Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Drei Opfer sexueller Gewalt erzählen ihre Geschichten: Wie sie dem Missbrauch mit Alkohol und Selbstverletzungen begegneten, wie die posttraumatischen Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen auch lange danach anhielten und welcher Weg sie schließlich in ein neues Leben geführt hat.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Das Medium 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
Das Medium "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Medium 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
Auf dem Medium werden mehrere Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung im Alter von 9-16 Jahren porträtiert. Eigentlich ein Geschenk - doch oft bekommen sie in der Schule Probleme. Der Film ist ein unbequemer Beitrag zur Frage, wie unser Schulsystem mit Kindern umgeht, die aus dem Rahmen fallen.
Das Erklärvideo beschreibt verschiedene Tätigkeiten, die während des Lernens durchgeführt werden. Die Lernstrategien "Lernen mit Gesten", "Lernen mit Rhythmus" und "Lernen mit Sound" werden mit Beispielen erläutert.
Ob vor einem Auftritt, einer Prüfung oder einem Interview - Lampenfieber ist den meisten Menschen bekannt. Das Gefühl ist unangenehm und versetzt uns in Aufregung. Die Reportage zeigt hilfreiche Wege, wie Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Situation mit der Angst umgehen und sie überwinden können.
Das Gehirn merkt sich einige Informationen passiv und muss andere aktiv erlernen. Für Letzteres eignen sich zum Beispiel das "Mastersystem" und die "Loci-Methode". Der Erklärfilm erläutert, was es mit gehirngerechtem Lernen auf sich hat und welche Rolle die Fantasie dabei spielt, sich Dinge einzuprägen.
Viele Schülerinnen und Schüler haben Probleme mit dem zielgerichteten und effektiven Lernen. Diese Reportage zeigt verschiedene Wege dafür auf: Es sind neue und ungewöhnliche Lernmethoden, die die Motivation steigern. Zudem gibt es eine Reihe praktischer Tipps, die das selbstständige Lernen unterstützen.
Das Video erklärt den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung. Der Reifungsprozess von Geist und Körper wird hier thematisiert. Die Bewegungserfahrungen und deren Bedeutung für die Entwicklung des Gehirns werden ebenfalls beschrieben.
Reportage: "Bloß nicht stillsitzen! Lernen mit Bewegung" - seit fünf Jahren läuft das Projekt an der Offenen Schule Waldau in Kassel. Schüler und Lehrer zeigen, welche Methoden sich im Schulalltag bewährt haben. Die Reportage motiviert SchülerInnen zur Nachahmung und gibt konkrete Übungsbeispiele.
Der Erklärfilm beschreibt, was bei einem Blackout im Gehirn passiert. Das Wort Blackout wird zunächst definiert und der Zusammenhang zwischen Stress und Angst wird beschrieben.
Das Erklärvideo beschreibt, wie das Abschreiben von Inhalten dazu führt, dass sich diese gemerkt werden. Ebenfalls wird thematisiert, wie verschiedene Bewegungen sinnvoll in den Unterricht integriert werden.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Der Erklärfilm beschreibt den Zustand eines Blackouts in Prüfungssituationen. Der Umgang mit diesem uns das Überwinden des Blackouts werden thematisiert. Eine bewusste Atmung ist hier von Bedeutung.
Der Erklärfilm beschreibt, wie das Gehirn bestmöglich lernt. Es wird thematisiert, dass sich das Gehirn am besten Informationen merkt, mit denen es Sinneseindrücke und Emotionen verbinden kann. Der Aufbau des Gehirns sowie die Aufgaben der beiden Gehirnhälften werden ebenfalls erläutert.
Der Erklärfilm beschreibt, wie das Lernen und die Lernumgebung aussehen sollte. Insbesondere wird auf eine optimale Gestaltung des Lernplatzes und der Lernzeit eingegangen.
Angelique und Alex leiden an der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Über sechs Jahre hinweg werden sie durch ihre Pubertät hindurch bis nach dem Abitur von der Kamera begleitet. Das Ergebnis ist ein einfühlsamer Film über schwierige Wegfindungen und die Überwindung des Stigmas ADHS.
Schätzungen zufolge hat rund jede fünfte Frau einmal einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Der Film lässt verschiedene Frauen zu Wort kommen, die sich ihr Leben lang mit dieser Entscheidung auseinandersetzen. Es wird gezeigt, wie verschieden die Umgehensweise mit dem Thema ausfallen kann.