Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei Medien wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson arbeiteten bei der NASA und ermöglichten es, den Astronauten John Glenn in den Weltraum zu schicken. Alle drei brillanten Wissenschaftlerinnen sind Afroamerikanerinnen, die die Geschlechter- und Rassengrenzen sprengten und Menschen zum Träumen inspirierten.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Joachim ist nach einem schweren Unfall körperlich beeinträchtigt, Philipp erhält mit 23 Jahren die dritte Krebsdiagnose. Offen sprechen sie über ihr Schicksal, über die Annahme von Hilfe und ihren Umgang mit Tiefpunkten. Der Film forscht außerdem nach, welche Punkte über unsere Resilienz entscheiden.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.
Florence Nightingale weigert sich, den Platz einzunehmen, den die Gesellschaft ihr als umsorgtem Kind einer aristokratischen Familie zugedacht hat. Sie setzt sich über Konventionen und offenen Widerstand hinweg und schreibt mit ihrem unermüdlichen Einsatz für andere die Geschichte der Krankenpflege neu.
Der Knappe Tiuri soll schweigend Nachtwache halten, ehe er zum Ritter geschlagen wird. Ein Hilferuf unterbricht seine Wache jedoch, und schon ist der junge Mann mit einer Geheimbotschaft für den König des Nachbarlandes auf der Flucht vor den Roten Reitern. Zum Glück lernt er hilfreiche Gefährten kennen.
Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Mit der technischen Weiterentwicklung folgten immer raffiniertere Maschinen und Geräte. Diese Reportage verschafft einen Überblick über die Geschichte der Mechanisierung.
Die junge Astrid wächst behütet, aber mit einigen Freiheiten in einem religiösen Umfeld auf. Als sie eine junge Frau ist, wendet sich ihr Schicksal, und man erwartet ein bestimmtes Verhalten von ihr. Doch Astrid entscheidet sich anders: Sie löst sich aus den Konventionen und tut, was sie für richtig hält.
Im Februar des Kriegsjahres 1917 wird der Zar gestürzt. In St. Petersburg hoffen die Menschen auf Frieden - vergeblich. Dieser Film lässt Dichter und Denker wie Kasimir Malewitsch und Maxim Gorki als animierte Legetrickfiguren das besorgniserregende Zeitgeschehen mit überlieferten Worten kommentieren.
Tauchen Sie ein in diesen liebevollen Doku-Spielfilm und folgen Sie Adam Ries, dem Vater des schriftlichen Rechnens, auf seiner Reise vom fränkischen Bad Staffelstein über das thüringische Erfurt bis in das sächsische Annaberg-Buchholz.
Auf zwei Medien wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
China hat im 20. Jahrhundert einige einschneidende Veränderungen erfahren. Der Film zeigt die Geschichte des Landes vom Sturz des letzten Kaisers über die japanische Invasion, die strenge Kulturrevolution und die kommunistische Volksrepublik China bis hin zum Tode des Diktators Mao Zedong im Jahre 1976.
In elf Kurzfilmen wird der Erste Weltkrieg nachvollzogen. Sein Beginn wird gezeigt, Russlands Generalmobilmachung, Verdun, die Skagerrakschlacht, der Eintritt der USA, die Durchhalteparolen Hindenburgs, Präsident Wilsons Friedensprogramm, die Rote Armee, Brest-Litowsk, der Matrosenaufstand und das Kriegsende.
Ganz Europa zittert vor dem jungen General Napoleon, doch Ludwig van Beethoven verehrt den genialen Strategen. Er widmet ihm seine Symphonie "Eroica", widerruft die Widmung jedoch, als der vermeintliche Revolutionär zur Kaiserkrone greift. Der Komponist flieht nach Ungarn, wo ihn sein Schicksal erwartet.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unser ON! Bildungsmedium zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
Die Aborigines blicken auf eine mehr als 40.000-jährige Geschichte zurück. Seit der Besitznahme ihres Landes durch Großbritannien vor gut 200 Jahren jedoch haben sich die Lebensumstände der Ureinwohner radikal geändert. Der Film zeigt die Geschehnisse aus der Sicht junger wie älterer Aborigines.
George Valentin ist ein umjubelter Stummfilm-Star der 1920er Jahre. Er entdeckt nebenbei die talentierte Statistin Peppy Miller. Dann folgt der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und Georges Stern gerät ins Sinken, während Peppy Miller in Filmen mit der neuen Technik zum absoluten Superstar aufsteigt.
Im Frühjahr 1945 wird Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, der Schauplatz eines Massensuizids, während die Rote Armee anrückt. Lange gab es keinerlei Aufarbeitung der Tragödie; heute instrumentalisieren die Neonazis mit jährlichen Trauermärschen das furchtbare Geschehen für ihre Zwecke.
Freiherr von Stein wünschte die Modernisierung des preußischen Bildungssystems durch den Politiker und Gelehrten Wilhelm von Humboldt. Dieser sah die Notwendigkeit zur Verbesserung von der Dorfschule bis zur Universität und widmete sich seiner Aufgabe ab 1808 mit Entschlossenheit und diplomatischem Geschick.
Filmemacher Alexander Kluge besucht mit der Kamera Wissenschaftler, die sich mit dem Thema der künstlichen Intelligenz beschäftigen und roboterähnliche Wesen als Hilfeleister erschaffen. Er stellt neue Forschungsentwicklungen vor und lässt verschiedene Experten zu Wort kommen, ohne selbst zu werten.
Am 4. Dezember 1875 kam in Prag der Lyriker Rainer Maria Rilke, mit vollem Namen René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, zur Welt. Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache überhaupt. Beeinflusst wurde Rilke vor allem durch Schopenhauer und Nietzsche. Sein Werk ist getragen von Kritik an der Jenseitsorientierung des Christentums und an einer einseitig naturwissenschaftlich-rationalen Weltdeutung.
William Friese-Greene ist Erfinder, aber kein besonders geschäftstüchtiger Mensch. Als er die schöne Helena kennenlernt, ist gerade all sein Sinnen auf die Erfindung und die Patentierung der ersten Filmkamera gerichtet. Er hat letzten Endes nach vielen Rückschlägen Erfolg, doch die Liebe zerstört er dabei.
28 Jahre lang trennte die Berliner Mauer die Stadt in einen Ost- und einen Westteil. Ohne Genehmigung konnte man weder aus- noch einreisen. Wie es zur deutschen Teilung, zum Bau der Mauer am 13. August 1961 und ihren Fall am 9. November 1989 kam, wird in diesem Video anschaulich erklärt.
Israel ist fast täglich in den Nachrichten - doch was für ein Land ist Israel eigentlich und was bedeutet der Nahostkonflikt? Hier gibt es schneebedeckte Berge, das salzige Tote Meer, Wüsten und blühende Oasen. In Israel leben Juden, Moslems und Christen auf kleinem Raum mit hohem Konfliktpotential nebeneinander.
Nachdem ihre Vorfahren vor etwa 150 Jahren aus dem Schwarzwald in die USA ausgewandert sind, besucht Filmemacher Johannes Suhm die Nachkommen dieser Auswanderer und zeigt, wie viel von ihrem Erbe heute noch erhalten geblieben ist. Ein Film über den Verlust der Heimat und den Dialekt als kulturelle Wurzel.
Maestro erzählt in 26 Folgen die Geschichte der Besiedlung Amerikas, von der Ankunft der ersten Ureinwohner über die Beringstraße bis heute. Es geht z. B. um die Azteken und ihre Götter, Montezuma II., die Konquistadoren, den Red-Cloud-Krieg und den Amerikanischen Bürgerkrieg bis hin zur Gründung der USA.
Mal war es ein Geistesblitz, mal geduldiges Experimentieren: Über Jahrtausende haben Forscher und Erfinder rund um den Globus der Menschheit zu immer neuem Fortschritt verholfen. In 26 Folgen stellt Maestro Meilensteine wie die Entwicklung des Rades oder die Entdeckung des elektrischen Stroms vor.