Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Viele PädagogInnen sind manchmal unsicher, wie sie die Aufsichtspflicht interpretieren sollen. Der ehemalige Richter Prof. Simon Hundmeyer erläutert rechtlich fundiert Alltagssituationen, die die BetreuerInnen kennen werden, und zeigt, dass Aufsicht und kindlicher Entdeckerdrang sich nicht ausschließen.
Das Berufsbild ErzieherIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Film stellt das Selbstbild und die notwendigen Kompetenzen der Elementarpädagogen vor. Es wird thematisiert, was die Ausbildung enthält und inwieweit sie optimiert werden kann. Hochkarätige Experten kommen dafür zur Sprache.
Dieses Medium bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik. Sie richtet sich sowohl an Eltern, die nach der passenden Betreuung für ihre Kinder suchen, als auch an Berater, Fortbildner und Fachkräfte: Die kurzen Beiträge erläutern und unterscheiden die einzelnen Konzepte.
Die Psycholinguistin Dr. Anna Winner erläutert mit diesem Film, wie man seine Kinder in der Sprachentwicklung im Alltag ganz einfach unterstützen kann. Unkompliziert und in normalen Situationen können Eltern ihre Sprösslinge zum Dialog anregen und sie so gleichsam mit leichter Hand und nebenher fördern.
Das Medium enthält 44 unkommentierte Beobachtungsschnipsel aus der pädagogischen Praxis und eine Tagesbeobachtung, da auch ausführlichere Szenen gewünscht worden waren. Drei pädagogische Fachkräfte erläutern zudem in Interviews, wie sie die Beobachtungsschnipsel einsetzen und mit ihnen arbeiten.
Der Begriff "literacy" lässt sich übersetzen mit "erfassen", "verstehen" und "Sinn geben". Daniela Kobelt Neuhaus demonstriert in einem praxisorientierten Vortrag, wie man damit kleinen Kindern den Umgang mit einer Tageszeitung beibringen kann, sodass sie daraus neue Worte und Erkenntnisse gewinnen.
Das Medium ergänzt den Vorgänger "Pädagogische Konzepte für den Elementarbereich" um weitere acht Konzepte und Ansätze. Diese wurden in einer Umfrage als die Interessantesten ausgewählt. Die Beiträge sind gewohnt kurz und informativ und eignen sich für Berater, Fachkräfte und Eltern ebenso wie für Fortbildner.
Bewegung ist für kleine und größere Kinder besonders wichtig, weil sie dadurch sowohl sich selbst als auch ihre Umwelt kennenlernen. ExpertInnen geben Informationen zu den Zusammenhängen zwischen Bewegung und Wahrnehmung bzw. Bewegung und Lernen sowie zur Bewegungsentwicklung bei Mädchen und Jungen.
Das Buch "Bildungs- und Lerngeschichten" kann Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Dieser Film ist die Ergänzung zum Buch: Er zeigt, welche Erfahrungen ErzieherInnen und Eltern damit bereits gemacht haben und gibt Tipps, wie sich das Buch auf die bestmögliche Weise in den Alltag integrieren lässt.
Es gibt viel zu wenige ErzieherInnen für die Kitas. Wie diesem Fachkräftemangel beizukommen ist, wird kontrovers diskutiert. Hier diskutieren zwei Experten kritisch über pädagogische Qualität, Seiteneinsteiger, Vergütung und die Herausforderungen, die die verschiedenen Lösungswege mit sich bringen.
Die Radikalisierung der Gesellschaft nimmt zu; auch Eltern können in Schulen oder Kitas mit extremen Ansichten auftreten. Eva Prausner, Leiterin des Projekts "ElternStärken" und Martin Stoppel, Jurist und Leiter des Projekts "Pädagogik und Recht" bieten PädagogInnen wertvolle Tipps zum Umgang damit.
Es gibt viele Rechtsfragen im Kita-Alltag, die die BetreuerInnen verunsichern. Ein Jurist und eine pädagogische Fachkraft besprechen zwei Clips aus dem Kita-Alltag und gehen auf 22 Fragen dazu ein, die die Aufsichtspflicht, Krankheiten und Medikamente und zahlreiche weitere rechtliche Punkte betreffen.
Waldkindergärten ermöglichen eine Kinderbetreuung, die überwiegend im Freien stattfindet. Diese Reportage stellt drei Waldkindergärten vor und zeigt, wo ihr pädagogischer Nutzen liegt. Die Kinder stehen dabei im Vordergrund, doch es kommen auch Eltern, ErzieherInnen, Politiker und Förster zu Wort.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Diese Reportage zieht nach drei Jahren Waldkindergarten eine Zwischenbilanz: Wie verhalten sich die Kinder später in der Schule? Welche Funktion kommt den Rollenspielen im Wald zu? Wie schützt man die Kinder vor Zecken und Fuchsbandwurm? Neben Kindern und ErzieherInnen kommen auch Fachleute zu Wort.
Die vernetzte Welt ist unglaublich vielfältig; mit den bisherigen Strategien halten wir nicht mehr Schritt. Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt, wie pädagogische Fachkräfte das kindliche Gehirn mit seiner unbändigen Neugierde so anregen können, dass für Kinder die richtigen Lernprozesse eingeleitet werden.
Lehrfilme können die praktische Arbeit von Fachkräften in der Elementarpädagogik unterstützen. Filmemacher Kurt Gerwig erklärt, welche Themen bislang behandelt werden, welche Ziele die Filme verfolgen, wie die Produktion abläuft und auf welche Weise die Filme konkrete Hilfestellung im Kita-Alltag bieten.
Im Rahmen der Kindertagesbetreuung treten automatisch täglich wiederkehrende Situationen ein, die sich gut als Lernsituationen eignen. Drei ExpertInnen stellen diese Situationen vor und erklären ihr Bildungspotenzial. Sie erläutern, wie man sie spielerisch zugunsten der betreuten Kinder nutzen kann.
Es gibt viele innovative Projekte in Kitas und Schulen. Das Medium stellt drei davon vor: die Schule der Zukunft, in der Kinder eigenverantwortlich lernen, die betriebliche Kinderbetreuung und das Arbeiten mit Tonerde, das Kindern über die haptische Aufgabe ein besseres Verständnis ihrer selbst ermöglicht.
In den ersten Jahren lernt ein Kind jeden Tag Lebenswichtiges. Diese Clips zeigen Eltern, wie sie ihren Nachwuchs in Alltagssituationen am besten dabei unterstützen können. Die kurzen Filme befassen sich mit den Themen Bewegung und Wahrnehmung, Beziehung und Bindung, Spielen sowie Sprachförderung.
Ohne Pause zugewandt zu sein und Anerkennung und Interesse zu zeigen, ist schwierig, ebenso wie das Ziehen von Grenzen. Im Pädagogik-Talk geht es darum, wie pädagogische Fachkräfte und Eltern gleichermaßen Grenzen zu ziehen und Wertschätzung zu zeigen lernen können, um ihre Erziehung zu verbessern.
Gewalt kann an Kindern verübt werden oder von diesen selbst ausgehen. Es ist wichtig, dass Betreuungspersonen damit richtig umgehen. Zudem sollten die gesellschaftlichen Hintergründe von Gewalt ebenso wie der Gewaltbegriff an sich genauer betrachtet werden. Das ist das Ergebnis des Pädagogik-Walks.
Es gibt eine ganze Reihe gängiger Bewertungsbögen, Dokumentations- und Beobachtungsverfahren sowie Einschätzskalen. Sechs der beliebtesten Formate werden hier innerhalb von jeweils acht bis zehn Minuten vorgestellt. Pädagogische Fachkräfte berichten über die Funktionalität der Methoden in der Praxis.
Der Pädagogik-Talk befasst sich mit der Frage, wie pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern über den Krieg sprechen können. Die Expertenrunde gibt dazu praktische Tipps. Das Thema ist aktuell überall, und Kinder haben dazu viele Fragen, da es für sie meist ein abstrakter, beängstigender Begriff ist.
Schon sehr kleine Kinder haben Interesse an ihrem eigenen Körper und an dem von anderen. Sie haben ein Lustempfinden und finden es spannend, sich selbst und andere zu entdecken. Eltern und pädagogische Fachkräfte sind oft irritiert. Auf diesem Pädagogik-Walk ordnet ein Experte das Thema verständlich ein.
Diese Zusammenstellung umfasst 120 Minuten mit 56 Beobachtungsschnipseln zu Themen aus den neu erschienenen Filmen "Bildungsschätze in der Kindertagesbetreuung", "Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren" sowie "Emotionale und soziale Entwicklung". Über das Menü lassen sich alle Szenen gezielt auswählen.
Wie könnte die Kita in der Zukunft aussehen - genauer gesagt, im Jahr 2040? Themen der Gesprächsrunde sind Digitalisierung, Fachkräftemangel, veränderte Lebenswelten, Bildungsziele und Multikulturalität. Wird es betriebliche Kitas geben, 24-Stunden Kitas, solche für mehrere Generationen oder rein islamische?
Anhand von vier Kitas und Krippen zeigt dieses Medium, wie man eine Betreuungsstätte für Kinder unter drei Jahren einrichten oder umgestalten kann. Dabei erklärt Kornelia Schneider vom DJI München kleinkindpädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte für die Raumgestaltung und Materialausstattung.
Für Kinder ergeben sich den ganzen Tag über aus alltäglichen Situationen Bildungs- und Lernprozesse. Dieses Medium legt das Hauptaugenmerk auf die kleinen Momente, die das Interesse und den Lernwillen der Kinder anregen, und erklärt, welche Haltungen der Erwachsenen hilfreich und welche eher störend sind.
Seit einigen Jahren werden vermehrt auch männliche Betreuer für Kitas und Kindergärten gesucht. Der Film geht den Fragen nach, wie sich männliche Bezugspersonen auf Kleinkinder auswirken, ob sie für Jungen und Mädchen gleichermaßen wichtig sind und wie sich ihre Arbeit auf die Kolleginnen auswirkt.