Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Seit 1996 wurde es geplant, 2021 wurde es in den Weltraum geschossen und im Frühjahr 2022 sandte es die ersten Bilder: Der Film erklärt, wie das leistungsstarke James-Webb-Weltraumteleskop aufgebaut ist und wie es funktioniert. Es wird auch erläutert, warum das Teleskop "in die Vergangenheit" blickt.
Eine junge Frau, arm, alkoholkrank und mit 21 Jahren zum dritten Mal ungewollt schwanger, klagte gegen das Abtreibungsgesetz in Texas und siegte: Nach dem Urteil lag die Entscheidung über eine Abtreibung bei der betroffenen Frau. 2022, knapp 50 Jahre später, kippte der Oberste Gerichtshof das Urteil.
Eine Gerichtsreporterin und Krimiautorin sowie ein Neurowissenschaftler, der die Gehirne von Psychopathen untersucht, sprechen darüber, warum manche Menschen zum Mörder werden - soziale Prägung, Gene oder beides? Auch jemand, der einen Mord begangen hat, wird dazu befragt, was ihn zur Tat getrieben hat.
Über den Tod spricht man nicht und über den von Kindern noch viel weniger - das Thema ist zu schrecklich. Und dennoch ist es für rund 5.000 todkranke Kinder und ihre Familien in der Schweiz bittere Realität. Der Beitrag zeigt ihr Leben und erklärt, weshalb diese Familien viel zu wenig unterstützt werden.
Die Journalistin Saila Huusko spricht mit ihren finnischen Landsleuten: über den Krieg Russlands mit der Ukraine, über die Gefahr durch die lange Grenze mit Russland, über die Bedrohungssituation und den laufenden Aufnahmeantrag an die Nato. Auch die Vergangenheit spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Nach einer Steuerprüfung muss Fred Bartel den Firmensitz seiner hippen Werbeagentur aus der Innenstadt in einen Vorort von Paris verlegen. Die verwöhnten Angestellten sind davon ebenso entsetzt wie die Einheimischen im Banlieue, doch mit einigen Startschwierigkeiten gewöhnt man sich schließlich aneinander.
Die Blüten der Schmetterlingsblütler erinnern an das zarte Insekt. Der Film beschreibt den Aufbau der Blüten, die Selbstbestäubung und die Insektenbestäubung, ehe er zeigt, wie man mithilfe eines Bestimmungsschlüssels die Pflanzenfamilie bestimmt. Zwei Interaktionen helfen dabei, das Gesehene zu behalten.
Die Pflanzen der Familie der Lippenblütler haben viele ätherische Öle und werden häufig zum Kochen oder zur Herstellung von Heilmitteln verwendet - Basilikum und Oregano etwa finden sich in den meisten Küchen. Der Film beschreibt ihre typischen Blüten, den besonderen Bestäubungsmechanismus und die Früchte.
Die Dolde ist der unverwechselbare Blütenstand der Doldenblütler, zu denen unter anderem Kümmel und Karotten gehören. Manche von ihnen werden zum Kochen verwendet, andere sind giftig. Der Riesenbärenklau zählt zu den invasiven Arten. Mit dem Bestimmungsschlüssel lässt sich die Pflanzenfamilie feststellen.
Zu den Korbblütlern zählen so unterschiedliche Pflanzen wie Sonnenblumen und Gänseblümchen. Der Film erklärt den besonderen Aufbau der Blüten sowie die Bildung und die Verbreitung des Samens. Außerdem zeigt er, wie man die Pflanzenfamilie mithilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels herausfinden kann.
Zur Familie der Hahnenfußgewächse gehören nicht nur die Hahnenfußarten, sondern auch verschiedene andere Pflanzenarten wie etwa der Eisenhut. Der Film erklärt den Aufbau der Blüten sowie der Früchte und weist auf eine weitere Gemeinsamkeit hin: Die komplette Familie der Hahnenfußgewächse ist giftig.
Zur Familie der Rosengewächse zählen viele verschiedene Pflanzenarten, bei denen man das auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Der Film gibt einige Beispiele und zeigt den immer gleichen Blütenaufbau sowie die teils sehr unterschiedlichen Wuchsformen und Früchte der verschiedenen Rosengewächse.
Zu Kreuzblütlern zählen neben Nutzpflanzen wie etwa Kohl oder Raps auch verschiedene Zierpflanzen und Wildkräuter. Der Film nennt einige Beispiele und zeigt die gemeinsamen Merkmale der Pflanzen, ehe er erklärt, wie man mithilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels die Pflanzenfamilie ermitteln kann.
Das Medium vermittelt wichtige Grundkenntnisse über Blütenpflanzen, ihren Aufbau und ihre Vermehrung. Zudem erklärt es, wie Bestimmungsschlüssel in der Botanik funktionieren. Zusätzlich zum Film sind zwei Interaktionen enthalten, die dabei helfen, die Inhalte zu wiederholen und im Gedächtnis zu verankern.
Weltweit gibt es immer mehr Länder, die das Recht auf Abtreibung beschneiden - nicht nur die USA oder Polen. Der Film beschreibt die aktuelle Lage mit den erstarkenden "pro life"-Lobbyisten, stellt Ärzte und Betroffene vor, die sich strafbar machen, und klärt über die Risiken von Abtreibungsverboten auf.
Die Seilbahn wird vor allem in den Bergen eingesetzt, doch könnte sie auch ein Mittel sein, um dem drohenden Verkehrskollaps in Großstädten entgegenzuwirken. Der Film zeigt Beispiele in Europa, in denen das gut oder weniger gut klappt. In Lateinamerika hingegen gehört die Seilbahn längst zum Stadtalltag.
Das Video erzählt ein orientalisches Märchen in der Version von Marifet Kaya nach: Ein armer Junge erringt durch seine Klugheit und die Hilfe eines Spatzen die Achtung des Fürsten. Der missgünstige Wesir stellt ihm schier unlösbare Aufgaben, doch der Junge und der Spatz bewältigen sie eine nach der anderen.