Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Viele PädagogInnen sind manchmal unsicher, wie sie die Aufsichtspflicht interpretieren sollen. Der ehemalige Richter Prof. Simon Hundmeyer erläutert rechtlich fundiert Alltagssituationen, die die BetreuerInnen kennen werden, und zeigt, dass Aufsicht und kindlicher Entdeckerdrang sich nicht ausschließen.
Das Berufsbild ErzieherIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Film stellt das Selbstbild und die notwendigen Kompetenzen der Elementarpädagogen vor. Es wird thematisiert, was die Ausbildung enthält und inwieweit sie optimiert werden kann. Hochkarätige Experten kommen dafür zur Sprache.
Die Psycholinguistin Dr. Anna Winner erläutert mit diesem Film, wie man seine Kinder in der Sprachentwicklung im Alltag ganz einfach unterstützen kann. Unkompliziert und in normalen Situationen können Eltern ihre Sprösslinge zum Dialog anregen und sie so gleichsam mit leichter Hand und nebenher fördern.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Maria Aarts entwickelte schon 1987 eine Methode, mit der das Entwicklungspotenzial einzelner Personen festgestellt werden soll. "Marte Meo" bedeutet "aus eigener Kraft", und genau das ist der Ansatz: Kinder, Erwachsene und Senioren werden genau auf ihre Potenziale hin betrachtet und entsprechend gefördert.
Prof. Dr. Krappmann behandelt im Rahmen seines Vortrags die Themen, was Kinder im Grundschulalter brauchen, was HortpädagogInnen anbieten sollten und wo bei Horten und Ganztagsschulen noch Verbesserungen angestrebt werden können. Er geht ein auf den Dreiklang von Entwicklung, Betreuung und Bildung.
80 kurze Sequenzen aus vielen verschiedenen Kategorien rund um das Lernen und Lehren sind hier auf einem Medium unkommentiert zusammengestellt und können bei Bedarf gezeigt und verwendet werden. Außerdem enthält es sieben der Sequenzen noch einmal in einer bereits von Fachleuten kommentierten Fassung.
Hochkarätige Experten haben im Rahmen der Tagung "Forscherdialoge" über kindliches Lernen und die bestmögliche Unterstützung gesprochen. Dabei wurden verschiedene Formen des Wissens angesprochen und gezeigt, was es einerseits zu kultivieren und andererseits zu meiden gilt, um den Forscherdrang zu stärken.
Mehrere ExpertInnen für die Elementarpädagogik tauschen sich darüber aus, ob bei Regeln für den Umgang mit Kindern weniger mehr ist oder nicht. Die in acht Kapitel unterteilte Diskussion gibt viele spannende Anregungen sowohl für die Ausbildung als auch für Einrichtungen der Elementarpädagogik selbst.
Die KiTa Burattino im brandenburgischen Eggersdorf ist nur auf den ersten Blick eine gewöhnliche Kindertagesstätte. Beim näheren Hinsehen entdeckt man zahlreiche Innovationen und erhält einen Einblick in ein außergewöhnliches Team. Die Dokumentation möchte Impulse für eine moderne KiTa-Ausrichtung geben.
Es gibt zahlreiche immer wiederkehrende Fragen zu einer gelingenden Pädagogik. Dieses Medium zeigt mit einem spannenden Gespräch zwischen einer Mutter, einer KiTa-Leiterin, einem Trainer und zwei Wissenschaftlern, dass man darauf neue spannende Antworten finden kann. Inge Michels übernimmt die Moderation.
Das Buch "Bildungs- und Lerngeschichten" kann Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Dieser Film ist die Ergänzung zum Buch: Er zeigt, welche Erfahrungen ErzieherInnen und Eltern damit bereits gemacht haben und gibt Tipps, wie sich das Buch auf die bestmögliche Weise in den Alltag integrieren lässt.
Die "Haltung" wird oft bemüht und ist doch ein wenig greifbarer Ausdruck. Verschiedene Fachleute aus dem Bereich der Pädagogik versuchen sich den Begriff zu erschließen und gleichzeitig zu vermitteln, wie man seinem pädagogischen Auftrag gerecht werden und gleichzeitig seiner Haltung treu bleiben kann.
Der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther hat diesen Vortrag in der Ev. Gesamtschule in Berlin-Zentrum gehalten. Sein Ziel ist es, Eltern Wege aufzuzeigen, mit denen sie ihre Kinder in der Bildung unterstützen können. Seine Ergebnisse sind oft verblüffend und unterscheiden sich deutlich von bekannten Tipps.
Die Sprachförderexpertin Prof. Dr. Iris Füssenich verdeutlicht, dass sprachliche Bildung die Schlüsselkompetenz für Kinder mit einem Migrationshintergrund ist. Sie erläutert die Entwicklung der Sprache bei Migrantenkindern und erklärt anhand erfolgreicher Beispiele, wie der Unterricht verlaufen kann.
Die Sprachförderexpertin Prof. Dr. Iris Füssenich erklärt in diesem Film, wie Eltern, BetreuerInnen in KiTas und LehrerInnen Kinder beim Schreiben lernen wirkungsvoll unterstützen können. Dabei wird ein zusätzlicher Fokus auf Kinder mit Migrationshintergrund gelegt, die mit mehreren Sprachen umgehen müssen.
Die beiden in der Elementarpädagogik so wichtigen Begriffe Bindung und Beziehung werden auf diesem Medium von hochkarätigen Experten eingehend erläutert. Ihre Entstehung, ihre Bedeutung und ihr Stellenwert in verschiedenen Kulturen werden betrachtet und ihr Zusammenhang mit der Resilienz beleuchtet.
Erzwungener Mittagsschlaf bringt Kindern nichts: Prof. Dr. Christina Jasmund erklärt, warum es besser ist, wenn Kinder selbst entscheiden können, ob sie schlafen möchten oder nicht. Sie erläutert, dass dies zur Selbstständigkeitsentwicklung zählt und wie ein kindgerechter Tagesablauf in der Kita aussieht.
Statt wie sonst Ritalin zu bekommen, verbringen Jungen im Alter von acht bis 14 Jahren einen Sommer auf der Alm. Sie arbeiten mit und erfahren, dass sie wichtig sind und ernst genommen werden. Die Erfahrungen verändern ihre Gehirne und ihr Selbstwertgefühl und erleichtern ihnen später das Leben zu Hause.
Singen hat eine therapeutische Wirkung: Die internationale gemeinnützige Organisation "Singende Krankenhäuser e. V." nutzt dies in Kliniken, Altenheimen und therapeutischen Einrichtungen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt und Filmbeispiele gezeigt, die aus Kliniken stammen.
Für Kindergärten und Kitas gibt es klare pädagogische Konzepte, bei Horten ist das kaum der Fall: Die Angebote für ältere Kinder sind nicht eben vielfältig. Prof. Dr. Michaela Rißmann zeigt diesen Missstand auf, und Julia Lieder vom Amt für Bildung der Stadt Erfurt stellt das Erfurter Bildungskonzept vor.