Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Es schützt den Körper rund um die Uhr vor Angriffen von Krankheitserregern: Das Immunsystem ist ausgesprochen komplex und noch lange nicht komplett erforscht. Der Film zeigt, wie Hygiene, Fitness, Ernährung und die Psyche es beeinflussen. Neue Erkenntnisse erleichtern die Immuntherapie gegen Krebs.
Das Medium enthält eine Filmreihe, in der Jugendliche sich mit relevanten politischen Themen beschäftigen, nämlich Ost-West, Rechtsradikalismus, Klima und Umwelt, Flucht, Migration und Rassismus, Gender, Wählen, Bildung, Inklusion und weiteren. Die Filme regen zum Nachdenken und eigenen Positionieren an.
Von den Medien werden unerreichbare Schönheitsideale gesetzt und durch Photoshop noch einmal unterstrichen. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen vor allem auf die verletzliche Psyche und damit auf die Körper junger Menschen, beschreibt die Gefahr durch Magersucht, Bulimie und Heißhungerattacken.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten Superkeime die größte globale Gefahr des Jahrhunderts sein. Wir nehmen sorglos Antibiotika und verwenden sie zuhauf in der Tierhaltung. Die Folge ist, dass immer mehr Keime resistent dagegen werden - bis 2050 könnten sie jährlich 10 Millionen Tote fordern.
Drei Menschen erzählen von ihrem Leben mit chronischen Schmerzen. Sie alle drei haben Phasen durchgemacht, in denen sie nicht mehr leben wollten, weil der Schmerz zum zentralen Element ihres Lebens wurde. Es werden aber Möglichkeiten aufgezeigt, die trotz des Dauerschmerzes zu mehr Lebensqualität führen können.
Florence Nightingale weigert sich, den Platz einzunehmen, den die Gesellschaft ihr als umsorgtem Kind einer aristokratischen Familie zugedacht hat. Sie setzt sich über Konventionen und offenen Widerstand hinweg und schreibt mit ihrem unermüdlichen Einsatz für andere die Geschichte der Krankenpflege neu.
Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland leidet an Adipositas, also einem übermäßig hohen Fettanteil im Körper. Einige von ihnen kommen in diesen Filmen zu Wort, um zur Aufklärung beizutragen: Sie erzählen von Essstörungen, Selbsthilfegruppen und Magen-Operationen, von Erfolgen und von Rückschlägen.
Joachim ist nach einem schweren Unfall körperlich beeinträchtigt, Philipp erhält mit 23 Jahren die dritte Krebsdiagnose. Offen sprechen sie über ihr Schicksal, über die Annahme von Hilfe und ihren Umgang mit Tiefpunkten. Der Film forscht außerdem nach, welche Punkte über unsere Resilienz entscheiden.
Das Impfen ist ein inzwischen kontrovers diskutiertes Thema. Wer sein Kind impft, schützt es vor Krankheiten, die vor nicht allzu langer Zeit noch zum Tode führen konnten. Der Film erläutert, was die gängigsten Impfungen sind, wie sie funktionieren und welche neuen Impfungen immer beliebter werden.
Alle Formen des Autismus werden kurz unter der "Autismus-Spektrum-Störung" zusammengefasst. Wie unterschiedlich sie ausgeprägt sein können, will dieses Medium verdeutlichen. Es wird gezeigt, mit welchen Herausforderungen die Betroffenen zu kämpfen haben. Autisten werden vorgestellt und Fachleute interviewt.
Die Arbeit im Hospiz rückt den sterbenden Menschen und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Dieser Film lässt Helferinnen zu Wort kommen, die ihre Motivation beschreiben und von ihren Erfahrungen berichten, aber auch die Schwerkranken selbst und ihre Familienmitglieder berichten von der Begleitung.
Die Ursachen für Demenz sind noch immer ungeklärt, und auch eine Heilungsmethode ist bislang nicht gefunden. Allerdings gibt es Wege, das Leben mit der Krankheit lebenswerter zu gestalten. Diese Dokumentation zeigt, wie ein offener Umgang mit der Beeinträchtigung und ein frohes Leben das Leiden erleichtern.
In einem kleinen dänischen Pflegeheim herrscht zwischen allen Beteiligten ein Umgang voller Freundlichkeit und Nähe: Zum Konzept zählen Berührungen, Gespräche und Naturerleben. Der Dokumentarfilm zeigt, wie das Langzeitpflegekonzept auch an Demenz Erkrankten ein Alter in Würde und Glück ermöglicht.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Das Medium gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom. Im Film werden mehrere betroffene Jugendliche in Alltagssituationen begleitet. Der Film zeigt, welche Probleme sie haben, aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch engagierte Förderung möglich sind.
ADHS wird meistens mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht, doch können auch Erwachsene darunter leiden. Der Film zeigt, wie die psychische Erkrankung das Leben mitbestimmt und welche Strategien die Betroffenen entwickeln, um mit ihr zu leben und vielleicht sogar von ihr zu profitieren.
Im ersten Teil der Reihe von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität geht es in 11 Beiträgen um Themen wie Partnersuche, Homosexualität, Selbstbefriedigung und Kinderwunsch. Die Filme sind 10-30 Minuten lang und sollen als Bildungsmittel der Aufklärung und Sensibilisierung dienen.
Vivien ist 15 Jahre alt und leidet an FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder). Weil ihre Mutter in der Schwangerschaft getrunken hat, wird ihr Leben für immer beeinträchtigt bleiben. Der Film beschreibt den Alltag der Betroffenen und zeigt auf, mit welchen Schwierigkeiten sie sich täglich befassen müssen.
Auf bedrohliche Situationen reagiert der Körper mit Angst. Bei manchen Menschen aber steigert sich die Angst zur Panik, und sie tritt auch in Alltagssituationen auf. Laura (15), Nathan (18) und Lotte (20) leiden an Angststörungen. Sie erklären ihren Umgang damit, schildern ihr Leid und ihre Strategien.
Psychische Erkrankungen betreffen alle Bevölkerungsgruppen und haben Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, die besonders betroffen sind. In diesem Film kommen Menschen zu Wort, die diese Erfahrung gemacht haben.
Demenz tritt bei älteren Menschen inzwischen immer häufiger auf. Sie brauchen Pflege, und ihre Familien leiden oftmals unter der Mehrfachbelastung durch die Pflege und die schwierige Situation wegen des Gedächtnisverlust. Der Film erläutert, was Demenz ist und wie man mit Betroffenen umgehen sollte.
Im Zuge der Pandemie sind viele neue Begriffe entstanden, die verwirrend wirken können. Der Film erklärt daher, was es mit Corona, Sars-CoV-2 und Covid-19 auf sich hat. Er erläutert zudem die Wirkungsweise der RT-PCR-Tests, der Antigentests und der Antikörpertests und geht auf ihre Unterschiede ein.
Mäppi, Wurmine und Pom diskutieren über die schönste Nagellackfarbe, ehe sie einen Erklärfilm über Finger- und Fußnägel schauen: Es wird gezeigt, woraus die Nägel bestehen, wie sie wachsen und wo genau der Unterschied zwischen ihnen liegt. Am Ende lackieren sich die Freunde friedlich zusammen die Nägel.
Der Rücken ist ein komplexer Teil der menschlichen Anatomie: Die bewegliche, stabile Wirbelsäule ermöglicht einen aufrechten Gang ebenso wie die erstaunlichen Bewegungen von Turnern. Der Film betrachtet auch Körpersprache, verschiedene Rückenerkrankungen und alltägliche Einflüsse auf die Rückengesundheit.
Menschen mit Behinderungen erfahren immer wieder Spott oder Ausgrenzung. Letztere muss nicht einmal absichtlich oder gar böswillig geschehen. Die Dokumentation zeigt, auf wie viele verschiedene Arten Behinderte Zurücksetzung erfahren. Sei es im Alltag, im Nahverkehr, im Beruf oder auch in Beziehungsfragen.
Über eine halbe Million Menschen aller Altersgruppen leiden in Deutschland an Epilepsie. Sie müssen sich mit Vorurteilen, Einschränkungen und dauerhafter Medikamentennutzung beschäftigen. Der Film lässt vier Betroffene zu Wort kommen und zeigt, auf welche Art sie und ihr Umfeld mit der Krankheit umgehen.
"Behinderte Liebe 2" dreht sich in 12 Filmen um Themen wie Kennenlernen, Leben als Paar, Einsamkeit oder Liebe mit Sehbehinderungen. Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen schildern offen ihre positiven und negativen Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
In Teil 3 der Filmreihe sind sieben 10- bis 45-minütige Dokumentationen enthalten. Thematisiert werden verschiedene Facetten der Sexualität junger Menschen mit Behinderungen. Unter anderem geht es um lesbische Liebe, Prostitution, Partnervermittlung und geistig behinderte Eltern und ihre Kinder.