Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Die digitalen Arbeitsblätter Rechtschreibung - Sekundarstufe sind DIE Materialsammlung für den modularen Regelunterricht und die Betreuung von Klassen, Kleingruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 bis zum Abitur. 30 Themenblöcke LernSets mit 700 Arbeitsblättern inklusive didaktischer Einführung stärken die Lese- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Das Interaktive Arbeitsmaterial Rechtschreibung - Sekundarstufe ist DIE thematisch sortierte Sammlung von vielfältigen interaktiven Übungen zur Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz in den Klassen 5 bis 13. Die H5P-Materialien decken alle Themengebiete der deutschen Rechtschreibung ab und bieten eine direkte Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler.
Kommaregeln sind für viele Menschen kompliziert. Im E-Learning-Modul werden die Satzzeichen mit ihren Regeln anhand von einleuchtenden Beispielen erklärt, in einem kleinen Rap zusammengefasst und danach im interaktiven Quiz spielerisch abgefragt. Das sofortige Feedback zeigt den jeweiligen Lernstand an.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Ein Text ohne Satzzeichen ist schwer zu lesen, wie in diesem E-Learning-Modul klar wird. Die Satzzeichen werden in drei Gruppen eingeteilt und mit ihren Funktionen erklärt. Danach üben die Schülerinnen und Schüler die Verwendung von Satzzeichen im Quiz und bekommen sofortiges Feedback zu ihren Antworten.
Für die Groß- und Kleinschreibung in Deutschland gibt es mehrere Regeln und diverse Ausnahmen dieser Regeln. Der Film stellt die gängigsten Faustregeln vor und die Schülerinnen und Schüler wenden sie im interaktiven E-Learning direkt an. Das sofortige Feedback zeigt, ob sie die Regeln verinnerlicht haben.
Die Deutsch-App spielt eine Lektion über s-Laute ab und erklärt, was es mit dem einfachen s, dem Doppel-s und dem Eszett (ß) auf sich hat. Nach der Erklärung der Regeln wenden die Schülerinnen und Schüler sie im interaktiven E-Learning an und erfahren über das direkte Feedback, ob sie richtig lagen.
Es gibt vier Regeln, die man sich merken muss, um "das" und "dass" korrekt zu verwenden. Sie werden in diesem E-Learning-Modul erklärt und mit einem Rap vertieft, ehe die Schülerinnen und Schüler sie im interaktiven Quiz selbst anwenden. Das sofortige Feedback zeigt ihnen, ob sie die Regeln beherrschen.
Man kann Vokale je nach Aufbau des Wortes kurz oder lang sprechen: Manchmal werden nach ihnen die Konsonanten verdoppelt, aber die Regeln haben viele Ausnahmen. Im interaktiven E-Learning Modul können die Schülerinnen und Schüler anhand des direkten Feedbacks sehen, ob sie die Lektion verstanden haben.
Dieses E-Learning-Modul beschäftigt sich mit den vielfältigen Verben, die das Prädikat des Satzes bilden. Es zeigt, wie man sie konjugiert, und stellt die verschiedenen Gruppen vor. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ihr neues Wissen spielerisch in einem interaktiven Quiz auszuprobieren.
Einschübe und Zusätze können unter anderem durch Zusatzeinleitungen in den Satz integriert werden. Wie genau diese aussehen und an welchen Stellen in diesen Fällen die Kommas im Satzgebilde stehen müssen, erklären Andrea Pancur und Michael Sommer in der neunten Folge ihres Musicals über Kommaregeln.
Einschübe vor Substantiven bilden einen Sonderfall bei den Kommaregeln. Sie sind etwas schwieriger zu erklären als die meisten anderen Regeln, allerdings stellen sich Andrea Pancur und Michael Sommer dieser Herausforderung und meistern sie mit eingängigen Melodien und vor allem Reimen, die im Kopf bleiben.
Der erweiterte Infinitiv heißt heute "Infinitiv-Gruppe", aber sonst hat sich nicht viel geändert: Noch immer muss das Komma vor diesem Teil des Satzes stehen. Warum das so ist und wie man sich diese Regel gut merken kann, erklären Andrea Pancur und Michael Sommer melodiös in Folge 11 ihres Musicals.
In einigen Fällen gilt das Kommagebot bei der Abtrennung von Infinitiv-Gruppen nicht, das in Folge 11 des Musicals vorgestellt worden ist: In Folge 12 erklären Andrea Pancur und Michael Sommer, warum nach Hilfsverben keine Kommas stehen dürfen und wie man sich diese Regel am leichtesten merken kann.
In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Satzarten, mit denen man unterschiedliche Absichten zum Ausdruck bringen kann. Das E-Learning-Modul stellt ihre Merkmale vor und hält für die Schülerinnen und Schüler interaktive Aufgaben bereit, mit denen sie spielerisch ihr neues Wissen austesten können.
Mithilfe adverbialer Bestimmungen kann man andere Satzglieder näher beschreiben. Das E-Learning-Modul stellt die vier verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung vor und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre neuen Kenntnisse direkt spielerisch in interaktiven Aufgaben zum Thema anzuwenden.
Wie kann man neue Worte schaffen, wenn man sie braucht? Das E-Learning-Modul beantwortet diese Frage und erklärt zudem, was Wortfamilien sind. Neben dem Erklärfilm umfasst es verschiedene interaktive Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler lösen können und wofür sie sofortiges Feedback erhalten.
Einfache und zusammengesetzte Sätze, Haupt- und Nebensätze - es gibt eine Menge Satzformen, die das E-Learning-Modul samt ihren Kombinationsmöglichkeiten vorstellt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, mittels interaktiver Aufgaben auf spielerische Weise ihr neues Wissen zu testen.
Artikel begleiten Nomen. Sie können bestimmt oder unbestimmt sein und passen sich in Fall, Geschlecht und Zahl an. Dieses E-Learning-Modul stellt sie vor und erklärt ihre Funktionen. Es bietet zusätzlich interaktive Aufgaben zum Thema, mit denen Schülerinnen und Schüler ihr neues Wissen überprüfen können.
Um das Verhältnis von Wörtern und Wortgruppen in einem Satz zueinander auszudrücken, benötigt man Präpositionen. Sie sind das Thema dieses E-Learning-Moduls. Im Anschluss an den Lehrfilm können die Schülerinnen und Schüler interaktive Aufgaben zum Thema lösen, um ihr neugewonnenes Wissen zu verfestigen.
"Als" und "wie" sind zwei der Wörter, vor denen in einigen Fällen ein Komma steht und in anderen Fällen nicht. Das ist zunächst verwirrend, aber letzten Endes gar nicht so schwierig zu merken - vor allem dann nicht, wenn Andrea Pancur und Michael Sommer die Erklärung zu eingängigen Melodien liefern.
Kein Satz funktioniert ohne Prädikat, und die wenigsten Prädikate funktionieren ohne ein Subjekt, das der Handlungsträger im Satz ist. Das E-Learning-Modul erklärt, was es mit dem Subjekt auf sich hat, und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen spielerisch und interaktiv zu überprüfen.
Das Objekt ist ein Satzglied, das vom Verb und vom Subjekt abhängt. Das E-Learning Modul erklärt seine Funktion und weiteren Eigenschaften. Die Schülerinnen und Schüler lösen ein interaktives Quiz zum Thema Objekt und erfahren durch das unmittelbare Feedback, ob sie die Regeln richtig verstanden haben.
Dieses E-Learning-Modul beschäftigt sich mit Adverbien, die man benutzt, um Umstände zu beschreiben. Nach der Erklärung ihrer Eigenschaften und Funktion können Schülerinnen und Schüler spielerisch interaktive Aufgaben zum Thema lösen und anhand des Feedbacks sehen, ob sie alles richtig verstanden haben.
Prädikate sind wichtig zum Bilden von Sätzen. Dieses E-Learning-Modul beschreibt ihre Funktion und Position und erklärt auch mehrteilige Prädikate. Die Schülerinnen und Schüler lösen interaktive Aufgaben zum Thema und erhalten sofortiges Feedback. So sehen sie, ob sie alles Erklärte verstanden haben.
Nomen, Substantive, Hauptwörter - drei Begriffe für eine Wortart. Die Deutsch-App erklärt, dass Nomen stets großgeschrieben werden und dass ihr Artikel immer gleich bleibt. Die Schülerinnen und Schüler können im interaktiven E-Learning-Modul spielerisch ihren Wissensstand zum Thema Substantive überprüfen.
Adjektive werden Wie-Wörter genannt, weil sie ein Substantiv beschreiben. Dabei passen sie sich dem jeweiligen Hauptwort an. Der Lehrfilm erklärt die Steigerung, und die Schülerinnen und Schüler können mit dem interaktiven Quiz im E-Learning-Modul prüfen, ob sie die erklärten Sprachregeln verstanden haben.
Pronomen ersetzen Nomen oder beziehen sich auf sie, erklärt die Deutsch-App. Es gibt sieben Arten von ihnen, wenn man die Sonderregeln weglässt. Mit dem interaktiven E-Learning-Modul können Schülerinnen und Schüler spielerisch überprüfen, ob sie die Regeln rund um die Pronomen im Deutschen verstanden haben.
Manche Sätze werden durch Zusätze oder durch Einschübe genauer erklärt. In diesen Fällen ist es wichtig, dass die entsprechenden Satzteile mit einem Komma abgetrennt werden. Warum das so ist und wie genau das funktioniert, erklären Andrea Pancur und Michael Sommer in Folge Nummer 8 ihres Musicals.
Die deutsche Sprache kennt sieben unterschiedliche Arten von Pronomen. Luan und Lilou lernen sie zusammen mit dem Zuschauer kennen und erfahren, wie man sie anwendet. Nachdem eingängige Beispiele für die verschiedenen Arten von Pronomen gegeben wurden, fassen die beiden das Gelernte in einem Rap zusammen.