Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Alice ist 50 Jahre alt, als bei ihr eine frühe Alzheimererkrankung festgestellt wird. Die Linguistik-Professorin ist geschockt, muss aber ihre Kinder informieren, da die Krankheit vererblich sein könnte. Ausgerechnet die jüngste Tochter, die oft Probleme mit der Mutter hatte, kümmert sich nun am meisten.
Schon im Alter von acht Jahren gilt Louis van Beethoven als musikalisches Wunderkind. Der Junge hat seinen eigenen Kopf und einen starken Freiheitsdrang, was durch mehrere politische Geschehnisse der Zeit verstärkt wird. Gegen alle Widerstände geht der junge Mann in Wien bei Joseph Haydn in die Lehre.
In acht Episoden wird gezeigt, wie Kinder aus verschiedenen europäischen Ländern den Zweiten Weltkrieg erlebten. Historiker und Medienexperten haben schwierige Themen wie Krieg und Holocaust behutsam und kindgerecht aufbereitet. Als Basis nutzten sie Tagebücher und Biografien aus verschiedenen Ländern.
Die Wiese mag uns unscheinbar erscheinen - aber weit gefehlt! Dieser Film zeigt mit beeindruckenden Aufnahmen das quirlige Leben auf einer Wiese im Sommer, die sich Insekten, Vögel, Säugetiere und unzählige Pflanzenarten teilen. Die Wiese ist ein eigenes Ökosystem, in dem die Lebewesen voneinander abhängen.
Ray Croc versucht Anfang der 1950er Jahre, in den USA Milchshake-Mixer zu verkaufen. Die Geschäfte gehen mäßig, doch er wittert die Chance seines Lebens, als er von dem neuen Schnellrestaurant der McDonald-Brüder hört. Bis er die Franchise-Rechte bekommt, ist es aber noch ein weiter und steiniger Weg.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die größte Bedrohung für das Klima der Erde ist die Agrarwirtschaft, vor allem in Form der industriell betriebenen Viehzucht. Selbst Umweltorganisationen sprechen dieses Thema nur ungern an. Die Dokumentarfilmer Keegan Kuhn und Kip Andersen fragen nach dem Warum und zeigen nachhaltige Alternativen auf.
Zucchini ist neun Jahre alt, als seine Mutter stirbt und er in ein Waisenhaus kommt. Die anderen Kinder hier haben auch schon eine Menge erlebt, doch sie geben sich gegenseitig Halt. Dann kommt Camille neu dazu. Zucchini ist ein bisschen verliebt, doch Camilles Tante plant, das Mädchen zu sich zu holen.
Julien ist 17 Jahre alt und von Geburt an körperlich behindert. Um sich selbst etwas zu beweisen und zugleich seinem arbeitslosen, verschlossenen Vater näherzukommen, ringt er diesem das Versprechen ab, mit ihm an einem Triathlon teilzunehmen. Das Training bringt die beiden einander tatsächlich näher.
Nach einem Flugzeugabsturz findet sich der Kapuzineraffe Saï im Dschungel des Amazonas wieder. Langsam entdeckt er die Vielfalt, die Gefahren, die Tiere und die Schönheit seines natürlichen Lebensraums wieder. Der Schöpfer des bezaubernden Films ist der bekannte französische Naturfilmer Thierry Ragobert.
Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
Das Dokudrama porträtiert eine der wichtigsten Personen der DDR-Politik: Erich Mielke wurde auch "Meister der Angst" genannt. Er ordnete sein Leben und Wirken ganz der Partei unter, misstraute dem Volk und sehnte sich nach dessen Anerkennung. Der Film zeichnet spannend Aufstieg und Fall des Politikers nach.
Jugendliche sind Jugendliche - auch im Krieg. Die Freibadclique, fünf 16-Jährige, träumen im Jahr 1944 von Swing-Musik und Sex. Der Kriegsalltag holt sie allerdings ein: Obwohl der Krieg längst verloren ist, werden die Jungen noch eingezogen. Ein Jahr später treffen sich nur mehr drei von ihnen wieder.
Inwieweit stimmt es eigentlich, was in der Bibel steht? Diese 13-teilige Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit verschiedenen Begebenheiten, von denen in der Heiligen Schrift die Rede ist und lässt sie von Archäologen, Historikern und weiteren Experten auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersuchen.
Von der spanischen Kolonie bis zum heutigen Tag hat Kuba eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Der Film beleuchtet die einzelnen Etappen dieser Geschichte mit teils unveröffentlichtem Filmmaterial und legt dabei den Schwerpunkt auf die spannenden Ereignisse, die hier im 20. Jahrhundert passiert sind.
Vom Karbon bis zum heutigen Tage hat sich in der Landschaft Deutschlands viel verändert. Exzellente Naturfilmer haben das Land aufgenommen, von den Alpen bis an die Meeresküsten und mit Computeranimationen erwachen vor diesem Hintergrund Dinosaurier und die ersten Menschen wieder zum Leben.
Von 1618 bis 1648 tobte in Europa der Dreißigjährige Krieg, in dem die Parteien um Macht und Religion stritten. Er entbrannte zwischen rebellierenden Böhmen und der habsburgischen Regierung, erfasste aber schließlich große Teile Europas. Millionen Menschen starben durch Kampfhandlungen, Hunger und Seuchen.
1477 stirbt der Herzog von Burgund. Seine Tochter ist die Erbin, darf aber als Frau nicht regieren. Sowohl Friedrich III. als auch Ludwig XVI. drängen ihre Söhne, wegen des reichen Herzogtums um ihre Hand anzuhalten. Friedrichs Sohn Maximilian ist angewidert von der Schacherei - aber nicht von der Herzogin.
Am 16. August 1988 wird aus einem fehlgeschlagenen Banküberfall in Gladbeck eine dreitägige Geiselnahme. Die Medien sind in diesem realen Thriller ganz vorne mit dabei - und nicht unschuldig daran, dass drei Menschen sterben. Wann verlieren Menschen ihr Empfinden für Recht, Gesetz und moralische Integrität?
Pinky ist elf Jahre alt und wäre schrecklich gern Schiffsjunge auf Käpt'n Säbelzahns Schiff, der Dark Lady. Ehe er sich beweisen kann, wird er aber mitsamt dem Schiff und einer Schatzkarte von Säbelzahns Rivalen entführt. Ein Wettrennen um den Schatz von Rama Lama beginnt, und der Junge ist mittendrin.