Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In neun Sequenzen bekommen Schüler in Laborversuchen, Animationen und Grafiken einen Überblick über die Kohlenstoffchemie. Die historische Entwicklung dieses Chemiezweigs wird ebenso behandelt wie Alkane, Cycloalkane, Isomerie, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und das Kohlenstoffatom selbst.
Der Film gibt in den Sequenzen "Einführung in den Teilchen- und Atombegriff" und "Chemische Elemente und Symbole" einen Überblick über die Geschichte der chemischen Forschung, zeigt anhand von Alltagsgegenständen ihre Molekülstruktur und führt in die chemische Formelsprache ein.
In den Sequenzen "Chemische Verbindungen und Formeln" und "Chemische Reaktionen und Reaktionsschemata" wird in Realund Trickaufnahmen der Aufbau chemischer Verbindungen gezeigt. Die Formulierung einer Reaktionsgleichung wird erklärt und eine Reaktion am Beispiel der Oxidierung von Eisenwolle gezeigt.
In den Sequenzen "Grundformen chemischer Reaktionen" und "Grundlegende Gesetze und Regeln" geht es unter anderem um die Bildung von Chloriden, Elektrolyse, endotherme Reaktionen und Reaktionen verschiedener Wasserstoff-Sauerstoff-Gemische im Eudiometer. Die Sequenzen sind 23 und 29 Min. lang.
Das Medium bietet eine Einführung in die Stoffgruppe der Säuren und behandelt auch Umweltchemie (Saurer Regen, Treibhauseffekt, Ozonschicht). Die Sequenzen behandeln unter anderem Säureeigenschaften, Kreislauf und Jahresbilanz des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre und die Bildung einiger Säuren.
In drei Sequenzen werden Phosphorarten behandelt, natürliche und anthropogene Schwefeldioxid Emissionen vorgestellt und die "Verbrennung" von Wasserstoff in Chlor demonstriert. In Laborversuchen wird unter anderem Phosphorsäure gebildet und ein Springbrunnen erzeugt.
Zwei Sequenzen geben einen Überblick über Basen und Laugen im Alltag. Eigenschaften von Basen werden demonstriert. Laborversuche zu Natrium- und Kaliumhydroxid und Kochsalzelektrolyse, Animationen zu Elektrodenvorgängen und Anwendungsbeispiele aus der Großtechnik runden das Medium ab.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Sequenzen ',Calciumoxid', und ',Natriumcarbonat', behandeln unter anderem basische Reaktionen einiger Metalloxide, Soda und Pottasche, Ammoniak-Soda-Reaktionen und Versuche zum Solvay-Verfahren. Begriffe wie ',Kalkbrennen', und ',Kalklöschen', werden erklärt. Die Zementherstellung wird betrachtet.
Das Medium führt in 20 Sequenzen Salze als Stoffgruppe ein, beschreibt Arten der Salzbildung, zeigt Beispiele für Säure-Base- bzw. Redoxreaktionen und bietet eine Zusammenfassung und Wiederholung des Themas "Salze".