Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Nach der Ankündigung des Abzugs der US- und NATO-Truppen aus Afghanistan geht alles ganz schnell: Die westlichen Truppen verlassen das Land und die Taliban übernehmen die Macht. Der Film dokumentiert die letzten Tage vor der Machtübernahme und fängt die verzweifelte und wütende Stimmung im Land ein.
Kleidung ist billig und die Mode ändert sich laufend. Leider führt das dazu, dass mehr als die Hälfte aller gekauften Kleidungsstücke innerhalb von weniger als einem Jahr entsorgt wird. Die wachsende Slow Fashion-Bewegung fordert, dass Mode neu gedacht wird - nachhaltiger, umweltbewusster, langlebiger.
Der "war on drugs", den die USA 1972 erklärt haben, kann als gescheitert betrachtet werden: Nie gab es mehr und vielfältigere Drogen zu kaufen als heute. Vielleicht ist es Zeit, sich mit alternativen Ideen zu beschäftigen. Wie zum Beispiel würden die Konsequenzen der Legalisierung aller Drogen aussehen?
Bakterien können uns zwar krank machen, aber sie halten auch unseren Organismus im Gleichgewicht. Jeder Mensch trägt etwa so viele Mikroben wie Körperzellen mit sich herum. Was bislang darüber bekannt ist und wie dieses Wissen genutzt wird, erklärt dieser Film mit einem Blick in die Welt der Bakterien.
Wut ist erst einmal negativ besetzt und kann, wenn sie dauerhaft unterdrückt wird, krank machen. Zügellose Wut ist gesellschaftlich nicht akzeptiert, allerdings kann die machtvolle Emotion - in die richtigen Bahnen gelenkt - den Anstoß zu notwendiger gesellschaftlicher Veränderung und Verbesserung geben.
Der faire Handel soll dafür sorgen, dass die Landwirte und Hersteller in Zweit- und Drittweltländern gerecht bezahlt werden. Dieser Film blickt hinter die Kulissen und stellt die Frage, wie sich dieser Anspruch praktisch auswirkt. Der Weg zum fairen Handel ist für die Betroffenen tatsächlich kein leichter.
Mangrovenwälder bieten in heißen Küstenregionen zahlreichen Lebewesen eine Heimat. Sie schützen die Küsten vor Extremwetter und speichern sehr viel CO2. Allerdings ist seit den 1980er-Jahren über ein Drittel der Bestände durch menschlichen Einfluss verschwunden. Ein Wiederaufforstungsprogramm ist nötig.
Triste Betonwüsten und Plattenbauten werfen immer wieder die Frage auf, ob das nicht auch schöner geht. Dieser Film zeigt: Und ob! Es werden einige außergewöhnliche Hochhäuser vorgestellt und die neuen Technologien genannt, die dafür sorgen, dass die Frage nach der Form unendliche viele Antworten hat.
Fett hatte lange einen schlechten Ruf. Inzwischen weiß man, dass der Körper Fette benötigt. Sie liefern Energie und sind Geschmacksträger. Auch die Unterscheidung in "gute" und "böse" Fette ist komplizierter als zunächst angenommen. Was hat es mit dem Cholesterin auf sich, und ist Fisch wirklich so gesund?
Im Mai 2019 begannen die Proteste in Hongkong, in denen die Bürger für mehr Demokratie auf die Straßen gingen. Die unnachgiebige Haltung Chinas bringt aber nicht nur Hongkong auf, sondern auch das liberale Land Taiwan. China betrachtet Taiwan allerdings als wieder anzugliedernde abtrünnige Provinz.
Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Mit der technischen Weiterentwicklung folgten immer raffiniertere Maschinen und Geräte. Diese Reportage verschafft einen Überblick über die Geschichte der Mechanisierung.
Es stehen weit mehr kranke Menschen auf den Wartelisten für Spenderorgane, als es Spender gibt. Die Verzweiflung der Todkranken sorgt dafür, dass es einen lukrativen illegalen Markt gibt. Der Film beleuchtet mögliche zukünftige Alternativen – vom tierischen Organ bis hin zum Modell aus dem 3D-Drucker.
Es gibt inzwischen zahlreiche Apps, die einzelne kleine Jobs und Aufträge vermitteln. In der Theorie klingt das gut: Man entscheidet selbst, wann und wie viel man arbeiten möchte. In der Praxis jedoch werden durch solche Anwendungen in den meisten Fällen die Schwächsten der Gesellschaft bewusst ausgebeutet.
Die Gesellschaft beurteilt Menschen nach wie vor oberflächlich nach ihrem Äußeren, was zu Diskriminierung von übergewichtigen und gehandicapten Menschen führt. Das NZZ Format besucht verschiedene AktivistInnen in Deutschland, Österreich und Italien und berichtet über ihre Arbeit für die Body Positivity.
Viele Menschen möchten gern in nachhaltige Kapitalanlagen investieren. Durch Greenwashing allerdings sind viele Fonds nicht so wirkungsvoll wie erhofft. Dennoch gibt es zahlreiche engagierte Akteure, die die Macht haben, nachhaltige Veränderungen in Gang zu setzen. Diese Dokumentation stellt sie vor.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Sir Roger Moore einer der Botschafter. Der Film zeigt verschiedene Aktionen von UNICEF, etwa die Vorbereitung auf Erdbeben in Banda Aceh, den Kampf gegen die Malaria in Indonesien, eine kinderfreundliche Gemeinde und die Lagerung von Hilfsgütern.
Für manche ist es nichts anderes als Vandalismus, andere hingegen sehen Kunst darin. Fakt ist, dass Graffiti sich nicht verbieten lassen und dass einige der Künstler es inzwischen zu Weltruhm gebracht haben. Der Film setzt sich auseinander mit einer Art der Rebellion, die sich zur Kunstform gemausert hat.
Migration ist eines der großen Themen im 21. Jahrhundert. Der mögliche Nutzen, den die Einwanderer mit sich bringen, ist hoch, doch auch die Risiken, die mit den Flüchtlingen kommen, dürfen nicht vernachlässigt werden. Diese Dokumentation zeigt, wie man die Migration in Europa besser managen könnte.
In etwa 30 Jahren, so schätzen Experten, wird es mehr Roboter als Menschen geben. Viele Aufgaben meistern die Maschinen bereits effizienter und besser als wir, und sie lernen laufend dazu. Längst schrauben sie nicht mehr nur Autos zusammen; zukünftig werden sie auch als Pfleger oder Partner fungieren.
Demagogen haben international Hochkonjunktur: Sie dominieren die Wahlen und spielen geschickt mit den Ängsten und Hoffnungen der Menschen. Dank neuer Technologien ist ihre Arbeit heute so einfach wie nie zuvor. Lassen wir uns zu leicht von ihnen manipulieren? Und wie können wir uns dagegen schützen?
Es herrscht Goldgräberstimmung in den USA - oder besser Goldgärtnerstimmung, denn das neue wertvolle Gut ist Cannabis. In vielen US-Staaten ist Cannabis mittlerweile legal und das Geschäft mit der vielseitigen Pflanze boomt. Es wird nicht allzu lange dauern, bis dieser Wirtschaftszweig auch Europa erobert.
Laden Eltern die süßen oder lustigen Bilder und Videos mit ihren Kindern bei Social Media hoch, ist das rechtlich fragwürdig: Sie verletzen damit das UNO Kinderrecht auf Privatsphäre. Außerdem birgt diese Öffentlichkeit eine weitere ernst zu nehmende Gefahr: Pädophile stoßen hier quasi auf eine Goldader.
Wir brauchen schnell immer mehr Energie, und die fossilen Rohstoffe dafür sind fast aufgebraucht. Der Film zeigt, welche Möglichkeiten wir in Zukunft haben – aber sollen wir auf Sonne, Wind oder Wasser setzen? Wie weit ist die Entwicklung der Erneuerbaren Energien gediehen, welche Probleme gibt es noch?
Sie soll nachhaltig sein, sicher und bequem - es gar nicht so einfach, die perfekte Verpackung zu zaubern. Diese Dokumentation zeigt, was bei den Forschern hinsichtlich neuer Verpackungen auf der To-do-Liste steht, und das klingt spannend: Sie soll Bakterien bekämpfen und mit den Verbrauchern kommunizieren.
Es gibt bislang rund 20 Millionen Roboter auf der Welt, Tendenz stark steigend. Schon in etwa 30 Jahren soll es mehr intelligente Maschinen als Menschen geben. Diese Dokumentation geht der Frage nach, ob die Roboter die Rettung für unsere immer älter werdende Gesellschaft sind - oder gar ihr Untergang.
Gewalt und Hassattacken gegen Politiker*innen nehmen zu, sowohl online als auch auf offener Straße. Die Entwicklung verändert Leben und Arbeit der Betroffenen, die aus allen Parteien stammen. Der Film lässt einige von ihnen zu Wort kommen und bittet den Gewaltforscher Andreas Zick um eine Einordnung.
Die Gurus in Indien, die sich als geistige Führer anbieten, erfahren teilweise eine gottähnliche Verehrung. Der Film stellt einige von ihnen vor, etwa Morari Bapu, der mit dem Präsidenten verkehrt, Pujya Swamiji, der sich als Instrument Gottes sieht, und den vom Guru zum Atheisten gewordenen Swami Balendu.
Masken und Verkleidungen haben Menschen schon immer fasziniert. Der Film folgt dem Wunsch, in andere Rollen zu schlüpfen, durch die Jahrhunderte. Er zieht Beispiele aus dem Karneval und der bildenden Kunst heran und besucht Studenten an der Bayerischen Theaterakademie, die Menschen zu verwandeln lernen.