Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Der Satz des Pythagoras ermöglicht verschiedene Berechnungen zu rechtwinkligen Dreiecken. Der Film zeigt anhand verschiedener Aufgaben aus dem Alltag, wie der Satz sich anwenden lässt. Außerdem werden die Kathetensätze und der Höhensatz erklärt, die auf den griechischen Mathematiker Euklid zurückgehen.
Die Exponentialfunktion wird im Alltag genutzt, um exponentielle Entwicklungen darzustellen. Der Film beschreibt ihre grundlegende Formel mit der positiven Basis, die weder 0 noch 1 betragen darf, erklärt einige weitere Eigenschaften der Funktion und demonstriert eine alternative Art der Wertberechnung.
Zur Satzgruppe des Pythagoras zählen auch die Kathetensätze und der Höhensatz des Euklid. Im Film werden die Sätze durch den Flächenvergleich bewiesen. Es wird demonstriert, wie man ein Quadrat in ein flächengleiches Rechteck verwandelt. Außerdem wird der Nutzen der Sätze für den Alltag aufgezeigt.
Durch das schriftliche Dividieren kann man Aufgaben lösen, die auf den ersten Blick zu kompliziert erscheinen. Wie das funktioniert, zeigt Pom dem erstaunten Mäppi. Er erklärt, was der Dividend, der Divisor und der Quotient sind, was der Rest ist und warum dieser nie größer sein kann als der Divisor.
Pom arbeitet auf dem Bauernhof. Er gibt der Mistgabel Misti auf Bestellung Eier mit und muss danach feststellen, wie groß die Vorräte noch sind. Da er nicht immer zählen will, subtrahiert er die Zahlen der Bestellungen. Anhand mehrerer Beispiele bringt er auch Misti das schriftliche Subtrahieren bei.
Pom bringt Mäppi bei, wie er die Uhr liest und Zeiten bis zu bestimmten Ereignissen ausrechnet. Dafür ist wichtig zu wissen, dass die Stunde 60 Minuten hat und dass die Uhr 12 Stunden anzeigt, obwohl der Tag 24 Stunden hat. Bei Ereignissen, die in fernerer Zukunft liegen, hilft der Blick in den Kalender.
Während Mäppi und Pom mit dem Kaufmannsladen spielen, rechnen sie mit Geld. Sie erklären, wie viele Cent in einen Euro passen und wie die Preise auf den Preisschildern ausgeschrieben werden. Wer nicht passend bezahlt, erhält Wechselgeld. Dabei muss man aber aufpassen, dass man sich nicht verrechnet.
Pom bringt Mäppi bei, wie man Zahlen schriftlich multipliziert. Schritt für Schritt geht er vor und multipliziert erst einfache Zahlen und dann immer größere. Welche Zwischenschritte man dabei beachten muss, zeigt er ganz genau. Mäppi ist begeistert von diesem Können und fordert viele weitere Rechnungen.
Thema dieses Films ist das Kopfrechnen. Braucht man eigentlich immer einen Taschenrechner? Pom und Mäppi lernen mit verschiedenen Techniken, schnell und sicher im Kopf zu rechnen. Praktische Beispiele und Anleitungen helfen, regelmäßig Kopfrechnen zu üben. Schließlich macht Übung den Meister.
Der Film erklärt die Zusammenhänge der einzelnen Elemente einer Potenz und die Beziehungen zwischen Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Er demonstriert, wie man aus Basis und Exponent den Wert errechnet, aus dem Wert und dem Exponenten die Basis und schließlich aus der Basis und dem Wert den Exponenten.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Der Logarithmus als Rechenhilfe wurde 1614 vom schottischen Mathematiker Napier erfunden und von seinem Kollegen Briggs weiterentwickelt. Dieser Film zeigt, inwieweit der Logarithmus das Rechnen vereinfacht, nennt die zugehörigen Rechenregeln und erklärt, wo uns im Alltag logarithmische Skalen begegnen.
Pom und Mäppi lernen in diesem Film alles über Quadratzahlen. Quadratzahlen sind Zahlen, die sich als Produkt zweier gleicher natürlicher Zahlen darstellen lassen. Mit praktischen Beispielen und der Multiplikationstabelle wird erläutert, wie sich Quadratzahlen grafisch und rechnerisch darstellen lassen.
In diesem Film lernen Pom und Mäppi das kleine Einmaleins auswendig. Das geht ganz leicht und und die beiden haben ein paar tolle Tricks, um sich die Zahlen zu merken. Dazu nutzen sie verschiedene Lerntechniken, die in einprägsamen praktischen Beispielen erklärt und vermittelt werden.
In diesem Film sprechen Pom und Mäppi über die natürlichen Zahlen 0 bis 9. Was zeichnet diese Zahlen aus, mit denen die beiden im Matheunterricht rauf und runter rechnen? Mit praktischen Beispielen lernen Pom und Mäppi die Besonderheit einer jeden Zahl kennen.
Pom und Mäppi lernen in diesem Film spielerisch alles über Nachbar-Zahlen. Dazu gehören Nachbar-Einer, Nachbar-Zehner und Nachbar-Hunderter. Alle Nachbar-Zahlen werden auf dem Zahlenstrahl eingeordnet und mit praktischen Beispielen erklärt. Damit werden die Zahlenübergänge ganz einfach zum Kinderspiel.
Thema dieses E-Learning-Moduls sind die Primzahlen. Es wird gezeigt, inwiefern sie sich von anderen natürlichen Zahlen unterscheiden und wie man sie mit Teilbarkeitsregeln oder dem Sieb des Eratosthenes identifiziert. Die Zuschauenden können danach die Regeln in interaktiven Aufgaben selbst erproben.
Zur Satzgruppe des Pythagoras gehören neben dem namensgebenden Satz auch der Höhensatz und der Kathetensatz des Euklid. Im E-Learning-Modul wird gezeigt, wofür sie nützlich sind und dass man sie auseinander ableiten kann. Die Zuschauenden können die Regeln im Anschluss in interaktiven Aufgaben erproben.
Der Satz des Pythagoras erleichtert die Arbeit mit rechtwinkligen Dreiecken. Das E-Learning-Modul stellt den Satz vor, erläutert, was damit möglich ist, und rechnet eine Beispielaufgabe vor. Sofort im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler das Gelernte anhand von interaktiven Aufgaben vertiefen.
Bei der Championsleague-Achtelfinalauslosung gibt es Einschränkungen: Es sollen keine Teams gegeneinander spielen, die bereits in einer Gruppe waren oder die aus einem Land kommen. Es soll immer ein Erster gegen einen Zweiten spielen. Das ergibt spannende Voraussetzungen für die Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Wie man mit dem Logarithmus rechnet, wie er entwickelt und in verschiedene Richtungen weiterentwickelt wurde, sind Themen dieses E-Learning-Moduls. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Rechenregeln und haben die Möglichkeit, sie in interaktiven Aufgaben zu erproben. Sie erhalten sofort Feedback.
Der Graph von Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten ist immer eine Parabel, wie das E-Learning-Modul zeigt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren alles Wichtige über ihren Verlauf und ihre Eigenheiten, ehe sie das Gelernte in den interaktiven Aufgaben selbstständig zur Anwendung bringen können.
Zinsen, die dem Konto gutgeschrieben werden, erhöhen das Kapital. Sie werden im nächsten Jahr mit verzinst. Das ist der Zinseszins. Er hat über Jahre hinweg einen starken Einfluss auf die Endsumme. Der Film zeigt, mit welcher Formel man verzinstes und Anfangskapital, Zinssatz und Laufzeit berechnet.
Man kann Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren - wie, das wird in diesem E-Learning-Modul genau erklärt. Die Schülerinnen und Schüler können nach dem Film anhand von interaktiven Aufgaben überprüfen, ob sie die erklärten Regeln und die Vereinfachungen verstanden haben.
Dieses E-Learning-Modul widmet sich ganz den Quadratzahlen: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie diese sich dank der Multiplikationstabelle grafisch und rechnerisch darstellen lassen. Im Anschluss an den Erklärfilm können sie die neu erlernten Regeln selbstständig in interaktiven Aufgaben anwenden.
Pom und Mäppi fragen sich, was es mit diesen Winkeln auf sich hat und erklären mit der Pizzamathematik die verschiedenen Winkelarten. Sie zeigen, wie Winkel gemessen werden und wie mit ihnen gerechnet wird. Auch Scheitel- und Nebenwinkel werden auf spielerische Art und Weise thematisiert.
Die verschiedenen Winkelarten sind das Thema dieses E-Learning-Moduls: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was für Winkel es gibt, was Scheitel- und Nebenwinkel sind und wie man Winkel mit dem Geodreieck misst. Nach dem Lehrfilm können sie die Regeln selbst mit interaktiven Aufgaben ausprobieren.
In diesem Film erlernen Pom und Mäppi Techniken, mit deren Hilfe Prozentzahlen im Kopf ausgerechnet werden können. Das spart Zeit und macht Spaß. Mit praktischen Beispielen wird veranschaulicht, welche Vorteile es hat, diese Fähigkeit zu erlernen.
Prozentrechnen kann man auch im Kopf - zumindest, wenn man die richtigen Techniken kennt. Dieses E-Learning-Modul stellt sie vor und zeigt anhand von Beispielen, warum diese Fähigkeit im Alltag praktisch ist. Die Schülerinnen und Schülern wenden die Regeln direkt selbst in interaktiven Aufgaben an.