Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Schon 2050 wird es mehr Plastikmüll als Fische im Meer geben, wenn wir so weitermachen wie bisher. Rund 240 Millionen Tonnen Plastikmüll gibt es jährlich weltweit. Was nicht ordnungsgemäß recycelt wird, landet früher oder später im Meer, in den dort lebenden Tieren und damit auch auf unseren Tellern.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Sir Roger Moore einer der Botschafter. Der Film zeigt verschiedene Aktionen von UNICEF, etwa die Vorbereitung auf Erdbeben in Banda Aceh, den Kampf gegen die Malaria in Indonesien, eine kinderfreundliche Gemeinde und die Lagerung von Hilfsgütern.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Juden, Muslime und Christen leben in Jerusalem und betrachten die Stadt jeweils als wichtiges Glaubenszentrum. In der Altstadt leben Angehörige aller drei Religionen zusammen, und die Spannungen hier werden angeheizt von den politischen Konflikten. Eine Gruppe Köche versucht, das Misstrauen zu überwinden.
Migration ist eines der großen Themen im 21. Jahrhundert. Der mögliche Nutzen, den die Einwanderer mit sich bringen, ist hoch, doch auch die Risiken, die mit den Flüchtlingen kommen, dürfen nicht vernachlässigt werden. Diese Dokumentation zeigt, wie man die Migration in Europa besser managen könnte.
Die Ursachen für Demenz sind noch immer ungeklärt, und auch eine Heilungsmethode ist bislang nicht gefunden. Allerdings gibt es Wege, das Leben mit der Krankheit lebenswerter zu gestalten. Diese Dokumentation zeigt, wie ein offener Umgang mit der Beeinträchtigung und ein frohes Leben das Leiden erleichtern.
Fett hatte lange einen schlechten Ruf. Inzwischen weiß man, dass der Körper Fette benötigt. Sie liefern Energie und sind Geschmacksträger. Auch die Unterscheidung in "gute" und "böse" Fette ist komplizierter als zunächst angenommen. Was hat es mit dem Cholesterin auf sich, und ist Fisch wirklich so gesund?
Die großen Fortschritte in der Pränataldiagnostik ermöglichen es, schon früh Behinderungen wie das Down-Syndrom beim Fötus festzustellen. Mit dem Wissen stehen die jungen Eltern dann aber vor einer schweren Wahl: Entscheiden sie sich für die Abtreibung oder für die Verantwortung für ein behindertes Kind?
In etwa 30 Jahren, so schätzen Experten, wird es mehr Roboter als Menschen geben. Viele Aufgaben meistern die Maschinen bereits effizienter und besser als wir, und sie lernen laufend dazu. Längst schrauben sie nicht mehr nur Autos zusammen; zukünftig werden sie auch als Pfleger oder Partner fungieren.
Epidemie des 21. Jahrhunderts: Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die verschiedenen Formen der Diabetes werden erläutert, Risiken aufgezeigt und Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Auch neue, experimentelle Therapien werden untersucht. Vom Landesmedienzentrum BW für den Unterricht empfohlen.
Ist Glücksempfinden angeboren? Was passiert im Gehirn in Glücksmomenten? Wie wichtig sind Arbeit und materieller Wohlstand fürs Glück? Solch spannenden Fragen geht NZZ Format auf dieser DVD in gewohnt schweizerischer Manier auf den Grund und fragt nach - bei Philosophen, Psychologen und Neurologen.
Es herrscht Goldgräberstimmung in den USA - oder besser Goldgärtnerstimmung, denn das neue wertvolle Gut ist Cannabis. In vielen US-Staaten ist Cannabis mittlerweile legal und das Geschäft mit der vielseitigen Pflanze boomt. Es wird nicht allzu lange dauern, bis dieser Wirtschaftszweig auch Europa erobert.
Für manche ist es nichts anderes als Vandalismus, andere hingegen sehen Kunst darin. Fakt ist, dass Graffiti sich nicht verbieten lassen und dass einige der Künstler es inzwischen zu Weltruhm gebracht haben. Der Film setzt sich auseinander mit einer Art der Rebellion, die sich zur Kunstform gemausert hat.
Im Mai 2019 begannen die Proteste in Hongkong, in denen die Bürger für mehr Demokratie auf die Straßen gingen. Die unnachgiebige Haltung Chinas bringt aber nicht nur Hongkong auf, sondern auch das liberale Land Taiwan. China betrachtet Taiwan allerdings als wieder anzugliedernde abtrünnige Provinz.
Insekten nehmen wir meist erst wahr, wenn sie uns krank machen oder Pflanzen schädigen. Bisher sind wir unerwünschten Krabblern mit Chemie zu Leibe gerückt. Doch immer mehr Schädlinge sind resistent - und Pestizide im Essen wecken Bedenken. NZZ Format sucht im "Treibhaus Europas" nach Antworten.
Ohne sie ginge nichts, doch manchmal sind Manieren schwer zu kultivieren: In "Sind Manieren out? Der Knigge von heute" und "Knigge lebt - Richtiges Benehmen" geht es um gutes Benehmen, welchen Sinn es hat, wie es Kindern beigebracht wird und wie Manieren in Großunternehmen praktiziert werden.
Mit dem Fortschritt wächst das Tempo: Wir bewegen uns schneller, produzieren und kommunizieren in einem immer höheren Tempo. Individuell kann das als erschöpfend empfunden werden. Wie halten wir mit der Welt Schritt, die sich immer rascher zu drehen scheint? Gibt es Grenzen oder müssen wir uns anpassen?
Wir brauchen schnell immer mehr Energie, und die fossilen Rohstoffe dafür sind fast aufgebraucht. Der Film zeigt, welche Möglichkeiten wir in Zukunft haben – aber sollen wir auf Sonne, Wind oder Wasser setzen? Wie weit ist die Entwicklung der Erneuerbaren Energien gediehen, welche Probleme gibt es noch?
Demagogen haben international Hochkonjunktur: Sie dominieren die Wahlen und spielen geschickt mit den Ängsten und Hoffnungen der Menschen. Dank neuer Technologien ist ihre Arbeit heute so einfach wie nie zuvor. Lassen wir uns zu leicht von ihnen manipulieren? Und wie können wir uns dagegen schützen?
Dass Zucker schädlich ist und wir viel zu viel davon essen, wissen wir inzwischen. Häufig weichen wir auf Zuckerersatzstoffe aus. Aber sind sie wirklich so viel gesünder? Das NZZ-Format nimmt Stevia, Erythrit, Xylit und andere Ersatzstoffe unter die Lupe – welche von ihnen sind unbedenklich gesund?
Es gibt bislang rund 20 Millionen Roboter auf der Welt, Tendenz stark steigend. Schon in etwa 30 Jahren soll es mehr intelligente Maschinen als Menschen geben. Diese Dokumentation geht der Frage nach, ob die Roboter die Rettung für unsere immer älter werdende Gesellschaft sind - oder gar ihr Untergang.
Sie soll nachhaltig sein, sicher und bequem - es gar nicht so einfach, die perfekte Verpackung zu zaubern. Diese Dokumentation zeigt, was bei den Forschern hinsichtlich neuer Verpackungen auf der To-do-Liste steht, und das klingt spannend: Sie soll Bakterien bekämpfen und mit den Verbrauchern kommunizieren.
Jungen und Mädchen wachsen bei den orthodoxen Juden getrennt auf, man berührt das andere Geschlecht nicht und die Aufklärung erfolgt oft erst kurz vor der Hochzeit. Danach soll das Sexualleben aber sofort funktionieren. Dass diese Rechnung nicht aufgehen kann, wird inzwischen immer mehr Menschen bewusst.
Viele Menschen haben mehr, als sie brauchen - und die Zahl derer, die abgeben möchten, wächst stetig. Initiativen und Unternehmen der Sharing Economy ermöglichen das Teilen: Autos, Gebrauchsgegenstände, Essen oder Wohnungen werden geteilt. Die Motive dafür sind so vielfältig wie die Menschen selbst.
Etwa eine Milliarde Menschen hungert heute schon, und im Jahr 2050 soll es etwa 10 Milliarden Menschen auf der Welt geben. Wie wird es möglich sein, alle zu ernähren? Viele Böden sind längst ausgelaugt – können uns in der Zukunft womöglich nur Algen, Insekten und Astronautennahrung am Leben erhalten?
Durch Bilder können wir Informationen leichter verstehen und verwerten. Daher werden Bilder inzwischen in zahlreichen Branchen genutzt, um Dinge und Sachverhalte darzustellen. Grafik ist vielseitig, sie kann im Stand- und Bewegtbild Informationen vermitteln, ernst oder albern sein oder extrem übertreiben.
Im Zürcher Opernhaus soll die Uraufführung der Oper "I Puritani" stattfinden. Die Kamera zeichnet den weiten Weg nach, den alle Beteiligten dafür zurücklegen müssen: Der Intendant will den perfekten Ton, das perfekte Licht, das perfekte Bild. Bis alles so klappt, wie es soll, muss erst vieles schiefgehen.
Ist die weltliche Nutzung von Kirchengebäuden ein Sakrileg? Manche Menschen sehen das genau so. Doch seit den 1960er Jahren sinkt die Zahl der Gläubigen und die Kirchen stehen leer. Und so werden darin Bars und Konzertgebäude, Restaurants, Hotels und sogar Supermärkte eröffnet, wie der Film zeigt.
Wie stark Umwelteinflüsse und die Ernährung oder das Konsumverhalten der Mutter die Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft beeinflussen, wird häufig noch unterschätzt. Diese Dokumentation begleitet eine Studie, die die schweren Auswirkungen von Alkohol auf das entstehende Leben untersucht.