Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Kaum ein chemisches Element kommt in der Natur unvermischt vor. Der Film erklärt den Unterschied zwischen homogenen und heterogenen Gemischen ebenso wie die Unterteilung in Gasgemisch, Legierung und Lösung einerseits und Gemenge, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel, Aerosol und Schaum andererseits.
Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Damit die Anordnung der Teilchen leichter vorstellbar ist, wurde das Teilchenmodell entwickelt. Der Film zeigt, wie sich laut dieses Modells die Teilchen je nach Aggregatzustand ihres Stoffes anders verhalten. Dabei werden die Brownsche Bewegung, also die Eigenbewegung der Teilchen, und die Diffusion erklärt.
Der globale Kohlenstoffkreislauf gliedert sich in den geologischen und den biologischen Kohlenstoffkreislauf. Der Film erklärt beide Abläufe, zeigt die Unterschiede und Verbindungen auf und weist auf die Risiken der Verbrennung fossiler Brennstoffe hin, die empfindliche Gleichgewichte stört.
Kupfer ist ein weiches, biegsames Metall, das sich durch Einschmelzen und Guss leicht verarbeiten lässt. Der Film zeigt, wie lange Kupfer bereits von Menschen bearbeitet wird, und stellt einige der zahlreichen heutigen Verwendungsmöglichkeiten dar. Auch neue Anwendungsgebiete werden noch erschlossen.
Mit Trennverfahren kann man Stoffgemische trennen. Diese Verfahren funktionieren, weil Stoffe in Gemischen unterschiedliche chemische oder physikalische Eigenschaften aufweisen. Der Film stellt die verschiedenen Verfahren vor, seien sie physikalisch oder chemisch, und zeigt auch Kombinationen aus beiden.
Da Eisen in der Natur nur als mineralisches Eisenerz vorkommt, muss es erst zu Eisen oder Stahl verarbeitet werden. Im Film wird erklärt, wie Hochöfen aufgebaut sind und welche chemischen Prozesse in ihrem Inneren ablaufen, ehe am Ende Stahl oder unter Beimischung anderer Metalle Legierungen entstehen.
Das Medium führt in 20 Sequenzen Salze als Stoffgruppe ein, beschreibt Arten der Salzbildung, zeigt Beispiele für Säure-Base- bzw. Redoxreaktionen und bietet eine Zusammenfassung und Wiederholung des Themas "Salze".
Um Metalle zu gewinnen, müssen Redoxreaktionen durchgeführt werden. Der Film zeigt die Reaktivität der unterschiedlichen Metalle und gibt Beispiele mit der Gewinnung von Kupfer, Aluminium und Zink. Mit Formeln, Animationen, Filmaufnahmen, Bildern und Grafiken wird der Vorgang verdeutlicht.
Schwefel ist ein seit Langem bekanntes und häufig verwendetes Element. Es ist sehr reaktionsfreudig. Der Film zeigt die verschiedenen Verbindungen, die das Element eingehen kann, und erklärt die Eigenschaften des Stoffs wie Masse, Dichte, Siede- und Schmelzpunkt, aber auch die Verwendungsmöglichkeiten.
Das Bewusstsein für schädliche chemische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Kosmetika wächst. Immer mehr Frauen kaufen Produkte, die aus natürlichen Stoffen zusammengesetzt werden. Der Film zeigt anhand der Beispiele zweier Unternehmen, wie die Rohstoffe für eine gesunde Kosmetik angebaut und verwendet werden.
Das Element Zink gehört zu den Übergangsmetallen. Es kommt in der Natur in Form von Zinkerzen vor. Der Film erklärt die Eigenschaften und die Verwendungsmöglichkeiten. Es wird als Korrosionsschutz verwendet, zur Herstellung von Messing, ist Bestandteil von Batterien und außerdem essenziell für den Körper.
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoffen oder "Polymeren". Die drei häufigsten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden auf diesem Medium vorgestellt. Eigenschaften verschiedener Polymere werden erklärt und ihre Molekülstrukturen in anschaulichen Animationen gezeigt.
Iod gehört zu den Halogenen. Es glänzt metallisch bei Zimmertemperatur, doch wie der Film zeigt, sublimiert es schon bei leichter Erhitzung zu violettem Rauch. Iod kommt in der Natur nicht elementar vor. Es ist für den Menschen lebenswichtig, da es gebraucht wird, um die Schilddrüsenhormone zu bilden.
Wie kein anderer Konzern steht Chemieriese Monsanto für die Zerstörung gesunder Landwirtschaft durch unnötige Gentechnik und Profitgier. Das Medium erzählt die Geschichte des Farmers und alternativen Nobelpreisträgers Percy Schmeiser, der gemeinsam mit anderen Farmern gegen den Saatgutkonzern kämpft.
Das Mol wird als Basiseinheit für Stoffmengen vorgestellt. Der Film befasst sich mit Stoff- und Energiemengen, erklärt die Avogadrosche Zahl, erklärt Reaktionsgleichungen und gibt Lösungsbeispiele. Auch die Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten werden beleuchtet.
Der Film erläutert anschaulich wichtige Abläufe des Kohlenstoffkreislaufs, wie z.B. Fotosynthese, Zellatmung, Abbau durch Destruenten und Verbrennung. Er beschreibt die zentrale Rolle der Ozeane im globalen Kohlenstoffkreislauf, sowie die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid durch Vulkanismus und industrielle Produktion.
In "Weisser Saft für schwarze Pneus" geht es um die Rolle des Kautschuks als Rohstoff für die Autoindustrie, für Mundstücke von Blasinstrumenten und für Schuhsohlen. Die Folge "Latex - kostbare Milch vom Gummibaum" dreht sich um den Saft, ohne den Haushaltshandschuhe und Kondome undenkbar wären.
Der in Kapitel gegliederte Hauptfilm beleuchtet die biologischen Vorgänge des Kohlenstoffkreislaufs, stellt der Fotosynthese die Atmung gegenüber und zeigt so das natürliche Gleichgewicht. Daneben bietet das Medium zwei weitere Filme zum Kohlenstoffkreislauf und Arbeitsblätter.
Eine interessante Exkursion in die für unsere Lebensqualität so wichtige Technik der Abwasserreinigung, die immer wieder große Fortschritte machte. Neben dem Hauptfilm, der auch in Kapiteln abrufbar ist, bietet das Medium eine Menge Zusatzinformationen in Form von Filmen, Bildern, Texten und Grafiken.
In neun Sequenzen bekommen Schüler in Laborversuchen, Animationen und Grafiken einen Überblick über die Kohlenstoffchemie. Die historische Entwicklung dieses Chemiezweigs wird ebenso behandelt wie Alkane, Cycloalkane, Isomerie, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und das Kohlenstoffatom selbst.
Die Entdeckung der Radioaktivität war ein Meilenstein der Wissenschaft. Der Film zeigt, welche physikalischen und chemischen Eigenschaften radioaktive Elemente haben und erklärt, inwieweit sich Alpha-, Beta- und Gammastrahlung unterscheiden. Medizin und Industrie nutzen die Radioaktivität für ihre Zwecke.