Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Kinder erfahren in diesem Film, wie ihre Urgroßaltern als Kinder lebten. Die Schulen werden gezeigt und die Erziehungsmethoden erklärt. Der Einkauf in einem Tante-Emma-Laden wird beobachtet und die Reise mit einer Dampfeisenbahn gefilmt. Originalfotos aus den 50er Jahren runden das Bild ab.
Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.
Gemeinsames - Ähnliches - Unterschiedliches - Wie es zur Trennung kam. Dieses sehenswerte Medium zeigt Schülerinnen und Schülern vergleichend die beiden Konfessionen auf und erklärt, wie es zur ihrer Trennung kam. Ein Lexikon und Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen runden das Bild ab.
Das Medium enthält mehr als 20 Kurzclips zu den Themen "Getreideernte im Wandel der Zeiten", "Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten", "Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher", "Getreide, das Gold der Erde", "Pferde in der Landwirtschaft" und ein dreiteiliges interaktives Quiz.
Kinder von heute können sich nicht vorstellen, wie das Leben ihrer Urgroßeltern war, als sie selbst noch Kinder waren. Dieser Film gibt spannende Einblicke in das Alltagsleben der Kinder zur damaligen Zeit, zeigt ihre Spiele und erklärt, wie man den Abend ohne Fernsehen und Computer verbrachte.
Früher wurde das Getreide mit Sense und Mähmaschine geerntet. Die Getreidehalme wurden aufgenommen und gebündelt, aufgestellt und auf den Leiterwagen geladen. Heute erledigen Mähdrescher und andere Maschinen diese Aufgaben. Es wird gezeigt, wie man die einzelnen Getreidearten voneinander unterscheidet.
Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik. Während einer kleinen "Mühlentour" lernt der Zuschauer neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen.
Das Medium vergleicht die katholischen und evangelischen Konfessionen. Die Spielszenen "In einer katholischen Kirche", "In einer evangelischen Kirche", "Tetzel" und "Thesenanschlag" sind für Grundschüler besonders interessant. Ein Quiz und Arbeitsblätter vervollständigen dieses sehenswerte Medium.
Die Schöpfung ist vielfältig und wunderbar, und zwar Erde, Wasser, Tiere, Pflanzen und Menschen gleichermaßen. Sie wird aber von uns Menschen durch zahlreiche falsche Verhaltensweisen langfristig bedroht. Diese Filme zeigen, welche Verhaltensweisen das sind und inwieweit man sie ändern kann und muss.
In der Reihe "Altes Handwerk" besuchen wir einen Schuhmacher und lernen, wie früher Schuhe besohlt wurden: Zuschneiden der Ledersohle, Befestigen der Sohle mit Holznägeln, Schleifen und Polieren mit einer Schleifmaschine.
Dieses Medium beinhaltet drei Filme: "Wie es zur Trennung kommt" zeichnet den Weg in die Reformation nach, "Legenden um Luther" setzt sich mit den vielen Mythen auseinander, die sich um den Reformator ranken, und "Bei Luthers" gibt das Alltagsleben mit den normalen Sorgen bei Luther und seiner Gattin wieder.
Dass Menschen Räume prägen, zeigt der Film anhand des Beispiels des im Zweiten Weltkrieg zerstörten und danach wieder aufgebauten Dresden. Es werden Bilder berühmter alter Bauwerke und Museen gezeigt und als Gegensatz zwei Hightech-Unternehmen vorgestellt, um die Gründe für die Standortwahl zu erläutern.
Die Schöpfung ist ein wahres Füllhorn an Wundern. Die Filme dieses Mediums zeigen ihre Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch ihre Bedrohung durch den Menschen. Sie legen dar, inwieweit wir die Schöpfung gefährlich beeinträchtigen, und zeigen Wege auf, wie man es besser machen und die Natur erhalten kann.
Dieses Medium sensibilisiert mit den Filmen "Bedrohte Umwelt", "Umweltsünden", "Umwelt", "Artgerechte Tierhaltung" und "Energieeffizienz" die jungen Zuschauer für die Herausforderungen, vor denen wir bei der Erhaltung der Erde stehen. Neben Informationen bekommen sie auch praktische Alltagstipps an die Hand.
Yaem, First und Vanith sind Kinder in Bangkok in Thailand, die unter ganz verschiedenen Umständen auswachsen. Yaem lebt mit ihrer Tante in einem Armenviertel und arbeitet viel, ebenso wie First, die in einem Slum unter dem Highway wohnt. Vanith hingegen besucht eine Privatschule und hat gute Aussichten.
Ein Leben ohne Digitalisierung ist für Kinder und Jugendliche heute unvorstellbar. Dieser Film zeigt ihnen, wie man in den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts ohne Computer, Navigationsgeräte und Smartphones Auto fuhr, arbeitete, lernte, kommunizierte, fern sah, fotografierte und filmte.
Vor zwei Jahrzehnten gab es noch weit mehr Fluginsekten als heute - und das sind nicht die einzigen Arten, bei denen die Zahlen zurückgehen. Das Medium gibt Hinweise, wie auch Einzelpersonen zur Problemlösung beitragen können, und erklärt den Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung und Artenschutz.
In der Zukunft kann der Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Film stellt neue Speichertechnologie für umweltfreundliche Wind- und Solaranlagen vor. Das Medium beinhaltet außerdem interaktives Unterrichtsmaterial zum Thema sowie ein Energielexikon zum besseren Verständnis.
Sonja und Petja geraten nach einem Unfall in ein Bauernhaus, in dem eine arme Familie lebt. Die beiden teilen ihr Essen mit der Familie und hören die zwei Ansichten, dass Unterschiede zwischen Arm und Reich gottgewollt bzw. vom Menschen gemacht sind. Wenn sie groß sind, wollen sie Armut abschaffen.
In Lima in Peru hilft das Projekt Dios es Amor (Gott ist Liebe) armen Menschen durch den Tag. Der Film zeigt das Ernährungs- und Bildungsprogramm des Projekts. Auch in der Provinz Paracas ist Dios es Amor tätig. Die Gründe für die großen sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich werden erklärt.
Talsperren sind ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch des Menschen, Naturkräfte zu nutzen. Sie gehören zu den größten von Menschenhand geschaffenen Bauten. In zehn Abschnitten gibt das Medium Einblick in die Funktion dieser für Energiegewinnung und Hochwasserschutz so wichtigen Anlagen.
Die Filme ',Das Kombikraftwerk',, ',Heizen mit Ökoenergie', und ',Vorbildliche Energieversorgung', zeigen auf diesem Medium, dass sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. So werden zum Beispiel drei Gemeinden vorgestellt, die ihre Versorgung schon ganz umgestellt haben.
Ein Einblick in zwei verschiedene Lebenswelten in Perus Hauptstadt Lima, dargestellt am Beispiel zweier Familien: Die eine lebt im noblen Surco, die andere im Elendsquartier Tablada de Lurin. In Statements von ',Senora Patty',, die im Film durch Lima führt, werden die Ursachen der Armut deutlich.
Der Film zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Wir beobachten, wie sie im Herbst im Nistkasten übernachten und das Männchen sein Revier gegen andere Männchen verteidigt. Unterrichtsmaterial vervollständigt dieses für Groß und Klein sehenswerte Medium.
In der Reihe ',Altes Handwerk', sind wir bei einem Korbmacher zu Besuch und verfolgen das Entstehen eines Weidenkorbes vom Schneiden der Weiden, über den Flechtvorgang bis zur Griffherstellung.
19 Filmclips geben interessante Einblicke in die Welt von Meise und Co. Ein Lexikon stellt 20 einheimische Vögel in Bild und Text vor. Im Glossar werden Begriffe aus den Filmen kindgerecht erklärt. Arbeitsblätter vervollständigen das Medium.
Fünf Filmclips vermitteln Wissenswertes über Rufe und Gesang der Kohlmeise, das Balzfüttern, das Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der Jungmeisen. Ein interaktives Quiz, ein Glossar und Arbeitsblätter runden dieses sehenswerte Medium ab.
Dieses mit viel Liebe zum Detail gemachte bilinguale Medium zum Thema Biogarten enthält macht Kinder in 20 Clips mit den Bereichen "Naturnaher Garten", "Nützlinge fördern", "Tomaten", "Kompost" und "Gartentipps" vertraut. Ein Sprachführer hilft beim Erlernen englischer Begriffe.
Das Auto hat seit seiner Erfindung vor über 100 Jahren die Lebenswelt des Menschen stark verändert. Am Anfang war es ein Statussymbol, ehe große Teile der Bevölkerung sich einen Wagen leisten konnten. Autobahnen und Straßennetze erlaubten Urlaubsreisen und eine zunächst weitgehend unbeschwerte Fahrt.