Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In manchen Situationen möchte man im Boden versinken! In teils fiktionalen, teils dokumentarischen Filmen setzt sich dieses Medium mit der Scham samt ihren positiven und negativen Aspekten auseinander. Es kann einer positiven Entwicklung hilfreich sein, Schamgefühle zu reflektieren und zu hinterfragen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
10 Dokumentar- und Kurzfilme beschäftigen sich mit verschiedenen Ausprägungen digitaler Gewalt. Die Themen sind Erpressung mit Nacktaufnahmen, sexuelle Belästigung, Cybermobbing, Fake-Profile, Androhung von Gewalt und Beleidigungen im Netz. Betroffene Jugendliche geben Tipps zum Umgang mit digitaler Gewalt.
In Kurzfilmen, Interview und Animationen setzt sich dieses Medium mit den Gefahren von und dem richtigen Umgang mit Sexting, Pornografie, Catcalling, sexualisierter Gewalt und (digitaler) Selbstbehauptung bei Jugendlichen auseinander. Experten erklären Strategien und geben Tipps zur Selbstermächtigung.
In "Junge Hindus" aus der 7-teiligen Filmreihe "Was glaubst Du?" werden Hindus beim religiösen Alltag, Gespräch mit Freunden und Eltern, Gebeten, sowie auf Festen begleitet. Der Film zeigt auf, wie sehr Hinduismus den Alltag beeinflusst und wie er bei den portraitierten Jugendlichen in Deutschland gelebt wird.
Verschwörungsideologien und Fake News befeuern Demokratieskepsis, Rassismus und Diskriminierung und haben gerade zu Pandemiezeiten Hochkonjunktur. Diese Filmreihe beleuchtet das Problem von verschiedenen Seiten, lässt Experten sprechen und begleitet einen Präventionsworkshop zu Verschwörungstheorien.
Selfies gehören für viele junge Leute zum Alltag dazu. Das Medium nähert sich dem Thema mithilfe von zehn verschiedenen Spielfilmen, Dokumentationen und Interviews über die positiven und auch die negativen Auswirkungen der schnellen Selbstporträts und der teils unverblümten Reaktionen darauf im Internet.
Jung und Alt sprechen oft nicht dieselbe Sprache. Die Filme dieses Mediums zeigen, wie sehr sich die Ansichten und die Ausdrucksweisen unterscheiden und wie verschieden Ansichten zu Umwelt, Klima, Pandemie, Rassismus, Sexismus und queeren Themen sein können. Wie findet die Gesellschaft wieder zusammen?
In zehn Filmen setzen sich homo-, bi-, inter- und transsexuelle junge Menschen mal dokumentarisch, mal fiktional mit ihrem Leben und ihrer Art zu Lieben auseinander. Die Reihe soll vor allem junge Zuschauer dafür sensibilisieren, dass es Unterschiede gibt und dass Ausgrenzung niemals eine Lösung ist.
Jeder möchte respektiert werden, und Respekt spielt in vielen Facetten des Lebens eine große Rolle: Er steht im Zusammenhang mit Würde, Achtung und Toleranz. Der Film zeigt, dass man andere Gruppierungen respektieren kann, aber auch die Umwelt und sich selbst. Respekt hilft bei der Weiterentwicklung.
Die 14 Filme auf diesem Medium befassen sich mit dem Thema Jugendarmut. Sie zeigen auf, wie die Armut die Bildung, soziale Teilhabe, Gesundheit, Kommunikation und politische Partizipation der Betroffenen beeinflusst. Ziel ist es, die Augen für das Problem, die Folgen und die Stigmatisierung zu öffnen.
Die 15 Filme dieses Mediuims setzen sich mit den Themen Tierwohl, Umweltzerstörung, Klimapolitik, nachhaltiges Handeln und Konsum auseinander. Sie dokumentieren Streik- und Protestformen wie Fridays for Future und zeigen Straßenaktivismus von Tierrechtsbewegungen. Jugendliche sprechen über ihr Umweltbewusstsein.
Die Diskussion über Sterbehilfe wird seit vielen Jahren hitzig geführt. Kann es richtig sein, ein Leben zu beenden? Der Film begleitet ein todkrankes altes Ehepaar auf dem Weg in den ärztlich unterstützten Freitod, stellt die rechtliche Lage dar und lässt Patienten wie auch Sterbehelfer zu Wort kommen.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Das Medium beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Junge Menschen setzen sich mit dem Krieg auseinander und drehen selbst Antikriegsfilme: Sie wollen ein Zeichen setzen für den Frieden und für Solidarität mit Menschen, die von Gewalt und Krieg betroffen sind und fliehen mussten. Die verschiedenen Filme umfassen Reportagen, Animationen und Kurzspielfilme.
Die weltweite Umweltzerstörung und die langsame Klimapolitik, alternative Energien und Strategien für nachhaltiges Handeln sind einige der Themen der kurzen Filme, die Jugendliche für andere Jugendliche gedreht haben. Es geht um Protestbewegungen und die Frage, was der Einzelne tun kann, um zu helfen.
In den Filmen "Keine Gnade", "Dafür gibt es keine Strafe", "Mindestens einmal die Woche Ärger", "Diese Welt gönnt Dir nichts" und "Nie wieder Knast" reflektieren Jugendliche ihre Straftaten und die Folgen für sie selbst und andere. Die Filme sind zwischen 15 und 37 Minuten lang.
Manche Menschen werden in einem Körper geboren, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Der Film begleitet drei junge Leute, die gefühlt dem anderen Geschlecht oder auch gar keinem angehören. Es wird gezeigt, wie Schubladendenken einengen kann und mit welchen Problemen die Drei im Alltag zu kämpfen haben.
Das Medium gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom. Im Film werden mehrere betroffene Jugendliche in Alltagssituationen begleitet. Der Film zeigt, welche Probleme sie haben, aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch engagierte Förderung möglich sind.
Interview, Dokumentationen, ein Musikvideo und Spielfilme beschäftigen sich mit den Themen Hate Speech, Hetze und Cybermobbing. Jugendliche kommen zu Wort, die in den Sozialen Medien gemobbt werden oder selbst andere mobben, und auch die Techniken und Strategien politischer Hetzer werden thematisiert.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Das Medium enthält eine Filmreihe, in der Jugendliche sich mit relevanten politischen Themen beschäftigen, nämlich Ost-West, Rechtsradikalismus, Klima und Umwelt, Flucht, Migration und Rassismus, Gender, Wählen, Bildung, Inklusion und weiteren. Die Filme regen zum Nachdenken und eigenen Positionieren an.
Zwei Filme zeige,n wie Jugendliche mit der Trennung der Eltern umgehen. "Das war dann einfach so" haben betroffene Jugendliche selbst gedreht. In "Mit meinem Vater" werden zwei Mädchen aus Ruanda und der Türkei gezeigt, die nach der Scheidung der Eltern die Mutterrolle in ihren Familien übernahmen.
In zwölf umweltpolitischen Kurzfilmen werden junge Menschen gezeigt, die die Politik endlich zum Handeln in Klimafragen animieren wollen - mit Demonstrationen, mit zivilem Ungehorsam und mit Hungerstreiks. Die Filme geben einen Einblick in die aktuellen Protestformen, deren Vielfalt stetig zunimmt.
Manche Menschen haben das tief sitzende Gefühl, nicht dazuzugehören. Sie leiden unter Einsamkeit. Dieser Film zeigt vier Betroffene und ihre Bemühungen, dauerhafte Bindungen mit anderen Menschen aufzubauen. Es wird gezeigt, welche Folgen Einsamkeit nach sich ziehen kann und welche Hilfsangebote es gibt.
Mehr als 220.000 jüdische Menschen leben in Deutschland. Sie nehmen ihre Religion und das Leben damit unterschiedlich wahr und ernst. Diese Filme geben einen Einblick in die verschiedenen Leben junger Jüdinnen und Juden und zeigen, wie die Protagonist:innen den erstarkenden Antisemitismus wahrnehmen.
Undurchsichtige Verträge, Überforderung, Markenzwang und viele andere Einflüsse können zur Verschuldung junger Erwachsener führen. Die Filme beschäftigen sich mit jungen Verschuldeten, zeigen den Weg in die Krise, die sozialen Auswirkungen, und weisen auf Auswege hin. Das Medium ist zur Prävention geeignet.
Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland leidet an Adipositas, also einem übermäßig hohen Fettanteil im Körper. Einige von ihnen kommen in diesen Filmen zu Wort, um zur Aufklärung beizutragen: Sie erzählen von Essstörungen, Selbsthilfegruppen und Magen-Operationen, von Erfolgen und von Rückschlägen.
In den zehn Filmen dieses Mediums geht es um heikle sexuelle Themen wie Selbstbefriedigung, sexuelle Aufklärung und das berühmte ',erste Mal',. Das geschieht mal ernst, mal heiter und bisweilen urkomisch - doch immer nahe an der Gefühlswelt der Jugendlichen.
In acht Filmen – teils dokumentarisch, teils fiktional – werden queere Themen behandelt: Geschlechtsidentität, Lebensgefühl, Vorlieben und die Wahrnehmung durch andere werden aufgegriffen. Die Filme sind so konzipiert, dass sie gerade junge Zuschauerinnen und Zuschauer für das Thema sensibilisieren.