Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Im Jahr 2005 schlossen sich Stotternde der Generation 50+ zur Initiative Morgentau zusammen. Der Film begleitet sie bei ihren Seminaren und Gesprächskreisen, bei denen sie den Fragen nachgehen, was das Stottern für sie bedeutet, inwieweit es sie einschränkt und ob es bereits zu spät ist, etwas zu ändern.
Es gibt verschiedene Formen der Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche. Dieser Film stellt für Stotternde, die gern mehr über ihre Möglichkeiten erfahren würden, die drei gängigsten Therapien vor. Es handelt sich um die Sprechmodifikation, den Nichtvermeidungsansatz und den Kombinationsansatz.
Die Medienpakete "Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden", "Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung" und "Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung" vermitteln den Zuschauern verschiedene hilfreiche Methoden zum Lernen und zum Vermeiden von Prüfungsstress und Blackouts.
Simon ist 17 Jahre alt und schwul. Das weiß aber niemand, und Simon würde es gern auch dabei belassen. Einzig einem anonymen Brieffreund vertraut er sich an. Als eine dieser Mails seinem Klassenkameraden Martin in die Hände fällt und dieser Simon erpressen will, wird das Coming-out erstmals zur Option.
Rechtsextremismus kann viele Formen annehmen: Verbirgt er sich hinter sozialen Themen oder Sportvereinen, ist er zunächst nicht leicht zu erkennen. Diese DVD zeigt, wie man die teilweise subtilen Strategien der neuen Rechten erkennen und sich dagegen wehren kann – sowohl im Netz wie auch im realen Leben.
Mario findet heraus, was es mit der Liebe auf sich hat - er verliebt sich Hals über Kopf in seinen Mannschaftskollegen und Konkurrenten Leon. Die anderen Mitglieder im Fußballverein fangen schon bald an zu tuscheln. Mario muss sich entscheiden zwischen seiner Karriere im Profifußball und seiner Liebe.
Christine ist jung, anarchisch und künstlerisch veranlagt. Leidenschaftlich gern würde sie statt an der West- an der Ostküste leben. Trotz geringer Chancen setzt sie alles daran, ihren Traum zu verwirklichen – beeinflusst von Mutter und Vater, ihrer besten Freundin und zwei aufregenden jungen Männern.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Noch immer ist wenig über das Phänomen der Träume bekannt, doch kann eine Gruppe von Klartraumforschern einige veraltete Vorstellungen korrigieren: Träume helfen nicht nur beim Verarbeiten von Erlebtem oder Ängsten, sondern lassen sich mit Übung gezielt für einen zukünftig besseren Alltag einsetzen.
Die DVD "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Mit dem Fortschritt wächst das Tempo: Wir bewegen uns schneller, produzieren und kommunizieren in einem immer höheren Tempo. Individuell kann das als erschöpfend empfunden werden. Wie halten wir mit der Welt Schritt, die sich immer rascher zu drehen scheint? Gibt es Grenzen oder müssen wir uns anpassen?
Im Jahr 2035 sind Roboter ein normaler Teil des Alltagslebens: Man vertraut ihnen und lässt sie alle unliebsamen Aufgaben verrichten. Doch dann stirbt ein Wissenschaftler, und Detective Del Spooner ist überzeugt davon, dass nur ein Roboter der Mörder sein kann. Wirtschaftlich ist diese Theorie ein Desaster.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Mildred Hayes ist gebrochen, als ihre Tochter ermordet aufgefunden wird. Dass der Sheriff und der Officer in ihrer Heimatstadt Ebbing den Fall nur lustlos angehen und lieber die schwarze Bevölkerung schikanieren, macht sie unendlich wütend. Sie kritisiert die Polizei auf drei Plakatwänden vor der Stadt.
Im Film kommen Jugendliche zu Wort, die über den Rausch sprechen: Sie konsumieren verschiedene Genussmittel und Drogen und beschreiben ehrlich sowohl ihre Motivation dafür wie auch die positiven und negativen Effekte des Konsums. Ihre Videotagebücher erlauben einen besonders authentischen Einblick.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Die DVD 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
In einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wird aus Annika und Simon ein Paar. Simon will schnell mehr als Annika. Sie widerstrebt, widersetzt sich aus Verlustängsten aber nicht entschieden genug. Sie schweigt über die sexualisierte Gewalt, und für andere gelten die beiden weiter als das perfekte Paar.
DVD 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
Der Regisseur nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zum einschneidenden Erlebnis im Leben seines Vaters: Nach einem Autounfall verlor dieser all seine Erinnerungen und fing ein ganz neues Leben an. Allerdings kommen Fragen auf, ob hinter der Amnesie nicht vielleicht doch noch etwas anderes steckte.
In zehn Filmen setzen sich homo-, bi-, inter- und transsexuelle junge Menschen mal dokumentarisch, mal fiktional mit ihrem Leben und ihrer Art zu Lieben auseinander. Die Reihe soll vor allem junge Zuschauer dafür sensibilisieren, dass es Unterschiede gibt und dass Ausgrenzung niemals eine Lösung ist.
Elio ist 17 Jahre alt und kennt keine Sorgen: Seine gebildeten, betuchten und geliebten Eltern bereiten ihm ein gutes Leben, und er hat eine süße Freundin. Als er jedoch den 24-jährigen Doktoranden Oliver kennenlernt, geraten Elios Gefühlswelt und seine bisherige Realität gründlich aus den Fugen.
In den 1970er Jahren ist Rassismus in den USA an der Tagesordnung. Das bekommt das junge Paar Fonny und Tish in Harlem zu spüren: Fonny wird zu Unrecht der Vergewaltigung beschuldigt und ohne Prozess eingesperrt. Seine schwangere Freundin setzt alles daran, seine Unschuld zu beweisen und ihn zu befreien.
Wie wirken sich Kriegserfahrungen auch in den nachfolgenden Generationen aus? Dieser Frage folgt der Regisseur Sebastian Heinzel, als er herausfindet, dass sein Großvater als Wehrmachtssoldat in Russland gekämpft hat. Im Zuge seiner Recherche bricht er ein langes Schweigen innerhalb seiner Familie.
Neurowissenschaftlern ist die Bedeutung von Träumen längst bewusst. Ein amerikanischer Forscher erklärt die Funktion des Traums für das Bewusstsein und das Denken. Ein Psychoanalytiker erläutert, dass die Traumdeutung Sigmund Freuds, der sich als Erster wissenschaftlich daran versuchte, noch aktuell ist.
Michael Moore gehörte zu den Wenigen, die nicht überrascht waren, als Trump zum Präsidenten gewählt wurde. In seinem Film zeichnet er die Zeit vor der Wahl nach, beleuchtet die eklatanten Fehler der Demokraten und die sozialen Ungerechtigkeiten der USA und ruft seine Mitbürger zum Widerstand auf.
Scheitern fühlt sich schlecht an, kann aber dem Erfolg den Boden bereiten - wenn man es richtig anstellt. In dieser Dokumentation kommen Unternehmer und Künstler zu Wort, die es geschafft haben, ihr Scheitern in etwas Nützliches zu verwandeln: Lehren lassen sich umsetzen und führen schließlich zum Erfolg.
April 2009: Der Startschuss fällt für den längsten Dauerlauf der Welt, der die Teilnehmer von Süditalien bis hin zum Nordkap führt - ganz ohne Service-Teams, gesperrte Straßen oder Pausentage mit weichen Betten. Eine Herausforderung für Körper und Geist, der sich die verschiedensten Menschen stellen.
Der behinderte Schauspieler Peter Pankow wiegt 133 Kilogramm, als ihm aufgeht, dass er Veränderung braucht – für seinen Körper, aber auch für seine Seele. Er macht sich auf, den Jakobsweg zu bezwingen, voller Selbstzweifel und ohne Training. Schnell gerät er an seine Grenzen, doch Aufgeben ist keine Option.
Hochsensible Menschen haben eine sehr starke innere Wahrnehmung, was von einigen als Fluch und von anderen als Segen wahrgenommen wird. Der Film lässt Betroffene zu Wort kommen und zeigt, wie sie mit ihrer Situation umgehen. Auch ein Psychotherapeut und eine Psychologin werden zum Thema interviewt.
Wer scheitert, steht oft allein da mit den Trümmern seiner Träume: Unsere Gesellschaft vergöttert den Erfolg. Der Film stellt die Fuck up Nights vor, bei denen Menschen über ihr Scheitern sprechen, und lassen vier Leute erklären, wie sie mit der demütigenden Erfahrung des Scheiterns umgegangen sind.