Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Maria Aarts entwickelte schon 1987 eine Methode, mit der das Entwicklungspotenzial einzelner Personen festgestellt werden soll. "Marte Meo" bedeutet "aus eigener Kraft", und genau das ist der Ansatz: Kinder, Erwachsene und Senioren werden genau auf ihre Potenziale hin betrachtet und entsprechend gefördert.
Die Kunstdokumentation erzählt die Entwicklung des vielseitigen tschechischen Malers und Grafikers Alphonse Mucha, von seinem Riesenerfolg im Pariser Jugendstil bis zu seinem unbekannten Hauptwerk "Das Slawische Epos" - das perfekte Medium für die Behandlung der "Art Nouveau" im Unterricht.
Professor Richard Davidson ist Hirnforscher. Er suchte nach einer Möglichkeit, durch die Kraft der Gedanken das menschliche Gehirn physisch zu verändern. Sein Durchbruch gelang ihm, als er bei Kriegsveteranen und Kindern, die an ADHS leiden, Stress und Schmerz mittels Meditation und Yoga besiegte.
Das Leben der amerikanischen Familie Reimuller wird jäh auf den Kopf gestellt, als beim jüngsten Kind Epilepsie diagnostiziert wird. Die Schulmedizin kann nicht weiterhelfen, daher entschließt sich die Mutter zu einer alternativen Behandlung ihres Sohnes – gegen den Widerstand der behandelnden Ärzte.
LSD ist noch immer von Geheimnissen umgeben. Hirnforscher können zwar exakt zeigen, wo die Droge im Gehirn wirkt, nicht aber, warum sie einen Zustand der Transzendenz auslöst. Es werden Geschichten von Musikern, aber auch vom Militär und von Forschern gezeigt, ebenso wie das letzte Interview Albert Hofmans.
Sr. Juliane Juchli ist schon zu Lebzeiten ein Idol der Fürsorglichkeit und Menschlichkeit geworden. Sie schrieb ein berühmtes Lehrbuch über die Pflege. Mindestens ebenso wichtig wie ihre medizinischen Kenntnisse ist aber ihre Fähigkeit, die Würde ihrer hilfsbedürftigen Mitmenschen zu bewahren.
Vierzehn Menschen, Kinder wie Erwachsene, erzählen von ihrer Flucht vor Hunger, Giftgas, Krieg und Folter. Sie hoffen auf eine Zukunft fern der Heimat. Doch in Pinneberg leben sie in Containerunterkünften und kämpfen einen anderen Krieg - den mit den Behörden nämlich, der sie langsam, aber sicher zermürbt.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in England die Dampfmaschine erfunden. In 150 Jahren veränderte sie unsere Welt. Mit ihr kamen Licht, Lärm und Energie ins Leben der Menschen. NZZ Format widmet sich dem mechanischen Kraftprotz und stellt fest: Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer der Globalisierung.
Nachdem die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch erfolgreich gewesen sind, folgt der erste Arbeitstag. Dafür sollte man die passende Garderobe anziehen und bestimmte Unterlagen mitbringen. Dieser Film gibt einen Überblick darüber, was am ersten Arbeitstag passieren wird und was man beachten sollte.
Die Gewässer um Lampedusa, Sizilien und Malta sind für tausende Flüchtlinge zum Grab geworden. Zwei Monate nach dem Tod von 366 Menschen kurz vor der Küste der EU im Oktober 2013 bricht Filmemacher Fabian Eder auf, um die Situation, die Angst, die Überforderung und die Hoffnung vor Ort zu dokumentieren.
Container und Containerschiffe werden benutzt, um Waren von einem Punkt zum anderen zu befördern. Der Film verdeutlicht, was alles ohne den Einsatz von Containerschiffen nicht möglich wäre. Es zeigt die riesigen Frachter, ihre Funktion, ihren Aufbau und die außerordentlichen Lagermöglichkeiten.
Alexander McQueen war Designer und das Enfant terrible der Szene. Seine außergewöhnlichen und dem Punk entlehnten Entwürfe schockierten und regten zum Nachdenken an. Seine Modenschauen wurden regelmäßig von Skandalen begleitet, und doch berührte das Ausnahmetalent die Menschen auf ganz besondere Weise.
Die siebenjährige Mary lebt bei ihrem Onkel. Dieser weiß, dass das Mädchen hochbegabt ist, möchte es jedoch nicht fördern: Auch die Mutter war eine geniale Mathematikerin und beging Selbstmord. Das Mädchen soll ein normales Leben führen, doch seine willensstarke Großmutter ist damit nicht einverstanden.
Im Jahr 2003 wurde die Lungenkrankheit SARS nur wenige Monate nach der ersten Identifikation von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweite Bedrohung eingestuft. Diese Dokumentation des Discovery Channels hinterfragt, worum es sich bei SARS genau handelt, und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Immer schon hatte die Menschheit mit Seuchen zu kämpfen, die in unregelmäßigen Abständen über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Menschenleben gefordert haben. Die dreiteilige Dokumentation stellt die Bekanntesten von ihnen vor und betrachtet dann die Gefahr, die von Biowaffen wie Anthrax ausgeht.
Der niederländische Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Geert Hofstede erklärt in einem kurzweiligen englischsprachigen Vortrag die Wichtigkeit kultureller Einflüsse auf die Arbeitswelt. Vor allem bei der Kombination verschiedener Unternehmenskulturen muss das Management sich Herausforderungen stellen.
Alberto Giacometti war einer der wichtigsten Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens hat er seine Werke und das Voranschreiten seiner Arbeit schriftlich kommentiert und festgehalten. Diese Schriften sind ein einzigartiger Ausgangspunkt für die Filme über das schmerzlich vermisste Genie.
Auf Bauwerke wirken zahlreiche mechanische Kräfte ein. Der Film zeigt mit Aufnahmen von berühmten Bauwerken aus aller Welt, welche das sein können. Unter vielen anderen Themen werden Kuppeln, Spannungskonstruktionen, Brücken, Krane, Scher- und Schubkräfte und die Holzskelettbauweise betrachtet.
Der Amerikaner Robert Dilts ist Verhaltenspsychologe und einer der Wissenschaftler, die an der Weiterentwicklung des Neurolinguistischen Programmierens beteiligt waren. Er erklärt hier (auf Englisch) auf den Petersberger Trainingstagen den Evolutionsprozess von NLP anhand von praktischen Beispielen.
Nikola Tesla, Entdecker des Wechselstromprinzips, wollte schon um 1900 Energie drahtlos übertragen und sie so für jedermann frei verfügbar machen. Seine Vision ging nicht in Erfüllung. Tesla ist heute fast vergessen. Diese Dokumentation macht sich daran, alles über ihn herauszufinden.
Pierre Dulaine ist ein berühmter Tanzstar, als er nach Jaffa zurückkehrt. In dieser Stadt zwischen den Kulturen und Religionen ist er aufgewachsen, und hier will er Gesellschaftstanz für palästinensische und jüdische Kinder unterrichten. Doch die gegenseitigen Vorurteile drohen, sein Projekt zu torpedieren.
Kumail ist Comedian in den USA mit pakistanischen Eltern. Er bringt sein Publikum zum Lachen, wenn er über seine Familie spricht, die in den USA genau wie in Pakistan lebt, und darüber, dass seine Mutter ihn partout verheiraten möchte. Dann lernt er Emily kennen und lieben – doch sie ist keine Pakistanerin.
Gerburg Rohde-Dahl hat ihre Schwester sechs Monate lang bis zu ihrem Tod begleitet. In diesem Film erzählt sie von ihren Erfahrungen: Trotz Ängsten und Hilflosigkeit war es eine Zeit voller Liebe und Stärke. Diesem Gefühl, von dem auch der Quantenphysiker Hans-Peter Dürr schreibt, spürt sie hier nach.