Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Wir sind immer von ihnen umgeben und merken es meist gar nicht. Der Film gibt mit starken Bildern einen Einblick in die Welt der Bakterien. Anhand von Beispielen werden Unterscheidungsmerkmale wie Form oder "Gramfärbung" gezeigt.
Das menschliche Erbgut wird von Eltern an Kinder weitergegeben. Dabei können Fehler auftreten, die Mutationen genannt werden. Einige sind harmlos, andere können Erbkrankheiten verursachen, zu denen etwa Trisomie 21 zählt. Der Film zeigt die wichtigsten von ihnen und erklärt die Früherkennung.
Dieser Film zeigt die Entstehung und lange Entwicklung eines Menschen vom Eisprung bis zur Geburt. Beeindruckende Bilder dokumentieren die Vereinigung von Samenzelle und Eizelle, die Zellteilung, die Entwicklung des Embryos in den verschiedenen Schwangerschaftswochen und schließlich die Geburt.
Der Film erklärt, was Säugetiere ausmacht: Sie zählen zu den Warmblütern und Wirbeltieren. Irgendwann in ihrem Leben haben sie mindestens Haare oder Borsten. Die Weibchen säugen ihre Jungen an ihren Milchdrüsen. Ihr Denkvermögen und ihre Nahrungsgewohnheiten ermöglichte ihnen eine weite Verbreitung.
Alle Tiere und Pflanzen können nur existieren, wenn sie Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in ausreichender Menge bekommen. Der Film stellt die vier essenziellen Stoffe mitsamt ihren Kreisläufen vor und erklärt chemische Grundlagen und im Zusammenhang stehende naturwissenschaftliche Phänomene.
Sie gehören zu den stärksten Naturgewalten überhaupt: Gewitter, Tornados und tropische Wirbelstürme. Wie kommt es zu ihnen? Aufnahmen von Augenzeugen und spannende Animationen zeigen in diesem Film deutlich die Ursachen solch spektakulärer Wetterlagen.
In warmen Sommernächten tönt es häufig von den Feldern: das Zirpen der Grillen, Lockruf oder Gesang der Rivalität. Mit Hilfe eines Spiegels und eines Lautsprechers haben Wissenschaftler die Kommunikation der Grille genauer untersucht. Das Ergebnis ist dieses Medium.
Der Film zeigt den Lebenszyklus eines Baumes vom keimenden Samenkorn bis zur Zersetzung des abgestorbenen Baumes durch Pilze, Insekten und Mikroorganismen, durch die der Kreislauf der Natur wieder geschlossen wird. Daneben werden die Vorgänge bei der Transpiration und ihre Bedeutung für unser Klima erläutert.
Eine anschauliche Darstellung, wie Viren entdeckt wurden, wie sie strukturiert sind und was sie von Bakterien unterscheidet, welche Formen Viren annehmen und wie virale Infektionen verlaufen können.
Das genetische Material von Menschen ist in DNA, in Genen und in Chromosomen enthalten. Der Film betrachtet diese Komponenten, erläutert den Vorgang der Zellteilung und erklärt die Regeln zur Vererbung des genetischen Materials. Mithilfe von Punnett-Quadraten werden Genotypen bei Nachkommen vorhergesagt.
Das Zentrale Nervensystem des Menschen ist ein komplexes Kommunikationsnetzwerk, das Bewegungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Emotionen ermöglicht. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des "ZNS".
Die Entdeckung der Radioaktivität war ein Meilenstein der Wissenschaft. Der Film zeigt, welche physikalischen und chemischen Eigenschaften radioaktive Elemente haben und erklärt, inwieweit sich Alpha-, Beta- und Gammastrahlung unterscheiden. Medizin und Industrie nutzen die Radioaktivität für ihre Zwecke.
Schmetterlinge sind eine extrem vielfältige Tierart. Der Film stellt ihren Lebensraum und einige sehr unterschiedliche Schmetterlinge vor. Er beschreibt die Merkmale der Tiere, vollzieht die Verwandlung von der Raupe über die Puppe bis zum Schmetterling nach und erklärt, wie die Insekten sich ernähren.
Die Honigbiene übernimmt einen sehr wichtigen Part im Kreislauf des Lebens: Sie bestäubt Blütenpflanzen und sorgt somit für das Überleben dieser Sauerstofflieferanten, ohne die auch für Menschen kein Leben möglich wäre. Das Medium erläutert die Entwicklung der Insekten, ihre Fortpflanzung und ihre Arbeit.
Tierische Zellen können ganz unterschiedliche Gestalten annehmen. Ihr Aufbau aber bleibt sich immer gleich. Der Film stellt verschiedene Zellformen mit ihrem Aufbau vor, geht auf den Zellkern und das genetische Material ein, behandelt weitere Zellorganellen und erklärt, was genau Zellfortsätze sind.
Die Bedingungen der Erdbiosphäre ermöglichen die Existenz von Leben. Mit faszinierenden Bildern und übersichtlichen Grafiken beschreibt das Video den natürlichen Materialkreislauf von Pflanzen, Tieren und Destruenten, zeigt, dass Energie nicht recycelt werden kann und erklärt den Aufbau von Nahrungsketten.
Der Film erläutert anschaulich wichtige Abläufe des Kohlenstoffkreislaufs, wie z.B. Fotosynthese, Zellatmung, Abbau durch Destruenten und Verbrennung. Er beschreibt die zentrale Rolle der Ozeane im globalen Kohlenstoffkreislauf, sowie die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid durch Vulkanismus und industrielle Produktion.
Farne, Moose, Schachtelhalme und Algen - wie vermehren sich diese blütenlosen Pflanzen? Dieser Film gibt mit faszinierenden und eindrucksvollen Detailaufnahmen einen Einblick in die erstaunlichen Fortpflanzungsmechanismen der blütenlosen Pflanzen. Darüber hinaus werden vier typische Vertreter vorgestellt.
Das Leben auf der Erde passt sich den unterschiedlichsten Umgebungen an: Im ewigen Eis gibt es ebenso Leben wie in den heißesten Wüsten und im tiefsten Ozean. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Lebensräume und die Wohnstätten der dort lebenden Tiere.
Die Evolutionstheorie beschreibt die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Der Film geht speziell auf die Theorien von Darwin und Lamarck ein. Funde von Fossilien und Brückentieren werden gezeigt und ihre Wichtigkeit erläutert. Die bedeutendsten Stationen der Evolution werden im Zeitraffer dargestellt.
Der Film zeigt, wie Gregor Mendel durch Versuche an Erbsenpflanzen zu seinen drei berühmten Regeln - Uniformität, Spaltung und Unabhängigkeit - gelangte. Noch heute sind diese Regeln Grundlage der Vererbungslehre.
Mensch, Fisch, Alge, Fliegenpilz und Bakterie, sie bestehen alle aus einem gemeinsamen Grundbaustein: der Zelle. Jede Zelle erfüllt spezielle Funktionen, für die sie optimal ausgestattet ist. Mit faszinierenden Mikroskopaufnahmen dokumentiert der Film die Vielfalt der verschiedenartigen Zelltypen.
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoffen oder "Polymeren". Die drei häufigsten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden auf diesem Medium vorgestellt. Eigenschaften verschiedener Polymere werden erklärt und ihre Molekülstrukturen in anschaulichen Animationen gezeigt.
Säugetiere haben sich in fast allen Umgebungen verbreitet. Dieses Medium geht ihren Ernährungsgewohnheiten und Gemeinsamkeiten auf den Grund und zeigt, warum diese Klasse der Lebewesen so erfolgreich war und ist.
Ständig verändert Erosion die Erdoberfläche und schafft dabei oft Formen bizarrer Schönheit. Wie aber geht die Natur dabei vor? Der Film zeigt anhand von Sandkastenmodellen die Wirkungsweise der Erosion und zeigt, wie sie - beispielsweise in der Landwirtschaft - auch Schaden anrichtet.
Vulkane - faszinierend und bedrohlich zugleich. Der Film zeigt Ursachen und Auswirkungen von Vulkanismus. Am Beispiel Ätna werden verschiedene vulkanische Phänomene anschaulich gezeigt. Spektakuläre Aufnahmen von Ausbrüchen zeigen die ganze Faszination dieser Naturgewalt.
Erst in den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler die Ursache für Erdbeben herausfinden können: das Aneinanderreiben der tektonischen Platten. Warum bewegen sich die Platten der Erde? Kann man Beben voraussagen? Diese und viele weitere Fragen klärt der Film anschaulich und ausführlich.
Der Film gibt einleitend einen Überblick über Aufbau und Funktion des Atmungssystems. Der Weg der Luft von der Nase bis zu den Alveolen sowie die Vorgänge während der Atmung werden erläutert und mit Grafiken und Animationen verdeutlicht. Experimente erklären wichtige Vorgänge wie das Ein- und Ausatmen.
Wie viele Augen hat ein Insekt? Sind Spinnen Insekten? Warum stehlen einige Ameisen die Larven anderer Kolonien? Der Film erklärt unverwechselbare Kennzeichen der Insekten, dokumentiert aber auch Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und anderen Gliederfüßern.
Das Skelett, die Muskeln, die Sehnen und die Bänder - zusammen bilden sie unseren Bewegungsapparat. Der Film verdeutlicht seine wichtigsten Eigenschaften und zeigt, wie erst die Zusammenarbeit all seiner Komponenten Bewegung möglich macht.