Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson arbeiteten bei der NASA und ermöglichten es, den Astronauten John Glenn in den Weltraum zu schicken. Alle drei brillanten Wissenschaftlerinnen sind Afroamerikanerinnen, die die Geschlechter- und Rassengrenzen sprengten und Menschen zum Träumen inspirierten.
China hat im 20. Jahrhundert einige einschneidende Veränderungen erfahren. Der Film zeigt die Geschichte des Landes vom Sturz des letzten Kaisers über die japanische Invasion, die strenge Kulturrevolution und die kommunistische Volksrepublik China bis hin zum Tode des Diktators Mao Zedong im Jahre 1976.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unsere ON! DVD zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
Die junge Astrid wächst behütet, aber mit einigen Freiheiten in einem religiösen Umfeld auf. Als sie eine junge Frau ist, wendet sich ihr Schicksal, und man erwartet ein bestimmtes Verhalten von ihr. Doch Astrid entscheidet sich anders: Sie löst sich aus den Konventionen und tut, was sie für richtig hält.
28 Jahre lang trennte die Berliner Mauer die Stadt in einen Ost- und einen Westteil. Ohne Genehmigung konnte man weder aus- noch einreisen. Wie es zur deutschen Teilung, zum Bau der Mauer am 13. August 1961 und ihren Fall am 9. November 1989 kam, wird in diesem Video anschaulich erklärt.
Im Februar des Kriegsjahres 1917 wird der Zar gestürzt. In St. Petersburg hoffen die Menschen auf Frieden - vergeblich. Dieser Film lässt Dichter und Denker wie Kasimir Malewitsch und Maxim Gorki als animierte Legetrickfiguren das besorgniserregende Zeitgeschehen mit überlieferten Worten kommentieren.
Der Kalte Krieg ist ein kompliziertes Stück hochbrisanter Geschichte. Dieses Medium erklärt, welche Faktoren nach dem Zweiten Weltkrieg in diese jahrelange Krise führten und was genau unter dem Ost-West-Konflikt zu verstehen ist. Spionagetätigkeiten und Kubakrise werden ebenso betrachtet wie das Ende der Epoche.
Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Mit der technischen Weiterentwicklung folgten immer raffiniertere Maschinen und Geräte. Diese Reportage verschafft einen Überblick über die Geschichte der Mechanisierung.
Nachdem ihre Vorfahren vor etwa 150 Jahren aus dem Schwarzwald in die USA ausgewandert sind, besucht Filmemacher Johannes Suhm die Nachkommen dieser Auswanderer und zeigt, wie viel von ihrem Erbe heute noch erhalten geblieben ist. Ein Film über den Verlust der Heimat und den Dialekt als kulturelle Wurzel.
Das Medium enthält mehr als 20 Kurzclips zu den Themen "Getreideernte im Wandel der Zeiten", "Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten", "Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher", "Getreide, das Gold der Erde", "Pferde in der Landwirtschaft" und ein dreiteiliges interaktives Quiz.
Das Medium erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaft und zeigt die sozialen Folgen. Merkmale der Industrialisierung werden deutlich. Zusammen mit dem Medium "Soziale Frage" ist der Film auch Teil einer Mediensammlung.
Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
Kurt liebt Ellie und sie ihn auch. Das Glück könnte vollkommen sein, wäre da nicht Ellies Vater, der Kurt als minderwertig betrachtet und die Liebe zu zerstören versucht. Kurt widmet sein Leben der Kunst und kommt damit dem am besten gehüteten finsteren Geheimnis seines Schwiegervaters auf die Spur.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei Medien wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Der Nahost-Konflikt entfaltete sich über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg. Der Film zeigt seine Entstehung, den Wandel von der osmanischen Provinz zum britischen Mandat und die Staatengründung Israels 1948 und beschreibt den Konflikt zwischen Juden und Arabern, der weltweit seine Auswirkungen zeigt.
Woher kommt der Nahostkonflikt? Warum scheinen die Positionen so unvereinbar? Was sagt das Völkerrecht? Das Medium beantwortet solche Fragen objektiv, gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Themas und legt dabei besonderen Wert auf das Verständnis für beide Seiten.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Harriet gelingt es, ihrem Sklavenleben zu entfliehen, doch das Schicksal der anderen lässt ihr keine Ruhe. Sie sucht nach mächtigen Verbündeten im Kampf gegen die Sklaverei, sodass sie in einer beispiellosen Aktion und unter Einsatz ihres eigenen Lebens Hunderte Leute befreien und in Sicherheit bringen kann.
Von der "Stunde Null" nach dem 2. Weltkrieg bis ins wiedervereinigte Deutschland - durch die Jahre 1945 - 2005 führen die 3 je 30-minütigen Episoden des dritten und letzten Teils der Reihe.
Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik. Während einer kleinen "Mühlentour" lernt der Zuschauer neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen.
Für ihre Reise ins Krisengebiet Nahost haben sich zwölf deutsche Jugendliche mit dem israelisch-palästinensischen Geschichtsbuch "Das Narrativ des Anderen kennen lernen" vorbereitet. Vor Ort begegnen sie Menschen, die trotz Besatzungs- und Siedlungspolitik Wege des Dialogs gehen.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in England die Dampfmaschine erfunden. In 150 Jahren veränderte sie unsere Welt. Mit ihr kamen Licht, Lärm und Energie ins Leben der Menschen. NZZ Format widmet sich dem mechanischen Kraftprotz und stellt fest: Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer der Globalisierung.
Die Kubakrise hätte die Welt beinahe in die nukleare Katastrophe gestürzt. Diese Erkenntnis jedoch blieb nicht lange bestehen: Bald schon galt sie stattdessen als Musterbeispiel für gutes Krisenmanagement. Diese Ansicht war es, die die USA 1962 in den Vietnamkrieg mit seinen traumatischen Erfahrungen führte.
Teil 2 behandelt ausführlich das Dritte Reich und die Katastrophe des 2. Weltkriegs - es geht in 3x30 Minuten um die Jahre 1933-1945.
1945: Der Krieg ist beendet. Berlin liegt in Trümmern. Täglich strömen Tausende Flüchtlinge in die Stadt. Die überlebenden Bewohner müssen sich das Lebensnotwendige irgendwie beschaffen und sich gleichzeitig mit den alliierten Besatzern arrangieren. Ein eindringliches Dokument für den Überlebenswillen.
Die Menschen aus dem Süden der USA berichten von Ereignissen wie der Civil Rights Bewegung, von Katastrophen wie Hurricane Katrina und der Ölpest im Golf von Mexiko, vom Kampf um Gleichberechtigung, Arbeit, Krankenversicherung und Schulbildung und blicken trotz allem voller Humor und Hoffnung in die Zukunft.
Der Film beschreibt das Leben von Fritz Levy, dem einzigen Juden Jevers, der nach dem Holocaust in seine Heimatstadt zurück kehrte, als stadtbekannter Eulenspiegel den Mitbürgern, die keine Nazis gewesen sein wollten, bis zu seinem Tod 1982 den Spiegel vorhielt und es bis in den Stadtrat schaffte.
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.