Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Alkohol ist eine legale und doch hochgefährliche Droge. Das Medium geht das Thema aus der Lebenswelt betroffener Jugendlicher an. Ihre ungeschönten Berichte bieten Lehrern, Eltern und Schulpsychologen Ansatzpunkte, die Volksdroge Nummer Eins als das zu entlarven - was sie ist: zerstörerisch.
Das didaktische Medium thematisiert Cannabis, Amphetamine und Ecstasy ebenso wie Halluzinogene (LSD und Pilze) sowie Medikamente und "harte" Drogen wie Heroin. Die Wirkung verschiedener Drogen wird gezeigt. An Praxisbeispielen erläutert das Medium auch strafrechtliche Aspekte.
Das Medium erklärt die Atmung und macht deutlich, welch verheerende Folgen das Rauchen hat. Unter anderem wird gezeigt, wie Lungenkrebs und Emphyseme entstehen. Eine endoskopischen Kamera blickt in das verzweigte Röhrensystem der Bronchien - kommentiert von einem Facharzt.
Zoey ist 14 Jahre alt und hat einen achtjährigen Bruder. Die Eltern sind getrennt, die Mutter hat einen neuen Partner. Zoeys Vater ist alkoholkrank und erleidet nach einem Klinikaufenthalt einen Rückfall. Seine Tochter versucht zunächst, das Problem zu vertuschen, muss sich dann aber der Realität stellen.
Für viele Menschen ist das Internet aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Reportage lässt Forscher aus dem Bereich demenzieller Erkrankungen, Verhaltenssüchte und Hirnforschung zu Wort kommen, die differenziert die Auswirkungen des digitalen Lifestyles auf unsere Gehirne und unser Leben darlegen.
Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.
Das Medium "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Für viele Jugendliche gehört das Handy ganz klar zum Alltag. Die Filme auf diesem Medium zeigen Jugendliche, die sich zum "Handyfasten" entschlossen haben: Sieben Tage lang verzichten sie auf das Smartphone und sind offline. Die dauernde Erreichbarkeit und der unablässige Konsum werden so infrage gestellt.
Mehrere essgestörte junge Frauen erzählen über ihren persönlichen Umgang mit Magersucht, Bulimie oder Adipositas. Die subjektiven Geschichten, Dokumentationen und Kurzspielfilme werden ergänzt durch Aussagen von Fachfrauen, die Begriffe und Besonderheiten der Krankheitsbilder erklären.
In der Filmtrilogie ',Drogen - einmal Abgrund und Zurück', berichtet Monika Maria Weiland von ihrem Absturz in die Drogenszene der 70er Jahre, ihre Hinwendung zum christlichen Glauben bis zu ihrer heutigen Tätigkeit als Drogenberaterin - eine Lebensgeschichte die inspiriert!
Lilly hat wie viele andere junge Mädchen auch eine Essstörung: Sie ist Bulimikerin. Das Essen und heimliche Erbrechen ist bei ihr Routine, die Zahl auf der Waage der Gradmesser für ihre Stimmung. Ihr Umfeld bemerkt nichts, und Lilly ist Teil einer Community, die ihr Krankheitsbild teilt und es feiert.
Das Medium klärt im Rahmen der Suchtprävention in der Grundschule altersgerecht auf. Der Film und sein Begleitmaterial zeigen die Verlockungen, denen Kinder ausgeliefert sind. Zudem informiert das Medium über weitere Suchtmittel und betont, dass Jugendliche und Erwachsene oft schlechte Vorbilder sind.
Diana fühlt sich manchmal innerlich zerrissen zwischen Anpassung und Widerstand, könnte heulen, schreien. Der Film beschreibt die Lebenskon?ikte der 16-jährigen in der Form eines tagebuchähnlichen inneren Monologs ein Streit mit den Eltern, mit Freundinnen, Beziehungsprobleme.
"Ich brauche das nicht!" verfolgt den Ansatz, Kinder stark zu machen und sie von Gefahren durch Sucht und Suchtmittel fernzuhalten. Am Beispiel von Süßigkeiten zeigt das Medium auf, wie man den Ärger förmlich in sich hineinfressen kann und dass das nicht Lösung, sondern Flucht vor Problemen bedeutet.
"Leben Lernen" ist eine Dokumentation zum Thema Sucht, Therapie und Tod. Ex-Süchtige im Alter zwischen 20 und 30 Jahren erzählen ausführlich von ihrer Drogen- und Therapiekarriere und dem Drogentod von Freunden. Der Film wurde in einem Zeitraum von vier Monaten in einem Therapiezentrum gedreht.
Wenn Spielen zur Sucht wird, kann das ganze Familien zerstören. Die Kamera begleitet zwei spielsüchtige Männer ein halbes Jahr lang, die an Automaten Geld ausgeben, das sie nicht haben. Das Problem wird von Ländern und Kommunen gern beiseitegeschoben, denn schließlich verdienen sie gut an der Sucht.
Crystal Meth hat eine gefährlich angenehme Wirkung, doch wird man schnell abhängig und die Nebenwirkungen sind schrecklich. Der Film zeigt verschiedene Süchtige, die wegen der Droge schwere psychische Probleme und verloren haben, was ihnen wichtig war. Sie bekommen professionelle Hilfe beim Ausstieg.
In Interviews, Dokumentationen und einem Kurzfilm setzen sich junge Menschen mit dem Umgang mit der Volksdroge Alkohol auseinander. Es wird gezeigt, was für unterschiedliche Rollen er in den Leben junger Leute spielt und wie verschieden der Wissensstand über die Auswirkungen und Gefahren der Droge ist.