Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In diesem Video erklärt Tim Ruster was es mit Albert Einsteins allgemeiner und spezieller Relativitätstheorie auf sich hat, weshalb in unserem Universum nichts schneller als das Licht sein kann und wie man physikalisch korrekt eine Zeitmaschine baut.
Die unvorstellbaren, kaum erforschten Weiten des Alls sind immer wieder Ziel abenteuerlicher Spekulationen. Stephen Hawking, einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit, stellt sich die Fragen, wie das Universum funktioniert, ob Zeitreisen möglich sind und ob es intelligentes außerirdisches Leben gibt.
Die Erkenntnisse über das Universum erweitern sich laufend. Der Film zeigt die Entfernungen im Sonnensystem und faszinierende Bilder von Galaxien und Sternenhaufen. Die Lichtgeschwindigkeit, der Urknall und die Entwicklung von Sternen werden ebenso betrachtet wie schwarze Löcher und Supernovae.
Sonne, Mond und Erde haben jeweils ihre eigenen Kreisläufe. Der Film behandelt die scheinbare Bahn der Sonne bei Tag, die Neigung und Beleuchtung der Erde sowie die Zeitzonen. Auch Mondphasen und -finsternisse werden betrachtet sowie viele andere Phänomene wie Rotation und Anziehungskräfte.
In den Weiten des Universums ist unser Sonnensystem verschwindend klein. Der Film zeigt seinen Aufbau aus der Sonne, den vier Gesteins- und den vier Gasplaneten sowie den sie umkreisenden Trabanten und den beiden Zwergplaneten Pluto und Eris. Die Besonderheiten der einzelnen Planeten werden betrachtet.
Der Film zeigt ausführlich, wie das Sonnensystem entstanden ist und welche Himmelskörper sich darin bewegen. Während der Reise von Merkur bis zum Neptun erfahren die Schüler, was jeden Planeten einzigartig macht: Die Beschaffenheit der Oberfläche, Umlaufbahn, Umlaufzeit und Entfernung zur Sonne.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf diesem Medium das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Haumea: Der Zwergplanet Haumea hat eine elliptische Form und rotiert innerhalb von nur vier Stunden einmal um sich selbst. Er hat trotz seiner geringen Größe einen Ring. Benannt wurde er nach einer hawaiianischen Fruchtbarkeitsgöttin.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Eris: Wegen Eris' Entdeckung wurde die Gattung der Zwergplaneten geschaffen. Eris war die griechische Göttin der Zwietracht. Der Zwergplanet hieß zunächst Xena. Eris ist der schwerste der Zwergplaneten und besitzt einen eigenen Mond.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Zwergplaneten wiedergegeben: Als man Eris entdeckte, wurde die Klasse der Zwergplaneten geschaffen. Wie Planeten sind sie kugelförmig und kreisen um die Sonne, allerdings haben sie ihre Umlaufbahn nicht bereinigt.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Mimas: Der Saturnmond sieht je nach Aufnahme entweder aus wie der Todesstern oder wie Pac-Man. Er hat eventuell einen unterirdischen Ozean, wurde nach einem Giganten der griechischen Mythologie benannt und stört die Bahn anderer Saturnmonde.
Mit Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über die erste Mondlandung: Die Astronauten legten fast 800.000 Kilometer zurück. Zwei von dreien betraten den Mond. Ihre Fußspuren sind noch zu sehen und sie haben mehrere Gegenstände zurückgelassen. Der Computer in der Landefähre wog 30 Kilogramm.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die Gasplaneten in unserem Sonnensystem: Die vier aus Gas bestehenden Planeten Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun werden in einzelnen Abschnitten vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf kindgerechte Weise beschrieben.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die inneren Planeten in unserem Sonnensystem: Der kleine Merkur, die heiße Venus, die von Lebewesen bevölkerte Erde und der verrostete Mars werden vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf kindgerechte Weise beschrieben.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die fünf Zwergplaneten in unserem Sonnensystem: Ceres, der Ex-Planet Pluto, Eris, Makemake und Haumea werden in einzelnen Abschnitten vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf für Kinder verständliche Weise beschrieben.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Sterne wiedergegeben: Was ist ein Stern, welche Funktion hat er im All? Welche Arten von Sternen gibt es, welche Vorgänge laufen in ihnen ab und was passiert, wenn ein Stern zum weißen Zwerg oder zum roten Riesen wird?
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Monde wiedergegeben: Der Erdtrabant kreist in der Hill-Sphäre um die Erde. Es gibt aber noch viele weitere teils sehr unterschiedliche Monde, die um verschiedene Planeten kreisen. Wir entdecken laufend neue Monde.
Im ersten Teil zeigt der Film, wie Mond und Sonne auf die Wassermassen der Meere einwirken. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Zonen im Lebensraum der Gezeiten vorgestellt - je nach Beschaffenheit des Untergrunds und der Menge an Wasser gedeihen dort andere Pflanzen.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten zur Panspermie wiedergegeben: Panspermie wäre es, wenn Lebensformen etwa durch Meteoriten die Erde erreichen und hier leben würden. Die Wissenschaft ist uneinig, ob das möglich ist, ausgeschlossen ist es aber nicht.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Schwarze Löcher wiedergegeben: Es wird erklärt, wie schwer und dicht Schwarze Löcher sind, was es mit der Singularität und dem Ereignishorizont auf sich hat und wie Schwarze Löcher vielleicht entstanden sein können.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über das Fermi-Paradoxon wiedergegeben: Es besagt kurz zusammengefasst, dass Außerirdische uns längst hätten finden müssen, wenn es sie gäbe. Allerdings nennt das Video auch mehrere gute Gründe, die dagegensprechen.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Ceres: Ceres ist ein Zwergplanet, der vor über 200 Jahren entdeckt und in der Vergangenheit schon als Planet und Asteroid bezeichnet wurde. Wahrscheinlich gibt es auf Ceres Eis, was bedeutet, dass hier vielleicht auch Leben möglich wäre.
Der Mond umkreist die Erde schon seit fast vier Milliarden Jahren. Die wechselseitigen Kräfte zwischen Erde und Mond verlangsamen die Erddrehung. Ohne Mond wäre ein Tag nur sechs bis acht Stunden lang. Durch die schnelle Drehung käme es zu Sturmfluten und die Nächte wären für viele Lebewesen zu dunkel.
Das nächste Schwarze Loch liegt mehr als 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Läge es in direkter Nähe, würde die Erde wegen der Anziehungskraft eingesogen werden. Im Video wird erklärt, was es mit der Spaghettifizierung auf sich hat. Außerdem wird gezeigt, warum Schwarze Löcher auch Zeitmaschinen sind.
Auf der Erde und auch im Weltraum um die Erde herum befindet sich Müll in großen Mengen. Könnte man ihn in die Sonne schießen? Im Film wird rechnerisch gezeigt, dass das der Sonne zwar nicht ausmachen würde, wir aber weder genügend Geld noch genügend Weltraumhäfen für ein derartiges Projekt besitzen.
Fiele ein Mensch aus dem Weltraum hinab auf die Erde, hätte er keine Überlebenschance. Im Video wird erklärt, wie Bewusstlosigkeit, Strahlenvergiftung, kochendes Blut, Brennen und Verglühen den Weg durch die Mesosphäre, die Stratosphäre und die Troposphäre bis auf die Erdoberfläche begleiten würden.
In diesem Video erklärt Tim Ruster die Grundlagen der Astronomie und beschreibt, wie der Kosmos aufgebaut ist, welche Theorien es zu seiner Entstehung gibt und wie der Weltraum irgendwann einmal enden wird.
In diesem Video erklärt Tim Ruster die physikalischen Grundlagen von Schwarzen Löchern. Warum entstehen sie, wenn sehr schwere Sterne explodieren? Was ist ein Ereignishorizont? Und gibt es auch Weiße Löcher?
In diesem Video erklärt Tim Ruster das berühmte Fermi-Paradoxon und erklärt auf wissenschaftliche Art und Weise die Chancen für außerirdisches Leben im Kosmos. Welche Erklärungen könnte es dafür geben, dass bislang noch jede Spur von Außerirdischen fehlt?