Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Film 1: ',Ich will mich einfach nur schlagen',: In einem mehrmonatigen Filmprojekt beschreiben wegen Gewaltdelikten vorbestrafte Jugendliche ihre Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt gemacht haben. Im 2. Film berichtet ein Jugendlicher, wie eine Kopfnuss eines Betrunkenen sein Leben veränderte.
Peter Schran hat ein Anti-Gewalttraining für Mörder und Totschläger mit der Kamera begleitet - ein intensiver Einblick in konfrontative Pädagogik und in die Abgründe menschlicher Existenz. Der Film eignet sich für eine Diskussion über ethische Fragen von Disziplinierungs- und Besserungsmaßnahmen.
Die Reihe zeigt Anti-Gewaltaktivisten in verschiedensten Handlungs- und Konfliktfeldern. Sie geben Anregungen für gewaltpräventives Handeln pädagogisch durchdacht und im Team, sowie individuell: Schauplätze sind Schule, Jugendgerichtshilfe, Gefängnis, privates Umfeld, offene Jugendarbeit, Glen Mills School.
Für viele Menschen ist das Internet aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Reportage lässt Forscher aus dem Bereich demenzieller Erkrankungen, Verhaltenssüchte und Hirnforschung zu Wort kommen, die differenziert die Auswirkungen des digitalen Lifestyles auf unsere Gehirne und unser Leben darlegen.
Kinderspielstädte sind Mini-Städte, in denen alle wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt zu finden sind. Hier haben Kinder das Kommando: Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderspielstädte und lassen Sie sich beeindrucken, wie Kinder spielend Demokratie erlernen.
In "Das braune Chamäleon" geht es um moderne Formen. "Einfach mit dem Strom? - Mädchen in der rechten Szene" thematisiert rechtsradikale Mädchen. Dazu gibt es Interviews mit einer Jugendschützerin und einem Ex-NPD-Funktionär.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
In den Filmen ',Nicht mit mir!',, ',Prügel, Prügel, Prügel',, ',Man denkt über gar nichts nach', und ',Vor lauter Wut', berichten Mädchen im Alter von 13-18 Jahren über ihre Erfahrungen mit Gewalt - aus Täter-, Opfer- und Zuschauersicht. Es wird klar, dass Gewalttätigkeit auch von sozialer Herkunft abhängt.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Kinder, die in Armut leben, sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt: Die Armut zieht Folgen nach sich, die die Kinder oft ausschließen. Die Armutsforscherin Prof. Dr. Sabine Andresen erklärt, welche Folgen das sind (auch für die Selbstwahrnehmung der Kinder) und wie PädagogInnen angemessen reagieren können.
Manche der Filme sind dokumentarisch, andere erzählen eine Geschichte, wie sie sein könnte, und wieder andere beschäftigen sich mit Liebe oder Selbstbestimmung. Sie alle aber drehen sich um das Thema Flüchtlinge - wieso haben sie ihre Heimat verlassen müssen, und was erhoffen sie sich von einem Neuanfang?
Jugendliche Flüchtlinge und Deutsche haben gemeinsam mit Filmemachern eine Filmreihe rund um die Flüchtlingsthematik erarbeitet. Betroffene erzählen ihre Geschichten, die die Diskrepanz des kriegszerrissenen Heimatlandes mit dem relativ sicheren Deutschland aufzeigen - wo es aber andere Probleme gibt.
Wie tief Sexismus in unserem Alltag verankert ist, nehmen viele Menschen gar nicht bewusst wahr. Der Film beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten davon, lässt junge Frauen und Mädchen zu Wort kommen, sensibilisiert das Publikum für Genderaspekte und unterstützt die Geschlechtergerechtigkeit.
Die Ganztagesschule findet immer mehr Anhänger. Anhand verschiedener Beispiele zeigt das Medium, was neben den Pflichtfächern in der langen Zeit noch angeboten werden kann: Es gibt Schulungen in Ernährung, Kultur und Sport, aber auch in Sozialkompetenz und in Arbeitstugenden für das spätere Berufsleben.
Es gibt viel zu wenige ErzieherInnen für die Kitas. Wie diesem Fachkräftemangel beizukommen ist, wird kontrovers diskutiert. Hier diskutieren zwei Experten kritisch über pädagogische Qualität, Seiteneinsteiger, Vergütung und die Herausforderungen, die die verschiedenen Lösungswege mit sich bringen.
Köln, November 2007: Um ein Haar kommt es an einem Gymnasium zu einem Amoklauf. Der Film rekonstruiert die Ereignisse und fragt: Was bringt zwei Jungs aus gutem Hause dazu, einen Amoklauf zu planen? Sind die bestehenden Netzwerke aus Polizei, Schule und Schülerschaft ausreichend?
Ayan ist gerade 17 Jahre alt, aber wurde schon aufgrund von 50 Schlägereien zur Ableistung von zahlreichen Sozialstunden bestraft. Der Film beschäftigt sich mit der zunehmenden Gewaltbereitschaft bei Mädchen und Frauen. Außerdem zeigt er, wie Ayan als Anti-Gewaltaktivistin immer mehr zum Vorbild wird.
Erstmalig in Deutschland machen in einer Brennpunktschule bei Köln uniformierte "Schulsheriffs" den Job der Pausenaufsicht. Chefin der Truppe ist eine zierliche Frau türkischer Herkunft: Meltem Arikan. Peter Schran hat ihre Arbeit beobachtet - ein Film mit viel Diskussionsstoff.
Genug! In dem Video beziehen fünf Mädchen Stellung und zeigen, wo ihre persönlichen Grenzen liegen, wo sexualisierte Gewalt schon im Alltag beginnt und wie sie sich gegen Übergriffe wehren. In Interviews mit Spielszenen, einem Gedicht und einem Rap machen sie aufdringlichen Typen klar: Finger weg!
Ein ehemaliger Schüler stürmt mit zwei Messern in eine Klasse, verbarrikadiert sich, und verlangt den Direktor zu sprechen. Ein SEK der Polizei kann schließlich das Geiseldrama unblutig beenden. Doch wie sich herausstellt, haben Mitschüler den Geiselnehmer unterstützt. Eine Revolte von Schülern und Eltern beginnt.
Der Zugriff auf fremde Daten und Inhalte ist nahezu unbgegrenzt. Doch es herrscht Verunsicherung darüber, wie mit dem Recht des Urhebers umzugehen ist, auch im Bereich Schule. Was und wie dürfen Lehrer und Schüler kopieren? Unser Medium zeigt den aktuellen Rechtsstand zu Nutzungs- und Verwertungsrecht.
Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Das ON! Bildungsmedium liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.
Die autobiografische Dokumentation wurde von russischen, weißrussischen und ukrainischen Jugendlichen erarbeitet. Wie fühlen sie sich als Russlanddeutsche oder "Kontingentflüchtlinge" in der deutschen Gesellschaft? Drei Jugendliche erzählen dabei die Geschichte ihrer Einwanderung.
Die zwei teilweise autobiografischen Beiträge "Blinde Katze" und "Worauf warte ich hier?" schildern das Leben von russischen Migranten und "Russlanddeutschen" in Deutschland. Beschrieben werden ihr Leben in den Herkunftsländern und Probleme in der deutschen Gesellschaft aus ihrer eigenen Sicht.
Sieben Jugendvideoproduktionen liefern Eindrücke. Es geht um Themen wie muslimische Glaubensrichtungen, muslimische Mädchen und ihre Mütter, Jungmusliminnengruppen, Gemeinsamkeiten von Islam und Christentum und Islamkritik. Eine Zusammenstellung von Beiträgen, so bunt wie muslimisches Leben in Deutschland.