Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren und der Unterstützung namhafter Schauspieler hat Regisseur Harald Siebler die Artikel 1-19 des Grundgesetzes in 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit verwandelt - 149 Minuten Demokratie pur.
Während die Taliban ("Schüler") regionale Interessen haben und ein islamistisches Kalifat in Afghanistan errichten möchten, agieren al-Kaida ("die Basis") und der IS global. Sie möchten beide über den Westen triumphieren. Allerdings ist der IS sowohl mit den Taliban als auch mit al-Kaida verfeindet.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Der "war on drugs", den die USA 1972 erklärt haben, kann als gescheitert betrachtet werden: Nie gab es mehr und vielfältigere Drogen zu kaufen als heute. Vielleicht ist es Zeit, sich mit alternativen Ideen zu beschäftigen. Wie zum Beispiel würden die Konsequenzen der Legalisierung aller Drogen aussehen?
10 Dokumentar- und Kurzfilme beschäftigen sich mit verschiedenen Ausprägungen digitaler Gewalt. Die Themen sind Erpressung mit Nacktaufnahmen, sexuelle Belästigung, Cybermobbing, Fake-Profile, Androhung von Gewalt und Beleidigungen im Netz. Betroffene Jugendliche geben Tipps zum Umgang mit digitaler Gewalt.
In Kurzfilmen, Interview und Animationen setzt sich dieses Medium mit den Gefahren von und dem richtigen Umgang mit Sexting, Pornografie, Catcalling, sexualisierter Gewalt und (digitaler) Selbstbehauptung bei Jugendlichen auseinander. Experten erklären Strategien und geben Tipps zur Selbstermächtigung.
Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson arbeiteten bei der NASA und ermöglichten es, den Astronauten John Glenn in den Weltraum zu schicken. Alle drei brillanten Wissenschaftlerinnen sind Afroamerikanerinnen, die die Geschlechter- und Rassengrenzen sprengten und Menschen zum Träumen inspirierten.
Filmemacherin Kathrin Pitterling begleitet seit Beginn 2019 junge Klimaaktivisten von Fridays for Future. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, erklären, was sie antreibt. Die Dokumentation zeigt außerdem, wie 2020 die Pandemie die Bewegung verändert und an den Rand der öffentlichen Wahrnehmung drängt.
Selfies gehören für viele junge Leute zum Alltag dazu. Das Medium nähert sich dem Thema mithilfe von zehn verschiedenen Spielfilmen, Dokumentationen und Interviews über die positiven und auch die negativen Auswirkungen der schnellen Selbstporträts und der teils unverblümten Reaktionen darauf im Internet.
Ausgehend von den politischen wie militärischen Kernzielen des Nordatlantikpakts werden Aufgaben, Selbstverständnis und Organisationsstruktur der NATO erläutert. Dabei werden die historischen ebenso wie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen der Entwicklung des Verteidigungsbündnisses aufgezeigt.
Verschwörungsideologien und Fake News befeuern Demokratieskepsis, Rassismus und Diskriminierung und haben gerade zu Pandemiezeiten Hochkonjunktur. Diese Filmreihe beleuchtet das Problem von verschiedenen Seiten, lässt Experten sprechen und begleitet einen Präventionsworkshop zu Verschwörungstheorien.
Jeder möchte respektiert werden, und Respekt spielt in vielen Facetten des Lebens eine große Rolle: Er steht im Zusammenhang mit Würde, Achtung und Toleranz. Der Film zeigt, dass man andere Gruppierungen respektieren kann, aber auch die Umwelt und sich selbst. Respekt hilft bei der Weiterentwicklung.
Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute?
Veronika Raila ist von Geburt an schwer behindert, hypersensibel und Autistin. Ihre Eltern glaubten trotz der niederschmetternden Prognosen der Ärzte an sie, und zurecht: Veronika studiert Literatur und Theologie. Der Film gibt einen Einblick in ihr Leben, untermalt von ihren eigenen Prosa- und Lyriktexten.
Die 14 Filme auf diesem Medium befassen sich mit dem Thema Jugendarmut. Sie zeigen auf, wie die Armut die Bildung, soziale Teilhabe, Gesundheit, Kommunikation und politische Partizipation der Betroffenen beeinflusst. Ziel ist es, die Augen für das Problem, die Folgen und die Stigmatisierung zu öffnen.
"Der geteilte Himmel" ist das einzige Werk, das Christa und Gerhard Wolf mit Regisseur Konrad Wolf umsetzen konnten. Der Film erzählt die Geschichte der Studentin Rita, deren Freund sich nach Westberlin abgesetzt hat. Der Streifen wird ergänzt durch Material zu und Interviews mit Christa Wolf.
Bereits seit dem Sommer 2020 möchte die Mehrheit der EU-Staaten die Vergabe von Hilfsmitteln an Bedingungen knüpfen - ein Plan, dem sich der ungarische Premierminister Viktor Orbán vehement widersetzt. Angela Merkel vermittelt in einer schwierigen Situation. Spielt die EU damit dem Autokraten in die Hände?
Die 15 Filme dieses Mediuims setzen sich mit den Themen Tierwohl, Umweltzerstörung, Klimapolitik, nachhaltiges Handeln und Konsum auseinander. Sie dokumentieren Streik- und Protestformen wie Fridays for Future und zeigen Straßenaktivismus von Tierrechtsbewegungen. Jugendliche sprechen über ihr Umweltbewusstsein.
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Die Diskussion über Sterbehilfe wird seit vielen Jahren hitzig geführt. Kann es richtig sein, ein Leben zu beenden? Der Film begleitet ein todkrankes altes Ehepaar auf dem Weg in den ärztlich unterstützten Freitod, stellt die rechtliche Lage dar und lässt Patienten wie auch Sterbehelfer zu Wort kommen.
Frei nach Schillers Drama erzählt dieses Medium die Geschichte zweier Flüchtlingsmädchen: Eine der jungen Frauen soll abgeschoben werden. Sie und ihre Freundin tauschen die Plätze, damit sie ihren Liebsten noch einmal sehen kann. Doch dann gibt es Schwierigkeiten - wird sie die Freundin noch retten können?
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
Das System der sozialen Sicherung entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Film zeigt, was Sozialversicherungen sind und wann sie greifen. Mit dem Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip werden die Gestaltungsprinzipen erklärt. Auch die Wirkprinzipien werden betrachtet.
Die weltweite Umweltzerstörung und die langsame Klimapolitik, alternative Energien und Strategien für nachhaltiges Handeln sind einige der Themen der kurzen Filme, die Jugendliche für andere Jugendliche gedreht haben. Es geht um Protestbewegungen und die Frage, was der Einzelne tun kann, um zu helfen.
Elf Tage hatten 195 Länder in Paris auf dem Klimagipfel Zeit, einen Plan zur Rettung der Erde zu entwerfen. Doch das war nicht für alle das oberste Ziel: Es gab Interessenkonflikte, die auf Reichtum und Macht basierten. Eine Dokumentation wie ein Polit-Thriller, die an die verschiedenen Positionen erinnert.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
Junge Menschen setzen sich mit dem Krieg auseinander und drehen selbst Antikriegsfilme: Sie wollen ein Zeichen setzen für den Frieden und für Solidarität mit Menschen, die von Gewalt und Krieg betroffen sind und fliehen mussten. Die verschiedenen Filme umfassen Reportagen, Animationen und Kurzspielfilme.
Der Film erklärt, wie die Genfer Konvention zustande gekommen ist, was Kriegsverbrechen sind und was es mit den drei Prinzipien der Kriegsführung (Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit, Vorsicht) auf sich hat. Es wird gezeigt, dass Putin sich nicht daran hält und daher als Kriegsverbrecher einzuordnen ist.