Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Jane Elliott, Ex-Lehrerin aus den USA, leitet in ihrem Kampf gegen Rassismus und Vorurteile Workshops, in denen sie Menschen nach willkürlichen körperlichen Merkmalen in Gruppen einteilt. Auf schockierende Art werden im Lauf dieses "Spiels" Mechanismen von Ausgrenzung klar.
Seit die Gentechnik in den 1980er Jahren ihren Siegeszug durch die Welt antrat, hat sich eine unheimliche Eigendynamik entwickelt. Kommerzielle Manipulation von Erbgut ist allgegenwärtig und hat katastrophale Folgen. Können Forscher und Verbraucher die Büchse der Pandora wieder schließen?
85% aller Hühner in Deutschland fristen ein Dasein als Eierlegemaschinen in vollautomatisierten Legezellen. Fern der bekannten Skandalbilder zeigt der Film auf unterhaltsame Weise handfeste Vorteile artgerechter Hühnerhaltung, demonstriert einen "Wohlfühlstall" und informiert über Huhnpatenschaften.
In Zeiten von Gen-Food und Massentierhaltung sind viele Menschen verunsichert und wünschen sich zunehmend biologische Nahrungsmittel. Dass eine naturnahe Bewirtschaftung möglich ist und sich auch ökonomisch rechnet, beweist Bergbauer Sepp Holzer in diesem Film.
Als Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit plädiert Hans Peter Dürr für eine neue Ethik in den Naturwissenschaften. Ohne Kommentar folgt der Film in unterhaltender, metaphernreicher Erzählweise der persönlichen und wissenschaftlichen Biographie des Quantenphysikers.
Árpád Pusztai und Ignacio Chapela sind Wissenschaftler, deren Karrieren ruiniert sind, weil sie Entdeckungen machten, die die Mächtigen in Forschung und Industrie bedrohten. Nur 5% aller Forscher sind unabhängig - eine Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie. Können wir den Wissenschaftlern noch trauen?
Wie kein anderer Konzern steht Chemieriese Monsanto für die Zerstörung gesunder Landwirtschaft durch unnötige Gentechnik und Profitgier. Das Medium erzählt die Geschichte des Farmers und alternativen Nobelpreisträgers Percy Schmeiser, der gemeinsam mit anderen Farmern gegen den Saatgutkonzern kämpft.
"Ich bin ein freier Ökobauer" sagt der 57-jährige Michael Simml selbstbewusst. Bereits seit 1984 betreibt er Ökoanbau auf dem vom Vater geerbten Hof und erwirtschaftet mithilfe seiner Familie auf kärgstem Boden im Bayrischen Wald höchste Erträge. Wie er das macht, erzählt er in diesem Film.
Das Medium erzählt die inspirierende Geschichte des ehemaligen Schlachtunternehmers Karl-Ludwig Schweisfurth, der 1984 in radikaler Abkehr von der industriellen Fleischherstellung zum Pionier ökologischer Tierhaltung wurde und heute unter anderem die Tradition der ländlichen Schlachtfeste neu belebt.
1998: Der führende Wissenschaftler Dr. Pusztai gibt bei BBC eine Erklärung ab, dass er ohne Langzeittests von dem Genuss genveränderter Nahrungsmittel abrate. Dies platzt wie eine Bombe in die Goldgräberstimmung der Gentec Nahrungsmittelindustrie. Es wird ihm verboten, sich weiter zu seinen Forschungen zu äußern.
Seit Monsanto im Jahr 2002 eine gentechnisch veränderte Baumwolle in Indien verbreitet hat, stehen viele Bauern hier vor dem Ruin. Viele von ihnen suchen aus Verzweiflung den Freitod. Dr. Vandana Shiva, Teilchenphysikerin und Umweltaktivistin, kämpft mit vollem Einsatz gegen den Großkonzern.
Die Firma AquaBounty Technologies möchte gentechnisch veränderte, größere und schneller wachsende Lachse züchten. Der Film erklärt, wie diese Exemplare, sollten einige - wie es bei der Lachszucht üblich ist - entkommen, die natürliche Lachspopulation auslöschen können. Die Folgen wären unumkehrbar.
Seit über dreißig Jahren ist Prinz Charles fasziniert von der ökologischen Landwirtschaft. Gemeinsam mit dem Farmmanager David Wilson setzt er als Vorbild für die Bauern des Landes auf der Duchy Home Farm seine Ideen von Nachhaltigkeit um. Diese Reportage entstand über fünf Jahre hinweg zu allen Jahreszeiten.