Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die Ente spürt, dass ihr jemand folgt, und spricht ihn an. Es ist der Tod. Nach dem ersten Schrecken freunden die beiden sich über lange Gespräche an, und schließlich lässt Tod die Ente sanft einschlafen. Wolfgang Erlbruchs Bilderbuch über den Tod wird hier liebevoll umgesetzt und vertont.
In "Junge Hindus" aus der 7-teiligen Filmreihe "Was glaubst Du?" werden Hindus beim religiösen Alltag, Gespräch mit Freunden und Eltern, Gebeten, sowie auf Festen begleitet. Der Film zeigt auf, wie sehr Hinduismus den Alltag beeinflusst und wie er bei den portraitierten Jugendlichen in Deutschland gelebt wird.
Der Dokumentarfilm zeigt fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit als junge lesbische und schwule Menschen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist.
Franz von Assisi ist ein Heiliger, der Kinder fasziniert: Dass er der Natur so nahe war, macht ihn sympathisch. Dieser Film schickt die Schwestern Lucia und Marie in und um Assisi zu verschiedenen, für den Heiligen wichtigen Orten, wo sie von den Begebenheiten berichten, die dort einst stattgefunden haben.
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
Als Jesus in Jerusalem predigt, stört er die Obrigkeit, die Judas' Verrat nutzt, um Jesus zu verhaftet, zu verurteilen und zu kreuzigen. Nach drei Tagen kehrt er von den Toten zurück und gibt seinen Jüngern den Missionsauftrag. Die Ostergeschichte wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Der fromme Hiob ist reich und glücklich. Satan wettet mit Gott, dass Hiob in Unglück und Armut von ihm abfallen werde. Gott geht darauf ein und stürzt Hiob in übles Unglück, ehe er ihn ziemlich spät wieder auf die Beine stellt. Das Buch Hiob wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Die Diskussion über Sterbehilfe wird seit vielen Jahren hitzig geführt. Kann es richtig sein, ein Leben zu beenden? Der Film begleitet ein todkrankes altes Ehepaar auf dem Weg in den ärztlich unterstützten Freitod, stellt die rechtliche Lage dar und lässt Patienten wie auch Sterbehelfer zu Wort kommen.
Krabat wird im Dreißigjährigen Krieg von einem Müller als Geselle angenommen. Dieser lehrt ihn und die anderen Gesellen auch schwarze Magie. Krabat verliebt sich in das Bauernmädchen Kantorka und gerät in Gefahr, denn sein Meister fürchtet die Liebe: Nur sie kann seinen geheimen Bund mit dem Tod brechen.
Im Jahr 2050 hat sich eine rein kapitalistische Leistungsgesellschaft entwickelt. Die Jugendlichen Julius und Lilli schwänzen die Schule und erfahren von Julius', Opa etwas über den Sonntag, der früher einmal kein Arbeitstag, dafür aber ein Tag religiöser Einkehr war. Der Besuch verändert ihr Leben.
Zum ersten Mal übt Gandhi als Anwalt in Südafrika gewaltlosen Widerstand aus. Damit findet er ein Mittel, seine Heimat Indien endlich in die Unabhängigkeit vom Britischen Empire zu führen. Drei Jahrzehnte vergehen, bis der Widerstandskämpfer schließlich nach zahlreichen Rückschlägen sein Ziel erreicht.
Manche Menschen werden in einem Körper geboren, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Der Film begleitet drei junge Leute, die gefühlt dem anderen Geschlecht oder auch gar keinem angehören. Es wird gezeigt, wie Schubladendenken einengen kann und mit welchen Problemen die Drei im Alltag zu kämpfen haben.
In der dänischen Provinz lebt Pfarrer Ivan mit ehemaligen Straftätern, die er resozialisieren möchte. Neonazi Adam ist neu dabei. Nach und nach geht ihm auf, dass der Pfarrer besessen von seiner Mission ist, und er setzt sich in den Kopf, Ivan etwas Realität einzutrichtern. Doch irgendetwas läuft schief.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Asperger Autismus wird bei Frauen oder Mädchen oft später diagnostiziert als bei Männern oder Jungen. Der Film lässt einige betroffene Frauen zu Wort kommen, die von den Schwierigkeiten berichten, die der Alltag mitbrachte und mitbringt, aber auch von ihren Zielen in beruflicher und persönlicher Hinsicht.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Alice ist 50 Jahre alt, als bei ihr eine frühe Alzheimererkrankung festgestellt wird. Die Linguistik-Professorin ist geschockt, muss aber ihre Kinder informieren, da die Krankheit vererblich sein könnte. Ausgerechnet die jüngste Tochter, die oft Probleme mit der Mutter hatte, kümmert sich nun am meisten.
Was ist ein Gotteshaus? Es gibt kleine und sehr große Gotteshäuser, ohne und mit Kirchturm oder einem Minarett. Im Film stellen drei Kinder nun ihre Gotteshäuser und Gottesdienste vor. Shira berichtet von der Synagoge, Hasan von der Moschee und dem Minarett und Laura vom Abendmahl, dem Altar und der Bibel.
Die Geschichten von Jesus sind vielen Menschen bekannt. Der Film zeigt den Zuschauern die Gebiete, in denen Jesus gelebt hat, zeigt das heutige Leben in Israel und Palästina und schlägt die Brücke zu den Geschehnissen von vor über 2000 Jahren, um die Worte der Evangelien mit Leben zu füllen.
Nur durch den Glauben und die Gnade Gottes und nicht durch den Ablasshandel kann der Mensch Erlösung finden! Luther entzweite mit seinen Thesen die Kirche. Was er damit sagen wollte, ist heute nicht einfach zu verstehen. Der Film erklärt sein Anliegen und führt an die Schauplätze in Wittenberg.
Simon ist 17 Jahre alt und schwul. Das weiß aber niemand, und Simon würde es gern auch dabei belassen. Einzig einem anonymen Brieffreund vertraut er sich an. Als eine dieser Mails seinem Klassenkameraden Martin in die Hände fällt und dieser Simon erpressen will, wird das Coming-out erstmals zur Option.
Die Bibel ist ein ausgesprochen komplexes Werk, das über mehrere Jahrhunderte hinweg entstanden ist. Der Film erklärt Kindern und Jugendlichen die Entstehungsgeschichte. Er erläutert, wie das Alte und das Neue Testament zusammenpassen, und zeichnet die Überlieferung und Wirkung des Buches nach.
Das Medium veranschaulicht Ursachen und Folgen von Mobbing. In 21 Sequenzen bietet es Lösungen an. Ausgehend von derselben Filmszene sieht der Zuschauer einmal den negativen Ausgang, doch mit einem Mausklick kann auch eine Lösung herbeigeführt werden. Das sorgt für Diskussionsstoff im Klassenzimmer!
Jared ist der Sohn einer Baptistenpredigerfamilie in den Südstaaten, und er ist schwul. Als seine Eltern davon erfahren, drängen sie ihn zu einer Reparativtherapie, die mit psychischen Misshandlungen einhergeht. Ausgerechnet hier findet Jared den Mut, sich selbst zu akzeptieren und für sich zu kämpfen.
Die Geschichten aus der Bibel sprechen von Menschen und nur selten von Landschaften. So bleiben sie gerade Kindern fremd. Auf diesem Medium führt die Trickfilmfigur Simon, ein Archäologe, durch das Land und die Geschichten Abrahams und Moses. Realaufnahmen des Iraks oder Syriens erleichtern das Verorten.
Dieses didaktische Medium bietet einen Einblick in die facettenreiche Glaubenswelt des Hinduismus. Der Glaube an die Wiedergeburt, die vielen Gottheiten und den ewigen Kreislauf wird ebenso beleuchtet wie die heiligen Texte. Feste, Rituale, das Kastenwesen sowie die Person Mahatma Ghandis sind weitere Themen.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unser ON! Bildungsmedium zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
Die Gurus in Indien, die sich als geistige Führer anbieten, erfahren teilweise eine gottähnliche Verehrung. Der Film stellt einige von ihnen vor, etwa Morari Bapu, der mit dem Präsidenten verkehrt, Pujya Swamiji, der sich als Instrument Gottes sieht, und den vom Guru zum Atheisten gewordenen Swami Balendu.
Im ersten Film dieses Mediums ",Iss Zucker und sprich süß - Zwangsheirat, die sog. Familienehre und ihre Opfer", kommen Betroffene zu Wort. Der Film ",HEROES - Jugendliche gegen Ehrverbrechen",, zeigt junge Männer mit türkisch-kurdischen Wurzeln, die sich gegen Unterdrückung von Frauen und Mädchen engagieren.