Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.
Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Das ON! Bildungsmedium liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Der Zugriff auf fremde Daten und Inhalte ist nahezu unbgegrenzt. Doch es herrscht Verunsicherung darüber, wie mit dem Recht des Urhebers umzugehen ist, auch im Bereich Schule. Was und wie dürfen Lehrer und Schüler kopieren? Unser Medium zeigt den aktuellen Rechtsstand zu Nutzungs- und Verwertungsrecht.
Komplett ohne Worte vermittelt dieser Film Schulkindern das passende Verhalten im Unterricht: Vom Schulbeginn an über die Stunden hinweg bis zum Verlassen des Klassenzimmers wird gezeigt, mit welcher Art von Verhalten man seine Mitschüler stört oder enttäuscht und wie man es ganz einfach umgehen kann.
Die SchülerInnen gehen den Anforderungen und Herausforderungen der Selbstdarstellung im Internet und den Medien allgemein auf den Grund.
In dieser Einheit werden die SchülerInnen an das Thema "sexualisierte Darstellungen" in den Medien, am Beispiel der Werbung, herangeführt. Sie sehen den Wandel der Moralvorstellungen in diesem Bereich.
Wie geht die Soap "Verbotene Liebe" mit den Themen Schönheit, Liebe und Sex um? Die Reportage zeigt auf, was für ein fragwürdiges Bild von Körperlichkeit und Sexualität in der Show und in vielen anderen Medien gezeichnet wird. Auf diese Weise entstehen Vorurteile und Manipulationen werden möglich.
In den Medien werden oft ungesunde und überzogene Körperideale für Mann und Frau wiedergegeben, und oft sind die gezeigten Rollenbilder überholt und stark sexualisiert. Der Film hinterfragt stereotypische Annahmen über die Geschlechter und ihre Sexualität und hilft den Zuschauern beim Reflektieren.