Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Bei dem zweiten Medium aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Kunstdokumentation erzählt die Entwicklung des vielseitigen tschechischen Malers und Grafikers Alphonse Mucha, von seinem Riesenerfolg im Pariser Jugendstil bis zu seinem unbekannten Hauptwerk "Das Slawische Epos" - das perfekte Medium für die Behandlung der "Art Nouveau" im Unterricht.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese Medien enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Mithilfe dieses Trainingsfilms lernen Sie, die Körpersignale von Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern rasch zu erkennen und richtig einzuschätzen. In plastischen Spielszenen lernen Sie, Ihre Wirkung auf andere zu trainieren, Körpersprache im Kontext zu betrachten sowie innere und äußere Haltungen zu fördern.
Vielen jungen Menschen ist es wichtig, einen Beruf zu ergreifen, der dem Thema Nachhaltigkeit gerecht wird. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Dieses Medium gibt einen spannenden Einblick in zwanzig verschiedene Berufe rund um ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und clevere Gebäudekonzepte.
Die Stimme ist eins der effektivsten Instrumente, das der Mensch einsetzen kann. Das Medium präsentiert einfache Übungen rund um Stimme und Sprache, mit denen der Zuschauer seine Stimme etwa für den beruflichen Alltag optimieren kann. Die Zusammenhänge zwischen Stimme, Sprache und Sprechen werden erläutert.
Zu den Aufgaben des Arbeitgebers gehören Kritik- und auch Kündigungsgespräche. Am Beispiel eines Angestellten, der wiederholt durch sein Verhalten der Firma schadet, werden die verschiedenen Stufen der Kritik bis zur Kündigung aus Arbeitgebersicht gezeigt. Der Film erklärt die rechtlichen Grundlagen.
Das Medium "Die Gruppenbändiger" veranschaulicht herausfordernde Gruppensituationen und deren souveräne Bewältigung. Als Verhaltens- oder Fachtrainer, als Referent und auch als Lehrer lernen Sie, gelassen und zielführend mit außergewöhnlichen Situationen oder Störungen in Gruppen umzugehen.
Ziel von Mitarbeitergesprächen ist die Beseitigung von Demotivierungselementen und die Förderung der Mitarbeiter. In dem Film wird ein Beispiel in Form eines Kritikgesprächs einmal negativ und einmal positiv dargestellt. In beiden Fällen wird die Gesprächsführung psychologisch analysiert und begründet.
Ein Treffen dreier Manager läuft plötzlich aus dem Ruder - statt zu einer fruchtbaren Diskussion kommt es zu einem ernsten Streit. Der Film verdeutlicht, mit welchen Strategien man Situationen entschärfen kann. Mit Spielszenen wird verdeutlicht, welche Verhaltensweisen eskalierend oder deeskalierend wirken.
Das Medium zeigt Mängel in Meetings auf, die zu unnötigen Kosten und Motivationsverlust führen. Demgegenüber werden effiziente Methoden dargestellt, die Besprechungszeiten verkürzen und zu Erfolgen führen: z.B. die Kartenabfragetechnik, das destruktiv-konstruktive Brainstorming und integrative Motivationsansätze.
Innerbetriebliche Konflikte mit unterschiedlichen Interessen gibt es in jedem Betrieb. Das Medium zeigt Lösungswege durch eine sachorientierte Verhandlungsführung auf. Grundsätzliche Schritte des Verhandelns werden mit Hilfe von Spielszenen analysiert, Übereinkunft und Interessenausgleich präsentiert.
Oft hilflos sehen sich Frauen sexuellen Übergriffen ausgeliefert und suchen die Schuld bei sich selbst. Mit Spielszenen werden auf diesem Medium Handlungsmöglichkeiten gegen sexuelle Belästigung und Sexismus am Arbeitsplatz trainiert. Spielerisch lässt sich so Verhalten zur Selbstbehauptung lernen.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz führt bei betroffenen Frauen zu Verunsicherungen und Ängsten bis hin zu Depressionen und psychosomatischen Beschwerden: Die Frauen werden krank. Im Film berichten drei Frauen über erlittene sexuelle Übergriffe.
Berufswahl, Kontaktaufnahme, Bewerbungsmappe: Mit diesem Medium können sich Jugendliche aktiv das Wissen erarbeiten, das sie benötigen, um sich richtig zu bewerben. Arbeits- und Informationsblätter - ausgearbeitet von einer Lehrkraft, die auf diesem Gebiet andere Lehrer fortbildet - liegen dem Medium bei.
Ökonomische Bildung gehört heute in jedes moderne Inhaltsprofil allgemeinbildender Schulen. Mit diesem Medium steht Lehrkräften, Dozenten und Ausbildern ein Wirtschaftslexikon in 20 Kurzfilmen (je ca 3 Minuten lang) zur Verfügung.
Angestrebt wird die gezielte Förderung des Verkäufers durch die Führungskraft als Coach: Der Coach begleitet den Mitarbeiter zum Kunden, analysiert anschließend das Kundengespräch und gibt Feedback. Geeignet für die szenische Präsentation des Themas im Training und in der Organisation.