Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Schon kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis werden die Repressalien gegen die Juden verstärkt. Doch der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten einer grausamen Tötungsmaschinerie.
Der Film behandelt die ersten sechs Jahre der Nazi-Regierung in Berlin: Propaganda und Versprechungen an die Bevölkerung, die Gründung einer neuen deutschen Gesellschaft, die Gleichschaltung und die Olympischen Spiele 1936. Im Kontrast dazu das alltägliche Leben der Mitläufer und die Judenverfolgung.
Am 2. August 1945 endet im Potsdamer Schloss Cecilienhof nach 16 Tagen die längste und letzte Konferenz der Alliierten mit dem "Potsdamer Abkommen". Der Film illustriert mit Aufnahmen von Park und Schloss die Situation. Archivmaterial und Statements von Historikern machen das Geschehen lebendig.
Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
Auf 3 Medien schildert diese Reihe den Kriegsverbrecherprozess von Nürnberg. Von der Anklage 22 ranghoher Nazis im Herbst 1945 bis zur Verkündung der Urteilsschriften - darunter 11 Todesurteile - entsteht ein plastisches Bild.
Von der "Stunde Null" nach dem 2. Weltkrieg bis ins wiedervereinigte Deutschland - durch die Jahre 1945 - 2005 führen die 3 je 30-minütigen Episoden des dritten und letzten Teils der Reihe.
Berlin Chronik ist eine 6teilige Reihe: "Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten", "Weltbühne Berlin - Die 20er Jahre", "Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre", "Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffnung", "Berlin unter den Alliierten 1945-1949", "Berlin im Kalten Krieg - Der Weg in die Spaltung".
Teil 2 behandelt ausführlich das Dritte Reich und die Katastrophe des 2. Weltkriegs - es geht in 3x30 Minuten um die Jahre 1933-1945.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Kaiserzeit war geprägt durch Umbrüche: Städte wuchsen, Technik und Industrialisierung veränderten das Leben von Arbeitern und Bürgern. Filmaufnahmen veranschaulichen den Alltag der Menschen. Der Bonusfilm "Seine Majestät Wilhelm II. - der Mann seiner Epoche" verfolgt das Leben des Kaisers.
Am 20. Juli 1944 scheitert das Attentat auf Hitler. Der anschließende Prozess vor dem Volksgerichtshof wird teilweise gefilmt. Josef Göbbels erklärt die Aufnahmen zur "geheimen Reichssache", weil sich der offensichtlich unfaire Schauprozess nicht als NS-Propaganda eignet.
In Teil 1 der Reihe wird in 3 Episoden mit je 30 Minuten Länge die Zeit von der Reichsgründung 1871 bis zur Machtergreifung der Nazis 1933 beleuchtet.
Der Film spannt den Bogen von 1913 bis zum Kriegsende. Einzigartige Filmaufnahmen von den Fronten und dem Leben in Deutschland stellen das Ausmaß der Ereignisse dar. Eher humorvoll: Der Bonusfilm "Großvaters Tagesschau", der die alten Aufnahmen als Nachrichtenbilder präsentiert.
Der Film zeigt zunächst die Leere und Perspektivlosigkeit der ersten Nachkriegswochen. Doch schon bald ist das öffentliche Leben wieder halbwegs organisiert. Die Jahre 1946-47 stehen ganz im Zeichen des Wiederaufbaus. 1948 bricht der Kalte Krieg offen aus - die Teilung wird gefestigt.
Weltbühne Berlin - Schauplatz eines einzigartigen geistigen und kulturellen Lebens der "Goldenen Zwanziger Jahre". Hier konnten die berühmtesten Künstler und Wissenschaftler ihre Ideen entfalten - trotz damaliger Inflation und Weltwirtschaftskrise, politischer Machtkämpfe, Demonstrationen und SA-Aufmärsche.
Glanz in Berlin gab es damals in feinen Gegenden mit Paraden, Theatern und eleganten Geschäften. Schatten lag über den Arbeiterbezirken und bedeutete harte Arbeit und Hunger, aber auch Wannsee und Rummel. Der Film zeigt die Folgen des 1.Weltkrieges auf die Bevölkerung und endet mit der Gründung der Republik.
1944 war die Schlacht um Berlin. Doch erst jetzt wurde das Material veröffentlicht, das in den Trümmern von Berlin gefilmt wurde und 40 Jahre in Moskauer Archiven lagerte: Menschen im Kriegsalltag, nach Angriffen, beim Suchen nach einer Bleibe, beim Aufräumen und schließlich die Eroberung Berlins durch die Rote Armee.
Dieser Film zeigt das geteilte Berlin in den 50er Jahren und dokumentiert die Zeit des Kalten Krieges: Bilder der wichtigsten Politiker, vom Bau der Mauer, aber auch Impressionen von Kunst und Kultur in einer Stadt mit zwei politischen Systemen, deren Spaltung 1961 durch den Bau der Mauer besiegelt wird.