Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Was ist ein Gotteshaus? Es gibt kleine und sehr große Gotteshäuser, ohne und mit Kirchturm oder einem Minarett. Im Film stellen drei Kinder nun ihre Gotteshäuser und Gottesdienste vor. Shira berichtet von der Synagoge, Hasan von der Moschee und dem Minarett und Laura vom Abendmahl, dem Altar und der Bibel.
Die didaktische DVD thematisiert Cannabis, Amphetamine und Ecstasy ebenso wie Halluzinogene (LSD und Pilze) sowie Medikamente und "harte" Drogen wie Heroin. Die Wirkung verschiedener Drogen wird gezeigt. An Praxisbeispielen erläutert die DVD auch strafrechtliche Aspekte.
Die DVD erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaft und zeigt die sozialen Folgen. Merkmale der Industrialisierung werden deutlich. Zusammen mit der DVD "Soziale Frage" ist der Film auch Teil einer Medien-Box.
"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
"Tabuthema Tod" ist ein sensibler Film für Jugendliche - geeignet nicht nur für den Religions- und Ethikunterricht. Die DVD beschreibt den Tod als Teil des Lebens, stellt die Frage, warum er verdrängt wird, beschreibt Trauerrituale und fragt nicht zuletzt: Was kommt wohl "Danach"?
"Vorurteile" ist eine DVD für die Grundschule im Sachgebiet "Soziales Lernen". Kindgerecht erklärt der Film, was Vorurteile sind. Beispiele aus der Alltagswelt der Kinder in Schule und Freizeit sensibilisieren zusätzlich für das Thema.
"Der Kaufvertrag" klärt anhand des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) umfassend alle Fragen rund ums Rechtsgeschäft "Kauf" mit einem Schwerpunkt auf Minderjährigen. Die Comic-Figur "Herr Zweistein", ein erfolgloser Erfinder, der immer wieder Fehler macht, begleitet die Kapitel.
"Feste und Feiertage" ist eine DVD für die Grundschule. Die wichtigsten Feste der monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam werden im Film vorgestellt. Der Film zeigt die Feste in der familiären Umgebung von Kindern im Grundschulalter der jeweiligen Religionsgemeinschaften.
"Europa - Wo wir leben" ist eine DVD für die Grundschule oder für einen ersten Überblick in Geographie an weiterführenden Schulen. In zehn Kapiteln werden Länder, Regionen und Städte in Europa vorgestellt.
Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.
"Freunde haben - Freund sein", ein kindgerechter Unterrichtsfilm für die Grundschule zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen, zeigt jedoch auch auf, dass Widersprechen-Können wichtig ist. Der Film macht Kindern klar, dass jeder mit Respekt behandelt werden soll.
Der Film unterstützt Lehrkräfte der Grundschule. Altersgerecht zeigt er Gefahren im Straßenverkehr. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen von Verkehrszeichen. Neben inhaltlich gegliederten Sequenzen bietet die DVD eine Bildergalerie von Gefahrensituationen und Verkehrszeichen sowie Weblinks.
Die DVD stellt das Judentum als eine der Weltreligionen vor: Sie erklärt, was es mit Thora, Talmud, Schabbat und Rabbinern auf sich hat, und stellt den jüdischen Lebenszyklus vor. Koscheres Essen wird ebenso genau betrachtet wie der Unterschied zwischen reformierten Strömungen und orthodoxen Juden.
Das Geschäft mit Okkultismus und Spiritismus boomt. Sekten und Kulte scheinen einfache Antworten auf nahezu alle Probleme junger Menschen parat zu haben. Die DVD erklärt den Begriff "Psychogruppen" und die Inhalte, die dahinter stehen.
Ohne Wasser stirbt der Mensch innerhalb weniger Tage. Die Frage, ob Wasser als Ware oder als Menschenrecht anzusehen ist, ist brandaktuell. Der Film zeigt, dass die Ressource Wasser überall auf der Welt dringend geschützt werden muss, und regt zur Diskussion über die Privatisierung der Wasserversorgung an.
Kinder kennen Formen von Sexualität bereits im frühen Grundschulalter. Sie brauchen Zuneigung und Zärtlichkeit, müssen aber auch lernen, sich gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Der Film sensibilisiert Kinder und ermutigt sie, "Nein" zu sagen, wenn Berührungen unangenehm werden.
Auf kindgerechte Art erklärt der Film, wie schädlich Plastikmüll für die Umwelt ist und dass es sich bei Kunststoffen um wertvolle Rohstoffe handelt. Er zeigt auf, wo im Alltag Plastikgegenstände zu finden sind und gibt Beispiele, wie jeder Einzelne dafür sorgen kann, dass weniger Plastikmüll entsteht.
"Das Streben der Mächte" gibt mit historischen Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Die DVD erklärt die Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonialbesitz.
Die DVD klärt im Rahmen der Suchtprävention in der Grundschule altersgerecht auf. Der Film und sein Begleitmaterial zeigen die Verlockungen, denen Kinder ausgeliefert sind. Zudem informiert die DVD über weitere Suchtmittel und betont, dass Jugendliche und Erwachsene oft schlechte Vorbilder sind.
Die DVD "Wasser und Abwasser" beschreibt analog zu den Bildungsplänen der Länder für das erste und zweite Grundschuljahr altersgerecht unterschiedliche Aspekte zum Thema "Wasser als knappes Gut". Der Film ist für die Umwelterziehung im Sachkundeunterricht der Grundschule konzipiert.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Die DVD führt Grundschulkinder an das Thema heran und zielt auf soziale Kompetenz, Sensibilisierung und Einstellungsänderung. Sie vermittelt Werte wie Freundschaft und Solidarität und zeigt Situationen - beispielsweise Arbeitslosigkeit -, in denen Familien oder Alleinerziehende in Armut geraten.
Die DVD klärt den Begriff "Respekt", thematisiert Respekt vor Umwelt und Natur, behandelt Kinder- und Jugendarmut in Deutschland und arbeitet das Thema "Respekt vor sich selbst" am Beispiel Alkohol und Drogen auf. Die zentrale Aussage: Respekt ist wichtig - in allen Lebensbereichen.
"Sexualität - Partnerschaft - Familie" ist die letzte DVD der Medienbox Sexualerziehung. Der Einsatz wird ab Klassenstufe 9 empfohlen. Der Film setzt sich mit Homo- und Heterosexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie auseinander.
Die Anonymität des Internets verleitet viele Menschen zu Mobbing und dem Anprangern oder der Bloßstellung anderer. Diese DVD zeigt, wie man mittels Reflexion, Empathie und Fürsorge online selbst besser handeln und sich den Tätern bei Bedarf entgegenstellen kann. Auch die Motive der Täter werden beleuchtet.
Kinder lernen heute früh, den Computer zu nutzen. Daher ist es notwendig, sich für sie über sicheres Surfen zu informieren. Der Film gibt Tipps für sichere Mailanbieter für Kinder und für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und Chats. Sichere Seiten und Lernprogramme werden vorgestellt.
Diese didaktische DVD bietet einen Einblick in die facettenreiche Glaubenswelt des Hinduismus. Der Glaube an die Wiedergeburt, die vielen Gottheiten und den ewigen Kreislauf wird ebenso beleuchtet wie die heiligen Texte. Feste, Rituale, das Kastenwesen sowie die Person Mahatma Ghandis sind weitere Themen.
Die DVD für die Grundschule zeigt altersgerecht Einflüsse wie Klima, Landschaft, Kultur oder Religion auf das Zuhause der Kinder in aller Welt. Verschiedene Haustypen werden vorgestellt. Der Film geht auf Armut und Straßenkinder ein und ermuntert dazu, selbst ein Indianerzelt oder Iglu aufzustellen.