Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die im letzten Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben in vielen Teilen der Welt neue Heimat gefunden. Dieser Film begleitet Emigranten und ihre Kinder auf der Fahrt zu ihren Herkunftsorten und führt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart, zu Menschen, die heute in Czernowitz leben.
Etwa 100.000 Homosexuelle sind während der NS-Herrschaft in Deutschland inhaftiert und gefoltert worden. Zu Tausenden wurden Schwule und Lesben in deutschen KZ ermordet. Rob Epstein und Jeffrey Friedman zeichnen das Schicksal der Homosexuellen im Dritten Reich nach.
Charlies Vater hatte immer davon geträumt, Fußballprofi zu werden, und als sein begabter Sohn im Alter von 14 Jahren das Angebot bekommt, in der Jugendmannschaft eines Proficlubs zu spielen, ist er mehr als stolz. Doch Charlie hat ein Geheimnis: Er ist eigentlich ein Mädchen, das im falschen Körper steckt.
Sasha ist sieben Jahre alt und weiß schon lange, dass sie im falschen Körper steckt. Ihre Eltern unterstützen sie und begleiten sie zur Therapeutin. In der Schule hat Sasha aber teilweise zu kämpfen: Nicht alle Lehrer sind einverstanden damit, dass ein Junge als Mädchen lebt - es ist ein täglicher Kampf.
Der Arbeitsmarkt steckt in einem Umbruch, bei dem immer mehr Menschen den Anschluss verlieren. Niedrige Löhne, befristete Verträge und Aushilfsjobs auf der einen und die immer weiter fortschreitende Aushebelung der Solidarsysteme auf der anderen Seite bedrohen unser gesamtgesellschaftliches Gefüge.
Zu den führenden Kulturpolitikern der DDR zählte Klaus Gysi. Er war schon als 15-Jähriger dem kommunistischen Jugendverband beigetreten. Der Film, sein Sohn 20 Jahre nach Gysis Tod gedreht hat, ist ein sehr persönliches Werk, der das wechselvolle Leben des Funktionärs mit vielen Quellen nachzeichnet.
Billy Bloom weiß, was er will: glänzen und auffallen. Er interessiert sich für Mode, Stil und Make-up und wird dafür in seiner Schule gnadenlos gemobbt. Nachdem seine Mitschüler ihn krankenhausreif geprügelt haben, erklärt Billy, dass er Homecoming Queen werden möchte, und bereitet seinen Auftritt vor.
Die 17-jährige rothaarige Benny lebt mit ihrem strenggläubigen Vater in einer jüdischen Gemeinde in Ost-Jerusalem. Das Mädchen fühlt sich schon länger mit dem väterlichen Dogmatismus unwohl - und dann stößt die gleichaltrige Yael zur Gemeinde und löst in Benny ein verbotenes körperliches Begehren aus.
Lola steht mit beiden Beinen im Leben, könnte man meinen: Sie meistert ihren stressigen Job mit Bravour. Doch Lola hat Geheimnisse - etwa ihre Beziehung zu ihrer Teamleiterin oder ihre schizophrene Schwester Conny. Lolas Welt droht in sich zusammenzustürzen, als Conny einen Suizidversuch unternimmt.
Es ist Sommer in Berlin und Maria und Niels lieben sich ohne exklusive Ansprüche aufeinander. Maria beginnt eine Romanze mit Chloe, und auch Niels verfällt dem Mädchen. Sie leben eine aufregende und intensive Ménage-à-trois, bis eine unerwartete Nachricht das Beziehungsgebilde auf eine harte Probe stellt.
Der homosexuelle Teenager Socrates ist erst 14 Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Da er die Miete nicht zahlen kann und sein gewalttätiger Vater keine Bezugsperson ist, schlägt er sich nun in den Slums São Paulos durch - ein hartes Leben, doch er gibt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht auf.
Caroline sah es nie ein, sich mit dem Platz zufriedenzugeben, den Eltern und Gesellschaft für sie vorsahen. Sie rebellierte und wurde eine erfolgreiche Geschäftsfrau, als das noch unüblich war. Heute kämpft ihr schwuler Enkelsohn einen ganz ähnlichen Kampf - unterstützt von seiner außergewöhnlichen Oma.
Greta Schiller und Andrea Weiss zeichnen die Geschichte des Sichtbarwerdens von Schwulen und Lesben in der amerikanischen Gesellschaft auf - ein lebendiges Dokument mit Filmausschnitten und Anekdoten einer verborgenen Geschichte, voller Witz und Ironie und manchmal auch Traurigkeit.
Zwischen 2000 und 2007 wurden zehn Menschen ermordet, darunter acht Männer mit türkischen und einer mit griechischen Wurzeln. Die Ermittlungen wurden zunächst ausschließlich im Bereich der Opfer und ihrer Familien geführt, bis schließlich die Schuld des Nationalsozialistischen Untergrunds klar wurde.
Der 14-jährige Ulysses ist Halbwaise, schüchtern und ein Mobbingopfer. Während seine Mutter arbeitet, kümmert sich seine strenge Tante um ihn. Sie jagt ihn aber davon, als sie herausfindet, dass er heimlich Frauenkleidung trägt. Verständnis findet er in der Saturday Church, einer queeren Vereinigung.
Emma ist elf Jahre alt, als ihr Vater Thomas seiner Familie eröffnet, dass er transsexuell ist und von nun an als Frau leben möchte. Die Verwandlung vollzieht sich nach und nach: Aus Thomas wird die elegante Agnete. Die ganze Familie muss sich neu arrangieren, um eine gemeinsame Zukunft haben zu können.
Der Schriftsteller James Baldwin hinterließ 1987 ein Teilmanuskript, in dem er sich mit den Biografien dreier schwarzer Bürgerrechtler und Freunde auseinandersetzt: Martin Luther King, Malcolm X und Medgar Evers. Dieser Film schreibt das Fragment filmisch fort und schlägt den Bogen zur heutigen Zeit.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin beinhaltet über fünf Millionen Objekte, Forschungsinstitute, Archive und eine der weltweit größten Bibliotheken. Die Sammlung umfasst alle kulturellen Sparten von der Steinzeit bis zur zeitgenössischen Kunst. Forschung ist Teil der Aufgabe der Berliner Museen.
Ein Jahr lang begleitet Regisseur Vitaly Mansky die 8-jährige Zin-mi aus Pjöngjang. Das Mädchen bereitet sich auf seine Aufnahme bei den Jungpionieren vor. Die Kontrolle durch die Regierung Nordkoreas war nicht sorgfältig genug: Es ist eine Dokumentation entstanden, die dem Regime nicht gefallen dürfte.
Rabbi Wolff lebt bei London und betreut seine jüdischen Gemeinden in Rostock und Schwerin. Fliegt er danach nicht heim, geht es stattdessen nach Jerusalem, zum Pferderennen in Ascot oder zur Fastenkur in Bad Pyrmont. Wolff, der als Kind mit den Eltern aus Nazideutschland floh, findet Spaß im Leben wichtig.
Bella Katz und Regina Karolinski haben den Holocaust überlebt, ihre Männer verloren und festgestellt, dass ihre gemeinsame Leidenschaft das Kochen ist. Die beiden jüdischen Frauen sind zusammen in eine Wohnung in Charlottenburg gezogen und halten hier die klassischen Rezepte der jüdischen Küche lebendig.
Der russischstämmige David nimmt an den Gottesdiensten seiner jüdischen Gemeinde in New York teil, fühlt sich allerdings als Mann, der sich sexuell für Männer interessiert, zunehmend unwohl. Ein älteres homosexuelles Paar lebt ihm vor, was er sich wünscht – und David erkundet die Clubs des East Village.
Die Familie Brasch lebt in den Jahren nach 1945 den deutschen Traum vom Sozialismus in der sowjetisch besetzten Zone. Der Film zeichnet das Leben von drei Generationen Braschs nach und beschreibt ihr Leben in einem Umfeld, in dem man Generationenkonflikte durch das Ausliefern an den Staat lösen konnte.
Seit dem Jahr 2003 gibt es die sogenannten Fallpauschalen: Jede diagnostizierte Krankheit hat zunächst einen festen Preis. Je schneller eine Klinik einen Patienten abfertigt, desto größer ist die Gewinnspanne. Dass das fatale Auswirkungen auf den Zustand der entlassenen Patienten hat, ist kaum überraschend.
In dem Film "Memelland" bereist Volker Koepp das litauische Ufer des großen östlichen Stroms, auch genannt "Klein-Litauen". Die Menschen erzählen von ihrem Leben in dieser Grenzregion, von der einzigartigen Natur, vom Ende des Krieges und der Zeit, in der Litauen zur Sowjetunion gehörte und von der Gegenwart.
Elisabeth Kübler-Ross hat sich ihr Leben lang mit dem Sterben beschäftigt und damit Weltruhm erlangt. Ihr Engagement hat Sterbebegleitung erst zum Thema gemacht. Im Zentrum des Films stehen Gespräche mit Kübler-Ross in Arizona - eine unbequeme, vitale Frau voller Humor.
Frau Zuckermann und Herr Zwilling gehörten zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden, die den Krieg und die Lager überlebt hatten und in der Stadt geblieben waren. Die DVD zeigt ihre beiden Lebensgeschichten und verknüpft ihre Erinnerungen mit Episoden aus dem jüdischen Leben im heutigen Czernowitz.
Die Kurische Nehrung - eine wundersame, 100km lange und nur wenige hundert Meter breite, dünenhafte Landzunge zwischen Litauen und Russland, die Haff und Ostsee trennt. Der Film beschreibt diese einzigartige Landschaft, die Besiedlung durch Kuren und Deutsche und die geschichtlich-politische Entwicklung.
Colette, Djuna Barnes, Gertrude Stein, Natalie Cillford Barney: Anfang des 20. Jahrhunderts trafen die Künstlerinnen in Paris zusammen. Was sie vereinte, war die Liebe zur Stadt an der Seine. Durch Filmmaterial, Kunstwerke und Literaturfragmente wird hier das Lebensgefühl dieser Frauen lebendig.