Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Der Film stellt das Handgerät Band vor, beschreibt sein Material und erläutert seine Handhabung. Zu den vermittelten Fähigkeiten zählen Schultergelenkstechniken, Handgelenkstechniken und Nebentechniken. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Zeitlupenstudien erleichtern das Training allein und in der Gruppe.
Das Handgerät Reifen wird genau betrachtet hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material, Griffen und Fassungen. In weiteren Kapiteln behandelt der Film Gerätetechniken, Nebentechniken, Anwendungsbeispiele sowie Gruppengestaltungen mit zahlreichen Beispielen und Choreografien zum Nachmachen und Verändern.
Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute?
Der Lehrfilm stellt das Handgerät Seil samt Material und Handhabung vor, ehe er sich den Gerätetechniken, Anwendungsbeispielen und Gruppentechniken widmet. Dank der Zeitlupensequenzen können die Zuschauer die Bewegungsabläufe leicht nachvollziehen, und die Beispielchoreografien lassen sich verändern.
In diesem Special zu Olympia nimmt die Kamera die Zuschauer mit nach Athen und zeigt, wie die historischen olympischen Stätten ausgesehen haben. Der Film geht den Fragen nach, wie die Sportveranstaltung entstanden ist, wo die Zuschauer saßen, wie die Startanlage funktionierte und wie die Spiele endeten.
Mario findet heraus, was es mit der Liebe auf sich hat - er verliebt sich Hals über Kopf in seinen Mannschaftskollegen und Konkurrenten Leon. Die anderen Mitglieder im Fußballverein fangen schon bald an zu tuscheln. Mario muss sich entscheiden zwischen seiner Karriere im Profifußball und seiner Liebe.
Der Lehrfilm informiert über Bewegungs- und Körpertechniken sowie über den Bewegungsraum. Jede Basistechnik wird mithilfe einer Zeitlupenanalyse vorgestellt und mit kurzen Choreografien erläutert. Voraussetzungen, mögliche Lehrwege und Varianten von Übungs- und Trainingsformen runden den Film ab.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über das Training der rhythmischen Gymnastik mit dem Handgerät Ball. Er demonstriert die Gerätetechniken und Nebentechniken, zeigt sie in der Bewegung und gibt Beispiele für Kombinationen mit akrobatischen Übungen. Gruppengestaltungen und Experimente sind weitere Themen.
Sport gehört zu den beliebtesten und wichtigsten Freizeitbeschäftigungen bei Jung und Alt. "Was ist Was" begleitet verschiedene Sportler bei ihrem Training. Aber warum ist Sport so gesund? Welche Sportart ist die richtige für mich? Wie arbeitet ein Muskel? Das Medium hat Antworten auf diese und andere Fragen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Dieser Lehrfilm stellt die Keulen als Geräte für die rhythmische Gymnastik vor. Er beschreibt die gängigen Übungen allein und im Team und erklärt, wie man selbst Choreografien entwickelt. Der zweite Teil des Films widmet sich alternativen Handgeräten, die statt der klassischen Geräte genutzt werden können.
Dieser Lehrfilm vermittelt die Grundlagen des Jazzdance für Anfänger. Er beschreibt die wichtigsten Positionen, Armhaltungen, Drehungen und Spielbeinpositionen und erklärt, was es mit Contract, Release, Isolation und Koordination auf sich hat. Die verschiedenen Stile des Jazzdance werden vorgestellt.
Filmemacher David Kadel hat sich auf den Weg gemacht, um mit mehreren Fußballprofis darüber zu sprechen, wie sie es geschafft haben, für sich den Traum so vieler Jugendlicher zu verwirklichen. Er erfährt verblüffende Geschichten über Demut, Bibelkreise, den Umgang mit dem Scheitern und den Glauben an Gott.
Die 15-jährige Lara möchte Balletttänzerin werden. Da sie Talent hat, wird sie von einer renommierten Akademie unter Vorbehalt akzeptiert. Aber Lara kämpft an zwei Fronten: Einerseits ist da das harte Training und andererseits die bevorstehende Geschlechtsumwandlung, denn ihr Körper ist der eines Jungen.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
Dieser Lehrfilm richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene auf dem Einrad: Er zeigt, wie das Training mit Kindern funktioniert und welche Aufstiegsvarianten es gibt. Weitere Themenbereiche sind das Rückwärtsfahren, das Pendeln, Drehungen, das Springen und das Fahren in einer Gruppe.
Wer die Grundlagen des Passings erlernt hat, kann hier Fortschritte machen: Im 4-Count können Tricks anstelle der Selfwürfe zwischen den Passwürfen eingebaut werden. Darüber hinaus bekommt der Zuschauer weitere 25 Varianten mit Passwürfen gezeigt, ebenso wie praktische Tipps zu Übergängen und Trickfolgen.
Die Inhalte dieses Lehrfilms richten sich an Fortgeschrittene am Reck und am Stufenbarren. In Zeitlupenaufnahmen werden der Kippauf- und der Kippumschwung im Rücklingsverhalten, variantenreiche Felgbewegungen, Riesenfelgauf- und -umschwung, Stemmauf- und Riesenstemmumschwung sowie Saltoabgänge behandelt.
Die Themen dieses Lehrfilms sind der Hüftumschwung vorwärts und rückwärts, der Spreizumschwung, der Spreizkippaufschwung und zahlreiche Kippvarianten. Zeitlupenaufnahmen demonstrieren den genauen Ablauf, und die Trainer und Turner erhalten Tipps zur Behebung der Fehler und zu Erweiterungen der Übungen.
Nach Hinweisen zur Organisation, zum Helfen und zum Sichern für die Trainer demonstriert der Lehrfilm zunächst vorbereitende Übungen für das Turnen am Reck und am Stufenbarren. Sprunghock- und Stützhockbewegungen, Knieaufschwung und -umschwung sowie Hüftumschwung werden mit Zeitlupenstudien demonstriert.
Die Übungen dieses Films bauen auf denen des ersten auf: In Zeitlupe und mit Fehleranalysen werden der Handstützüberschlag, der Nacken- und der Kopfstützüberschlag, der Salto vorwärts, der Flickflack und der Salto rückwärts erklärt. Erweiterungen der Übungen und methodische Wege erleichtern das Training.
Dieser Lehrfilm enthält Hinweise zur Organisation, zum Helfen und zum Sichern für Sportlehrer und Übungsleiter. Außerdem zeigt er mit Zeitlupenstudien und Fehleranalysen, wie man Rollen, Handstand, Rad, Radwende und Radüberschlag ausführt. Es werden mögliche methodische Wege für das Training aufgezeigt.
Wenn zwei oder mehr Menschen miteinander jonglieren, sieht das besonders beeindruckend aus. Dieser Lehrfilm zeigt, wie mehrere Menschen mit Bällen und Keulen nebeneinander, hintereinander und übereinander jonglieren können. Dafür gibt es ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Choreografien.
Wer mit zwei oder mehr Leuten Keulenpassings erlernen möchte, hat mit diesem Film die Chance dazu. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird gezeigt, wie man nach einem Keulenverlust weiterpassen kann. Themen sind außerdem 20 Passwurfvarianten, Gestaltungsformen und Passing mit mehreren Personen.
Dieses Medium beinhaltet genaue Beschreibungen der Basistechniken Bankstand, Oberschenkelstand, Schulterstand und Stand auf den Schultern sowie Formen der Waage und des Handstands. Die Übungen, die hier zum Nachmachen demonstriert werden, bieten Anfängern und Fortgeschrittenen ein umfangreiches Programm.
Mit zwei Personen kann man mit sechs bis neun Keulen unterschiedliche Wurfmuster immer neu variieren. Komplizierter wird das Passing mit mehreren Personen; der Film erläutert, worauf zu achten ist. Dafür werden die möglichen Wege der Keulen in Zeitlupe gezeigt. Choreografiebeispiele runden den Film ab.
Dieser Lehrfilm beantwortet Fragen von fortgeschrittenen Trapezakrobaten: Er zeigt, welche Schwungübungen aufbauend auf den Basisübungen im Sitz, im Stand und im Langhang geturnt werden können. Außerdem demonstriert er Partnerübungen im Sitz, im spanischen Hang, am Tautrapez und am Mehrfachtrapez.
Dieser Lehrfilm befasst sich mit Partnerfiguren für mehrere Akrobaten. Es wird gezeigt, wie man von einer Figur zur anderen überwechselt, auf welche Weise man einfache Fantasiefiguren und komplizierte dynamische Aufbaufiguren erlernt und wie man sicher erst kleine und dann größere Pyramiden bildet.
Dieser Film richtet sich an Akrobaten, die das Trapez nutzen möchten. Er demonstriert Basistechniken wie Auf- und Abgänge, stellt verschiedene Übungsformen auf, unter und über dem Trapez vor und zeigt beispielhaft dynamische Elemente. Choreografische Darbietungen bieten Anregungen für eigene Programme.
Körpersprache muss dem Raum angepasst sein, in dem sie eingesetzt wird. Der Film zeigt, wie man Aufmerksamkeit auf sich ziehen und Blicke lenken kann. Er gibt Informationen über die richtigen Abstände, Kontakt und Nonkontakt zwischen Menschen und erläutert den Einsatz der Technik "Blick-Atem-Neigung".