Marktplatz für digitale Bildungsmedien
NZZ betrachtet hohe Bauten in Chicago, Arabien und der Schweiz von innen und außen und streift dabei Fragen von Ästhetik, Statik und Ökologie. Besondere Höhepunkte sind eine Reise zum höchsten Haus der Erde in Dubai, zu einem deutschen Leuchtturm und dem Urahn der Wolkenkratzer - dem Eiffelturm in Paris.
Einige wenige Großkonzerne halten den Saatgut-Markt in Europa fest umklammert. Der Film zeigt, warum sich immer mehr Landwirte und Wissenschaftler vehement dagegen auflehnen: Neben dem Aussterben alter Pflanzenarten, beschleunigt das neue Ernährungssystem auch den Klimawandel und die Umweltvergiftung.
Genua war im Mittelalter Zentrum der Stoffindustrie. An der Londoner Börse wurde der "Blu di Genova" zum "Blu Genes" und als Cowboyhose zur heute bei jung und alt beliebten "Blue Jeans" - NZZ Format betrachtet den Siegeszug der Jeans, ihre Kulturgeschichte und Philosophie. Was macht die Hose so populär?
Container und Containerschiffe werden benutzt, um Waren von einem Punkt zum anderen zu befördern. Der Film verdeutlicht, was alles ohne den Einsatz von Containerschiffen nicht möglich wäre. Es zeigt die riesigen Frachter, ihre Funktion, ihren Aufbau und die außerordentlichen Lagermöglichkeiten.
In der Stadt Lhasa in Tibet gilt das Blindsein als schlechtes Karma: Es wird als Strafe für Untugenden im vergangenen Leben angesehen. Vor fünf Jahren kam die blinde Deutsche Sabriye Tenberken (30) hierher und gründete eine Schule für blinde Kinder. Die Kamera begleitet sie bei ihrer wichtigen Arbeit.
Wenn der "Lifeline Express" in einer der schwach entwickelten Regionen Indiens hält, wird er von Tausenden Menschen belagert: Die Hilfsorganisation des Tata Steel Konzerns hat dieses Projekt ins Leben gerufen, das medizinische Hilfe zu jenen bringt, die sie sonst weder erreichen noch bezahlen könnten.
Wie entsteht Kaffee eigentlich, und warum ist er so billig? Diese Frage stellt sich, wenn man den Herstellungsprozess betrachtet. Rund um die Welt gibt es leidenschaftliche Teetrinker. Die Kamera besucht Teegärten und weilt Teezeremonien bei. Außerdem wird Tee auf seine gesundheitliche Wirkung betrachtet.
Bis Silber Schmuck oder Besteck bildet, legt es einen langen Weg zurück. Das Kamerateam besucht eine polnische Silbermine. Die Schmuckstücke des Designers Franco Pianegonda werden ebenso präsentiert wie die Silberschätze des Schweizerischen Landesmuseums und das Tafelsilber aus dem Hause Robbe & Berking.
Hibo M. Nuur stammt aus Somalia. In ihren Liedern prangert sie die Beschneidung der Mädchen in ihrer Heimat an. Eingebettet in ihre Lieder zeigt der Film die Qualen, die der medizinisch nicht begründbare traditionelle Eingriff den Frauen und Mädchen bereitet. Ärzte und Betroffene kommen zu Wort.
Das liebe Auto - immer mehr wird es nicht von Menschen, sondern von Robotern zusammengebaut. Das Medium dokumentiert die Automation und den Wandel der Automobilindustrie zum globalen Netzwerk. Risiken und Chancen des weltweiten Zusammenwachsens werden beeindruckend verdeutlicht.
Vanille ist eines der beliebtesten Gewürze weltweit, nicht nur für Süßspeisen. Der Film zeigt den mühsamen Anbau und die Zucht der Schoten durch Bauern in Madagaskar. Es wird erklärt, wie man gute Qualität erkennen kann, und gezeigt, welche Gerichte mit der exotischen Note verfeinert werden können.
Die Kühe im Sommer auf die Alp zu treiben, kommt wieder in Mode. Die Tiere werden dadurch fitter, und der beliebte Alpkäse lässt sich gut verkaufen. Es gibt Hirten, die sogar das ganze Jahr mit ihren Tieren auf der Alp leben: Die Kamera begleitet sie im Alltag und zeigt, was sich im Laufe der Zeit änderte.
NZZ Format behandelt das "Supergras" Bambus. Viele Experten glauben, sein Anbau könne die Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts Klimawandel, Bodenerosion, Regenwaldabholzung und Wassermangel lösen helfen. Werden sie recht behalten? Fakt ist: Die Eigenschaften des Bambus sind phänomenal.
Die jugendlichen Mitglieder des Hamburger Theater-Ensembles "Hajusom" leben in ständiger Angst: Als Flüchtlingskinder ohne Eltern in Deutschland gestrandet, sind sie nur "geduldet" und müssen täglich mit ihrer Abschiebung rechnen. Dieser Film stellt exemplarisch zwei von ihnen vor.
Der Film zeigt die Nöte, mit denen beschnittene Frauen leben und eine Berliner Gynäkologin, die ihnen hilft. Oft ist lebenslange Schmerztherapie das Einzige, was sie tun kann. Bei einer jungen Sudanesin sieht sie jedoch Chancen, ihr durch eine Operation zu normaler Schwangerschaft zu verhelfen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Sie sind in Deutschland aufgewachsen - doch wen sie heiraten, bestimmen die Eltern. Viele Immigrantenfamilien halten noch in dritter Generation an Traditionen ihrer Heimat fest. Die Geschichten der Frauen in diesem Film zeigen, welch zerstörerische Wirkung das auf alle Beteiligten hat.
NZZ Format beleuchtet die Baumwolle: Baumwollfasern begründeten die Industrialisierung Europas. Verschiedene Anbauarten von klassisch bis ökologisch wetteifern heute um die besten Resultate. Ein Bio-Baumwollprojekt in Zentralindien versucht, umweltgerecht, fair und wirtschaftlich aus der Krise zu führen.
Das Fällen von Bäumen und ihre Verarbeitung im Sägewerk geht inzwischen mit Maschinen und mithilfe von 3D-Scannern vonstatten. Ungefährlich ist der Job dadurch aber nicht geworden. Die Kamera begleitet einen Arbeitstag im größten Sägewerk Schleswig-Holsteins, einem Familienbetrieb mit über 100 Mitarbeitern.