Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die digitalen Arbeitsblätter Rechtschreibung - Grundschule sind DIE Materialsammlung für den modularen Regelunterricht und die Betreuung von Klassen, Kleingruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern in den Klassen 2-4. 28 Themenblöcke mit 900 Arbeitsblättern inklusive didaktischer Einführung stärken die Lese- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Die digitalen Arbeitsblätter Rechtschreibung - Sekundarstufe sind DIE Materialsammlung für den modularen Regelunterricht und die Betreuung von Klassen, Kleingruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 bis zum Abitur. 30 Themenblöcke LernSets mit 700 Arbeitsblättern inklusive didaktischer Einführung stärken die Lese- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Die deutsche Sprache kennt sieben unterschiedliche Arten von Pronomen. Luan und Lilou lernen sie zusammen mit dem Zuschauer kennen und erfahren, wie man sie anwendet. Nachdem eingängige Beispiele für die verschiedenen Arten von Pronomen gegeben wurden, fassen die beiden das Gelernte in einem Rap zusammen.
Die vielseitigen Verben bilden das Prädikat und damit das wichtigste Satzglied. Der Film stellt die vielen verschiedenen Verbarten samt Funktionen vor, beschreibt ihre Konjugation, ihre Stellung im Satz und ihre Eigenheiten. Schließlich rappen Luan und Lilou über diese umfangreiche Lektion der Deutsch-App.
Verben sind Wörter, die im Deutschen eine Tätigkeit ausdrücken, einen Zustand oder einen Vorgang beschreiben. Sie können nach verschiedenen Merkmalen charakterisiert werden, die in diesem Video vorgestellt werden.
In diesem Video werden die Satzformen im Deutschen vorgestellt. Dabei werden einfache und zusammengesetzte Sätze erklärt, Haupt- und Nebensatz, die Konjunktionen sowie die Relativsätze.
In diesem Video werden die unterschiedlichen Satzarten behandelt, die es in der deutschen Sprache gibt.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
In diesem Video werden die unterschiedlichen Arten von Präpositionen im Deutschen und ihre Verwendungsformen vorgestellt.
In diesem Video werden die wichtigsten Regeln zur Wortart Nomen bzw. Substantiv in der deutschen Sprache vorgestellt.
In diesem Film werden die Regeln zur Kommasetzung übersichtlich zusammengefasst und anhand von Beispielen verdeutlicht. Es wird erklärt, wann ein Komma gesetzt werden muss, wo es nicht hingehört und wann man selbst entscheiden kann, ob man eines setzen möchte.
Das Interaktive Arbeitsmaterial Rechtschreibung - Sekundarstufe ist DIE thematisch sortierte Sammlung von vielfältigen interaktiven Übungen zur Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz in den Klassen 5 bis 13. Die H5P-Materialien decken alle Themengebiete der deutschen Rechtschreibung ab und bieten eine direkte Rückmeldung and die Schülerinnen und Schüler.
Das Interaktive Arbeitsmaterial Rechtschreibung - Grundschule ist DIE thematisch sortierte Sammlung von vielfältigen interaktiven Übungen zur Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz in den Klassen 2 bis 4. Die H5P-Materialien decken alle Themengebiete der deutschen Rechtschreibung ab und bieten eine direkte Rückmeldung and die Schülerinnen und Schüler.
In diesem Film geht es um die unterschiedlichen Satzarten, die es in der deutschen Sprache gibt. Anhand anschaulicher Beispiele werden die Merkmale der einzelnen Satzarten und die Absichten, die man mit ihnen zum Ausdruck bringen kann, erläutert. Wie immer mit Zusammenfassung als Rap.
Adverbiale Bestimmungen, lehrt die Deutsch-App, beschreiben die anderen Satzglieder näher. Der Film stellt die Lokalbestimmung, die Temporalbestimmung, die Kausalbestimmung und die Modalbestimmung mit ihren jeweiligen Eigenschaften vor, und dann fassen Luan und Lilou die Lektion in einem Rap zusammen.
Wenn neue Begriffe gebraucht werden, gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zur Wortbildung. Der Film erklärt, was Wortfamilien sind, und beschreibt die Erschaffung neuer Wörter mit verschiedenen Hilfsmitteln. Zum Schluss rappen Luan und Lilou über die Regeln dieser Lektion der Deutsch-App.
Die Artikel sind Begleiter der Nomen, denen sie sich in Geschlecht, Zahl und Fall anpassen. Der Film stellt die bestimmten und die unbestimmten Artikel vor, beschreibt ihre Funktion und ihre verschiedenen Besonderheiten. Schließlich fassen Luan und Lilou diese Lektion der Deutsch-App im Rap zusammen.
Adjektive nennt man auch Wie-Wörter, weil sie beschreiben, wie das zugehörige Substantiv ist. Sie passen sich ihrem Hauptwort an und können vom Positiv über den Komparativ bis zum Superlativ gesteigert werden. Luan und Lilou fassen die Lektion mit einem eingängigen Rap für die Zuschauer zusammen.
In der Deutsch-App geht es diesmal um Präpositionen, die das Verhältnis anderer Wörter und Wortgruppen im Satz zueinander ausdrücken. Der Film erklärt ihre Besonderheiten und beschreibt lokale, temporale, modale und kausale Präpositionen, ehe Luan und Lilou zum Schluss ihre Zusammenfassung rappen.
Die Deutsch-App erklärt den Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen. Er beschreibt Hauptsätze und Nebensätze und beleuchtet ihre Kombinationsmöglichkeiten. Relativsätze und indirekte Fragesätze sind weitere Themen. Schließlich liefern Lilou und Luan einen Rap als Zusammenfassung.
Fast alle Prädikate brauchen ein Subjekt, das als Träger der Handlung oder der Vorgänge des Satzes fungieren kann. Der Film erklärt, was ein Subjekt ausmacht, woraus es besteht und welche Position im Satz es einnimmt. Schließlich fassen Luan und Lilou diese Lektion der Deutsch-App in einem Rap zusammen.
Die neue Lektion der Deutsch-App beschreibt das Objekt als Satzglied: Was ist seine Funktion, in welchen Fällen kann es stehen und welche Positionen im Satz darf es einnehmen? Der Film zeigt, inwiefern das Objekt vom Verb und vom Subjekt abhängt. Lilou und Luan fassen das Gelernte in einem Rap zusammen.
Die Deutsch-App beschäftigt sich diesmal mit den Adverbien, mit denen man Umstände beschreibt. Ihre Funktionen und Eigenschaften werden vorgestellt, und es wird gezeigt, welche es gibt und wie man nach ihnen fragt. Zum Ende fassen Luan und Lilou die neue Lektion in einem Rap für die Zuschauer zusammen.
Diese Lektion der Deutsch-App stellt das Prädikat vor, das wichtigste Satzglied, ohne das kein Satz gebildet werden könnte. Seine Funktion und Position wird beschrieben, ehe der Film zu mehrteiligen Prädikaten übergeht. Zum Schluss fassen Luan und Lilou die Informationen in einem kurzen Rap zusammen.
Die Deutsche Sprache kennt fünf Vokale. Im Film wird gezeigt, nach welchen Regeln sie lang und kurz gesprochen werden, wann die Konsonanten nach ihnen verdoppelt werden und auf welche Weise Vokale im Schriftbild lang dargestellt werden. Die zahlreichen Ausnahmen dieser Regeln werden ebenfalls genannt.
Wann wird "das" mit einem und wann mit zwei s geschrieben? Da man den Unterschied nicht heraushören kann, muss man die vier Regeln dazu kennen. Die Deutsch-App erklärt sie mit eingängigen Beispielen, und am Ende der Lektion fassen Lilou und Luan das Gelernte in einem Rap für die Zuschauer zusammen.
Ein Summen verleitet die Deutsch-App dazu, die Lektion über s-Laute abzuspielen. Die Zuschauer lernen, wann man ein einfaches s, ein Doppel-s und ein Eszett (ß) schreibt. Alle Regeln werden mit Beispielen belegt, und Luan und Lilou fassen die Erkenntnisse am Ende für die Zuschauer mit einem Rap zusammen.
Für die Groß- und Kleinschreibung in Deutschland gibt es mehrere Regeln und diverse Ausnahmen dieser Regeln. Der Film stellt die gängigsten Faustregeln vor und erklärt den Schülern, wie sie die schriftliche Situation identifizieren können. Ein kurzer Rap rekapituliert das Gelernte zum besseren Merken.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Ein Text ohne Satzzeichen ist nur schwer zu lesen. Das wird in diesem Film verdeutlicht, ehe die Satzzeichen in drei Gruppen eingeteilt werden und ihre jeweilige Funktion anhand von Beispielen näher betrachtet wird. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Rap, der den jungen Zuschauern das Erinnern erleichtert.