Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die Arbeit im Hospiz rückt den sterbenden Menschen und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Dieser Film lässt Helferinnen zu Wort kommen, die ihre Motivation beschreiben und von ihren Erfahrungen berichten, aber auch die Schwerkranken selbst und ihre Familienmitglieder berichten von der Begleitung.
Die Ursachen für Demenz sind noch immer ungeklärt, und auch eine Heilungsmethode ist bislang nicht gefunden. Allerdings gibt es Wege, das Leben mit der Krankheit lebenswerter zu gestalten. Diese Dokumentation zeigt, wie ein offener Umgang mit der Beeinträchtigung und ein frohes Leben das Leiden erleichtern.
Menschen mit Behinderungen erfahren immer wieder Spott oder Ausgrenzung. Letztere muss nicht einmal absichtlich oder gar böswillig geschehen. Die Dokumentation zeigt, auf wie viele verschiedene Arten Behinderte Zurücksetzung erfahren. Sei es im Alltag, im Nahverkehr, im Beruf oder auch in Beziehungsfragen.
Mäppi, Wurmine und Pom diskutieren über die schönste Nagellackfarbe, ehe sie einen Erklärfilm über Finger- und Fußnägel schauen: Es wird gezeigt, woraus die Nägel bestehen, wie sie wachsen und wo genau der Unterschied zwischen ihnen liegt. Am Ende lackieren sich die Freunde friedlich zusammen die Nägel.
Im Zuge der Pandemie sind viele neue Begriffe entstanden, die verwirrend wirken können. Der Film erklärt daher, was es mit Corona, Sars-CoV-2 und Covid-19 auf sich hat. Er erläutert zudem die Wirkungsweise der RT-PCR-Tests, der Antigentests und der Antikörpertests und geht auf ihre Unterschiede ein.
Über ADHS wird seit einigen Jahren viel gesprochen, aber den meisten ist wenig über das Krankheitsbild bekannt. Anhand der Beispiele betroffener Jugendlicher und ihrer Familien zeigen die beiden Filme, wie die Krankheit zu behandeln ist und welche Strategien die Kinder selbst entwickeln, um damit umzugehen.
Das Bewusstsein für schädliche chemische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Kosmetika wächst. Immer mehr Frauen kaufen Produkte, die aus natürlichen Stoffen zusammengesetzt werden. Der Film zeigt anhand der Beispiele zweier Unternehmen, wie die Rohstoffe für eine gesunde Kosmetik angebaut und verwendet werden.
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, aber sie unterscheiden sich deutlich voneinander: Bakterien sind eigenständige Lebewesen, Viren hingegen brauchen Wirtszellen. Der Film stellt die Erreger und einige Krankheiten vor, die sie auslösen können. Es wird gezeigt, welche Medikamente jeweils helfen.
Der 13-jährige Nick hat vor fünf Jahren wegen einer Krebserkrankung seinen Arm verloren. Er trägt eine elektrische Armprothese, die ihm viele Bewegungsabläufe ermöglicht und die alle zwei Jahre neu angepasst und eingestellt wird. Nick engagiert sich in der Freiwilligen Feuerwehr und trainiert deshalb hart.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat im Rahmen einer Studie im Jahr 2016 festgestellt, dass in Deutschland 6,7 Millionen Menschen an Diabetes litten - bei steigender Tendenz. Was genau es mit der Krankheit auf sich hat und wo ihre Ursachen liegen, erklärt dieser Film auf allgemein verständlich Weise.
Jeder Mensch kann selbst entscheiden, was nach seinem Tode mit seinem Körper und dessen Teilen geschehen soll. Allerdings ist das Wissen über Organspenden und Gewebespenden bei vielen Menschen nur lückenhaft. Daher gibt dieser Erklärfilm genaue Auskunft über alle wichtigen Punkte dieses sensiblen Themas.
Mitte der 1970er Jahre wurde die Fieberkrankheit Ebola erstmals bekannt, 2014 hat es in Westafrika viele Patienten gegeben, die an Ebola erkrankt sind. Dieser Film erklärt, was die Eigenheiten der Krankheit sind, welche Symptome die Betroffenen aufweisen und welche Übertragungswege die Erreger nutzen.
Mäppi und Pom als Zwillinge beim Fasching - ob das gut geht? Mäppi ist nicht überzeugt. Die Freunde gucken einen Erklärfilm über ein- und zweieiige Zwillinge. Erstere sehen fast ganz gleich aus und haben das gleiche Erbmaterial, Letztere nicht. Mäppi will sich lieber als zweieiiger Zwilling verkleiden.
Mäppi fordert Pom zu einem Esswettbewerb auf, doch der hat Angst, sich zu verschlucken. Die Freunde gucken einen Erklärfilm über den Schluckvorgang. Sie erfahren, dass sich immer beim Schlucken der Kehldeckel über der Luftröhre schließt, damit keine Nahrung hineingelangen kann. Sonst verschlucken wir uns.
Pom und Mäppi spielen Rapunzel und werden neugierig darauf, was Haare sind und wie sie wachsen. Der Film erklärt diese Punkte genau und geht dann auf die Haarfarbe ein, auf den Haarverlust und auf das Alter, das ein Haar erreichen kann. Octavius sortiert das Gelernte sorgfältig im Gehirnregal ein.
Das menschliche Gebiss besteht aus 32 Zähnen. Der Film beschreibt den genauen Aufbau des einzelnen Zahns aus Zahnschmelz, Zahnbein und Zahnmark und erklärt seine Verankerung im Kiefer. Die Funktionen der unterschiedlichen Zähne und auch das erste kleine Milchgebiss bei Kindern werden genauer betrachtet.
In Rüdesheim am Rhein steht die Abtei St. Hildegard - benannt nach Hildegard von Bingen, der bedeutendsten Benediktinerin aus dem 12. Jahrhundert. Die Nonnen von St. Hildegard sehen sich in der Tradition der Namensgeberin und machen es sich zur Aufgabe, die Botschaft Hildegards weiter zu verbreiten.
Haben wir Fieber, fühlen wir uns schwach und unwohl. Es handelt sich bei der gesteigerten Körpertemperatur um eine der wichtigsten Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger. Im Film wird erklärt, ab wann man von Fieber spricht, wie es die Erreger abtötet und ab welcher Temperatur es lebensgefährlich wird.
Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen eigentlich harmlosen Stoff wie auf einen Krankheitserreger. Der Film nennt die unterschiedlichen Arten der Auslöser und erklärt, was bei der allergischen Reaktion im Körper passiert. Man sollte die Auslöser meiden oder die Symptome medikamentös bekämpfen.
Das Medium behandelt die Abläufe und Funktionsweisen einer gesunden menschlichen Niere und die notwendigen Maßnahmen, wenn bei einem Menschen die Nierenfunktion versagt. In Animationen werden die Nieren und ihr Zusammenspiel mit Harnleitern und Blase gezeigt. Auch auf die Dialyse wird eingegangen.
Isabel, Lukas und Pia werden seit mehr als einem Jahr in der Jugendonkologiestation des Krankenhauses Münster behandelt: Sie haben Krebs. Die Kamera begleitet sie sieben Tage lang und gibt einen Einblick in ihre Parallelwelt, die aus Operationen, Behandlungen und nervenzermürbendem Warten besteht.
"Toxisch und wahrscheinlich krebserregend", sagt eine Arbeitsgruppe für Krebsforschung der WHO. "Günstig und völlig gefahrlos", halten die Studien der Industrie entgegen. Der Film informiert über Glyphosat und hinterfragt, warum das Mittel seit 1974 in Deutschland im Testbetrieb immer wieder verlängert wird.
Aufbau und Funktion von Herz, Gehirn, Lunge, den Verdauungsorganen und dem Harnsystem sind die Themen dieser fünf kurzen Filme. Die Erklärungen eignen sich für Grundschüler und sind besonders leicht durch die Zusammenfassungen des animierten Oktopus Octavius am Ende des jeweiligen Kapitels zu merken.
Fünf Filme, die in einer liebevoll entworfenen Lernwelt angesiedelt sind, bringen Grundschülern die fünf Sinnesorgane des Menschen nahe. Es wird gezeigt, wie Auge, Ohr, Nase, Zunge und Haut aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ein animierter Oktopus fasst die Inhalte am Kapitelende jeweils zusammen.
Integration und Inklusion werden immer wichtiger. Jeder Mensch unterscheidet sich vom anderen und sollte anderen mit Respekt und Toleranz begegnen. Dabei werden keine Aufteilungen in gesund und krank oder in verwurzelt und fremd vorgenommen, da jeder seine besonderen Fähigkeiten und Vorzüge hat.
Caro ist elf Jahre alt und in den älteren Bruder ihrer Freundin Ulli verliebt. Daher freut sie sich, als sie bei Ulli übernachtet und Gregor dort sieht. Dass Josie auch da ist, stört sie ein wenig. In der Nacht geschieht etwas, dessen sich Caro schämt und das am nächsten Tag aufzuklären sie viel Mut kostet.
Das Skelett, die Muskeln, die Sehnen und die Bänder - zusammen bilden sie unseren Bewegungsapparat. Der Film verdeutlicht seine wichtigsten Eigenschaften und zeigt, wie erst die Zusammenarbeit all seiner Komponenten Bewegung möglich macht.