Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Wenn Pflanzen aus anderen Kontinenten eingeschleppt werden, können sie sich als widerstandsfähiger erweisen als die hiesige Flora - oder sie vermehren sich schneller. Dann nehmen sie den einheimischen Pflanzen den Lebensraum weg. Der Film zeigt den Kampf von Naturschützern gegen die grüne Übermacht.
Ein Shoppingcenter bietet zahlreiche Geschäfte und Dienstleister auf relativ kleinem Raum - man muss nicht erst durch die ganze Stadt fahren, sondern kann alles auf einmal erledigen. Aber wie wirkt sich ein solches Center auf die Städte aus? Diese Dokumentation nimmt die künstlichen Gebilde unter die Lupe.
Der Kampf gegen die Trockenheit in vielen Weltregionen nimmt stark zu: Der Klimawandel begünstigt Dürren und die Wüstenbildung. Die Dokumentation zeigt, mit welchen Ansätzen Menschen in den verschiedenen Erdteilen dagegen vorzugehen versuchen - sowohl mit technischen als auch mit biologischen Mitteln.
Australiens Umgang mit der Zuwanderung wird weltweit mit gemischten Gefühlen betrachtet: Wer illegal einzureisen versucht, wird noch auf dem Meer zur Umkehr gezwungen oder auf Inseln interniert. Offiziell nimmt das Land aber jährlich 14.000 Flüchtlinge auf und integriert sie durch vorbildliche Maßnahmen.
Junge Frauen haben oft noch nicht den richtigen Partner gefunden oder starten gerade im Beruf durch. Ältere Mütter aber haben häufig ein höheres Risiko für Missbildungen beim Baby. Kann das gelöst werden, indem man den jungen Frauen starke Eizellen entnimmt, einfriert und zum späteren Gebrauch aufbewahrt?
Lebensmittel sind ein kostbares Gut, das viel zu häufig gering geschätzt und weggeworfen wird. Immer mehr Menschen wird die Verschwendung jedoch bewusst, Foodsaving und Foodsharing kommen langsam in der Mitte der Gesellschaft an. Diese Dokumentation zeigt mehrere Wege auf, achtsam mit Nahrung umzugehen.
Jungen und Mädchen wachsen bei den orthodoxen Juden getrennt auf, man berührt das andere Geschlecht nicht und die Aufklärung erfolgt oft erst kurz vor der Hochzeit. Danach soll das Sexualleben aber sofort funktionieren. Dass diese Rechnung nicht aufgehen kann, wird inzwischen immer mehr Menschen bewusst.
Im Zürcher Opernhaus soll die Uraufführung der Oper "I Puritani" stattfinden. Die Kamera zeichnet den weiten Weg nach, den alle Beteiligten dafür zurücklegen müssen: Der Intendant will den perfekten Ton, das perfekte Licht, das perfekte Bild. Bis alles so klappt, wie es soll, muss erst vieles schiefgehen.
Durch Bilder können wir Informationen leichter verstehen und verwerten. Daher werden Bilder inzwischen in zahlreichen Branchen genutzt, um Dinge und Sachverhalte darzustellen. Grafik ist vielseitig, sie kann im Stand- und Bewegtbild Informationen vermitteln, ernst oder albern sein oder extrem übertreiben.
Es gibt so viele verschiedene Milchsorten - und dann kommen plötzlich auch noch Produkte dazu, die aus Pflanzen hergestellt werden und nicht von Kühen stammen. Dieser Film gibt einen Einblick in die Herstellung verschiedener Milchalternativen und hält Kinder dazu an, über ihre Ernährung nachzudenken.
Banken stecken in jahrelangen Krisen und werden durch immer neue Fonds und Rettungsmaßnahmen doch weiter über Wasser gehalten. Gleichzeitig werden Sozialleistungen abgebaut und öffentliche Güter an Privatiers verkauft. Der Film geht der Frage nach, wer hier eigentlich wen rettet - und um welchen Preis.
Viele Menschen haben mehr, als sie brauchen - und die Zahl derer, die abgeben möchten, wächst stetig. Initiativen und Unternehmen der Sharing Economy ermöglichen das Teilen: Autos, Gebrauchsgegenstände, Essen oder Wohnungen werden geteilt. Die Motive dafür sind so vielfältig wie die Menschen selbst.
Dr. Charles Mulli war einst ein Straßenkind. Heute hat er die Mulli Children's Family ins Leben gerufen und gibt rund 2500 Straßenkindern in Afrika Kleidung, Essen und ein Dach über dem Kopf und ermöglicht ihnen den Schulbesuch. Die Zuschauer erfahren von dem Projekt, aber auch von dem Leben im Slum.
Etwa eine Milliarde Menschen hungert heute schon, und im Jahr 2050 soll es etwa 10 Milliarden Menschen auf der Welt geben. Wie wird es möglich sein, alle zu ernähren? Viele Böden sind längst ausgelaugt – können uns in der Zukunft womöglich nur Algen, Insekten und Astronautennahrung am Leben erhalten?
Die 19-jährige Sonita aus Afghanistan lebt illegal im Iran. Sie hat weder Rechte noch Papiere, geschweige denn eine Schulbildung. Allerdings kann sie rappen und erzählt so ihre Geschichte, die stellvertretend für viele steht. Kann sie ihre Familie so davon abbringen, sie an einen reichen Mann zu verkaufen?
Der polnische Jude Leo liebt Alma und schreibt für sie Die Geschichte der Liebe- – ein Buch über die meistgeliebte Frau der Welt. Alma muss jedoch vor dem Zweiten Weltkrieg in die USA fliehen und verliert Leo aus den Augen. Doch seine Geschichte überdauert und hat ihre eigenen Pläne für die beiden.
Deutschland 1484: Nachdem der junge Richard miterleben muss, wie seine Mutter als Hexe verbrannt wird, wächst er bei dem reichen Jakob Fugger auf. Richard sinnt auf Rache, wird jedoch gleichzeitig immer tiefer in die internationalen politischen Verstrickungen gezogen, in denen Fugger die Fäden zieht.
Wie erleben Jugendliche Liebe und die ersten sexuellen Erfahrungen? Das Medium ist die Fortsetzung der sexualpädagogischen Filmreihe Âheiß- und beschäftigt sich mit Flirts online und im wirklichen Leben, mit Trans-, Bi- und Homosexualität, mit Treue und Eifersucht und mit der Auseinandersetzung mit den Eltern.
Die deutsche Nordseeküste samt ihren Inseln und Halligen ist das Thema dieser Sachgeschichten. Das Team besucht unter anderem Leuchttürme auf dem Weg von Ost nach West, wechselt vom Festland aufs Wasser und zurück und benutzt für die Reise alle Verkehrsmittel, die in diesem Umfeld in Betracht kommen.
Wie entsteht eigentlich Wein und wie kommt er in die Flaschen? Das möchte Armin herausfinden, darum begleitet er die Winzerfamilie Reis bei der Arbeit in ihren verschiedenen Weingärten. Ein Jahr lang dauern die Dreharbeiten, denn die Trauben brauchen eine Menge Pflege durch alle vier Jahreszeiten hindurch.
Die vier Filme der fünften Reihe von Cinespañol stammen aus Uruguay (A 60km/h), Spanien (Paco de Lucía), Argentinien (Como ganar enemigos) und Costa Rica (Por las Plumas). Dank der deutschen und spanischen Untertitel eignen sich diese Filme für Spanischlernende eines jeden Sprachniveaus.
MS, Arthrose, Diabetes, ein Herzinfarkt und Krebs! Bei dieser Diagnose verliert man normalerweise seine Lebensfreude - aber nicht der 69-Jährige Rollstuhlfahrer, der immer "unterwegs" ist. Ein hoch-emotionales Porträt, wie man sein schweres Schicksal annehmen kann, ohne daran zu zerbrechen.
Lena ist zwölf Jahre alt, als ihre Mutter eine Sozialwohnung zugewiesen bekommt: Die beiden werden nun im heruntergekommenen "Hotel Paradies" mit vielen armen Menschen wohnen. Lena fühlt sich wohl, sie findet eine Freundin - und als ein Diebstahl geschieht, gehen die Kinder der Sache auf den Grund.