Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Angelique und Alex leiden an der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Über sechs Jahre hinweg werden sie durch ihre Pubertät hindurch bis nach dem Abitur von der Kamera begleitet. Das Ergebnis ist ein einfühlsamer Film über schwierige Wegfindungen und die Überwindung des Stigmas ADHS.
10 Dokumentar- und Kurzfilme beschäftigen sich mit verschiedenen Ausprägungen digitaler Gewalt. Die Themen sind Erpressung mit Nacktaufnahmen, sexuelle Belästigung, Cybermobbing, Fake-Profile, Androhung von Gewalt und Beleidigungen im Netz. Betroffene Jugendliche geben Tipps zum Umgang mit digitaler Gewalt.
Bei hohen Unterschieden in Luftdruck und Temperatur kann es durch das Zusammenspiel mehrerer Winde aus verschiedenen Richtungen zu Wirbelstürmen kommen. Der Film erklärt, dass es zwei Arten gibt, nennt ihre Namen, ihre Größe und ihre Eigenschaften und erläutert, inwiefern sie auch positiv wirken.
Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, durch die geschmolzenes Gestein an die Oberfläche dringen kann. Der Film erklärt den Ablauf, erläutert den Unterschied zwischen Vulkanen auf Plattengrenzen und mitten auf einer Platte, definiert Hotspots und zeigt, wie viele aktive Vulkane und Ausbrüche es gibt.
Tommy und Annika sind völlig aus dem Häuschen: Ein rothaariges Mädchen mit einem Pferd und einem Affen ist in die Villa Kunterbunt nebenan gezogen. Pippi Langstrumpf mischt das kleine Dorf ordentlich auf und zeigt, dass sie sich nichts gefallen lässt, als eine Erzieherin sie in ein Heim stecken möchte.
Julian hat die komplizierte Aufgabe, eine Schachtel aus Karton zu bauen. Dafür wendet er die Oberflächenformel des Quaders an. Der Film leitet diese mithilfe des Netzes her und nennt die Besonderheiten des Würfels. Anhand von mehreren verständlichen Beispielen werden die neuen Formeln dann geübt.
Julian lernt, wie man mit einem Geodreieck ein Rechteck richtig zeichnen kann, erfährt dessen Eigenschaften und gibt die richtige Beschriftung an. Der Film erklärt die Konstruktion eines Rechtecks auf kariertem Papier mit dem Geodreieck Schritt für Schritt und erläutert, wie die Beschriftung funktioniert.
Wie berechnet man die Länge eines Drahtes, der zweimal um ein Grundstück herum gespannt werden soll? Der Film erklärt die Lösungsfindung Schritt für Schritt: Er gibt eine Skizze und zeigt, welche Signalwörter im Text wichtig sind, wie man die Rechnung korrekt aufschreibt und die Lösung richtig angibt.
Nachdem Julian und der Vater ausgemessen haben, wie lang die Fußbodenleisten im Wohnzimmer sein müssen, fahren sie in den Baumarkt. Hier berechnen sie anhand des Meterpreises den Kaufpreis. Der Film zeigt, wann die Umfangsberechnung im Alltag wichtig wird und wie die Kaufpreisberechnung funktioniert.
Im Rahmen des anstehenden Teppichkaufs gehen Julian und der Vater los, um die neuen Fußleisten für das Wohnzimmer zu besorgen. Dabei unterhalten sie sich über die Formeln für die Berechnung. Der Film leitet die Formeln für den Umfang von Quadrat und Rechteck her und zerlegt sie in die möglichen Varianten.
Als die Eltern einen Teppichboden im Wohnzimmer haben möchten, weil er für die Kinder zum Spielen viel bequemer wäre, ist Julian gern behilflich: Er berechnet die Größe des Teppichs und die Länge der Fußleisten, was für den Film ein praktisches Alltagsbeispiel für die Begriffe Fläche und Umgang abgibt.
Die Flächenbezeichnungen sind einfach zu abstrakt, bis die Mutter Julia einige Beispiele für verschieden große Flächen gibt. Der Film führt die Flächenmaße von mm² bis km² ein, gibt Bildbeispiele und Abmessungen und ordnet sie in der Umwandlungstabelle zu, ehe schließlich die Umwandlung geübt wird.
Bei der Umwandlung der Flächenmaße kann man verschiedene Namen verwenden, was Julian fleißig übt, bis er die Regeln verinnerlicht hat. Der Film zieht zur Erklärung die Umwandlungstabelle für Flächenmaße heran und zeigt, wie das Ablesen, das Umwandeln und das Anschreiben auch mehrnamig funktioniert.
Julian ist verwirrt: Er hat gerade die Fläche des Teppichs berechnet und versteht nicht, weshalb sie nicht mit der Länge der Fußbodenleisten übereinstimmt. Der Film erklärt schrittweise den Unterschied zwischen Fläche und Umfang, leitet die dafür benötigten Formeln her und vergleicht sie miteinander.
Für den Kauf eines neuen Teppichs lässt die Mutter sich von Julian die Flächenberechnung erklären, der sie in der Schule gelernt hat. Der Film erläutert, wie die man die Flächenberechnung beim Rechteck und beim Quadrat herleitet und anwendet und zeigt, was der Unterschied zwischen beiden Formeln ist.
Julians und Lindas Vater erklärt den beiden Kindern, welche besondere Eigenschaften ein Rechteck hat. Mithilfe von Bildern werden seine Aussagen genau überprüft. Danach ist das Quadrat an der Reihe: Auch seine besonderen Eigenschaften werden hervorgehoben und mithilfe von Skizzen genauer betrachtet.
Auf einem Zahlenstrahl markiert der Vater Lindas und Julians Körpergröße und kann sie so ganz leicht miteinander vergleichen. Linda lernt die Beschriftung und das Zählen der Einheiten. Der Film erklärt, wie die Zahlen auf dem Zahlenstrahl dargestellt werden, wie man sie zuordnet und wie man sie abliest.
Die Hausnummern sind nach geraden und ungeraden Zahlen geordnet, finden Linda und Julian heraus. Sie lernen, welche Zahlen zu welcher Zahlenmenge gehören. Der Film definiert den Zahlenraum der natürlichen Zahlen, zeigt drei ihrer Verwendungsmöglichkeiten auf und wiederholt die Bildung von Vielfachen.
Namibia ist das Heimatland der Herero und der Nama und war deutsche Kolonie. Deutschland erkennt den Völkermord an den Einwohnern inzwischen an, doch bis heute herrschen Spannungen zwischen den Nachfahren der Kolonialisten und den Herero. Zwei Männer bemühen sich, eine friedliche Lösung zu finden.
Die Präsidentschaftswahl in Frankreich zeigt, wie tief gespalten das Land aktuell ist. Vor allem rechte Parolen dominieren, während Linke und Sozialisten eher blass bleiben. Menschen aus den ländlichen Regionen erklären, wie sie den Wahlkampf erleben und welche Kandidaten für sie die Lösung bedeuten.
Lucian und Niklas sind Gamer. Beim Zocken an der Konsole macht es keinen Unterschied, dass Lucian wie Carl Josef an der Muskeldystrophie Duchenne leidet. Carl Josef lädt die beiden Teenager in die Eventhalle Dungeon Heroes zum Live-Rollenspiel ein. Im Anschluss spielen die drei gemeinsam ein Team-Spiel.
Milo und Mia lieben Judo - eine Sportart, bei der Milo seine Blindheit nicht einschränkt. Die Teenager dürfen mit Eduard Trippel trainieren, der zwei olympische Medaillen gewonnen hat, und in Milos Verein an der inklusiven Schule BLISTA. Hier führen sie auch chemische Experimente im Unterricht durch.
Lennart und Nicla spielen im gleichen Verein Handball, allerdings trainiert Lennart in einer inklusiven Gruppe. Carl Josef gibt ihnen die Möglichkeit, zusammen zu spielen, und lädt als Überraschungsgast Finn Wullenweber vom Handball Sport Verein Hamburg ein, der den Jungen eine Trainingsstunde gibt.
Janic und Samana lieben beide das Fotografieren. Zusammen mit Moderator Carl Josef sind sie in der Innenstadt Potsdams unterwegs und machen mit einer Polaroid-Kamera Fotos für zwei leere Alben, die er mitgebracht hat. Eine Gebärdendolmetscherin hilft ihnen beim Gespräch, denn Samara wurde taub geboren.
Jakob und Sofie sind beide bei der Jugendfeuerwehr. Da Sofie Dysmelie hat, kann sie später nicht zur Berufsfeuerwehr. Dennoch nehmen die beiden Teenager auf Carl Josefs Einladung hin an einer Feuerwehrübung teil und dürfen sogar mit der Flughafenfeuerwehr Hannover spannende Spezialübungen durchführen.
Skye und Leonard sind Musiker - der autistische Skye rappt und spielt Schlagzeug, Skye ist Saxofonist. Carl Josef stellt die Teenager einander vor, und nachdem sie zu zweit und mit Leonards Band gejammt haben, hat er eine besondere Überraschung für sie: Es geht zu einer Aufnahmesession ins Musikhotel nhow.