Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute?
Mario findet heraus, was es mit der Liebe auf sich hat - er verliebt sich Hals über Kopf in seinen Mannschaftskollegen und Konkurrenten Leon. Die anderen Mitglieder im Fußballverein fangen schon bald an zu tuscheln. Mario muss sich entscheiden zwischen seiner Karriere im Profifußball und seiner Liebe.
Die 15-jährige Lara möchte Balletttänzerin werden. Da sie Talent hat, wird sie von einer renommierten Akademie unter Vorbehalt akzeptiert. Aber Lara kämpft an zwei Fronten: Einerseits ist da das harte Training und andererseits die bevorstehende Geschlechtsumwandlung, denn ihr Körper ist der eines Jungen.
Das Skelett, die Muskeln, die Sehnen und die Bänder - zusammen bilden sie unseren Bewegungsapparat. Der Film verdeutlicht seine wichtigsten Eigenschaften und zeigt, wie erst die Zusammenarbeit all seiner Komponenten Bewegung möglich macht.
Billie Jean ist die Nr. 1 im Frauentennis, Bobby ein ehemaliger Tennisprofi und leidenschaftlicher Zocker. Im Jahr 1973 sollen sie im "Battle of the Sexes" gegeneinander antreten. Die Weltöffentlichkeit ahnt nicht, dass die beiden großen Sportler privat mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben.
Wer gekonnt dribbelt, kann die Abwehr der gegnerischen Mannschaft überwinden. Hier zeigen Kinder einer Fußballschule 20 verschiedene Tricks: Es gibt einen Film zur Einführung in die jeweilige Spielsituation, Trainingsszenen, eine Erklärung des Bewegungsablaufs, Trainings-Loops sowie eine Textbeschreibung.
Musik, Akrobatik, Tanz und Rhythmus sind die Waffen in dem brasilianischen Kampfspiel Capoeira. Das Filmteam besucht den Capoeira-Lehrer Adilson Ferreira in Nürnberg und nimmt das faszinierende Training des Kampfspiels auf, das aus dem 18. Jahrhundert stammen und nach einer Pflanze benannt sein soll.
Fechten, Reiten, Schwimmen, Laufen, Schießen - das sind die Disziplinen des Fünfkampfs, Emmas Lieblingssportart. Die Dreizehnjährige trainiert an einer Berliner Sportschule und arbeitet hart daran, bei den kommenden Deutschen Meisterschaften erfolgreich zu sein. Dafür muss sie vor allem die Nerven bewahren.
Die Übungen dieses Films bauen auf denen des ersten auf: In Zeitlupe und mit Fehleranalysen werden der Handstützüberschlag, der Nacken- und der Kopfstützüberschlag, der Salto vorwärts, der Flickflack und der Salto rückwärts erklärt. Erweiterungen der Übungen und methodische Wege erleichtern das Training.
Der Fechter Endel flieht Anfang der 1950er Jahre vor Stalins Geheimpolizei und beginnt, Kinder in einer kleinen Küstenstadt Estlands im Fechten zu unterweisen. Er stellt fest, dass es seine Berufung ist, den Kriegswaisen Vaterfigur und Vorbild zu sein - doch dann steht ein Fechtwettbewerb in Leningrad an.
In den drei Filmen "Bodenturnen für Fortgeschrittene - Flick-Flack", "Bodenturnen für Fortgeschrittene - Menichelli und Bogengang rückwärts" und "Bodenturnen für Fortgeschrittene - Salto rückwärts gehockt" werden die einzelnen Bewegungsabläufe für die vier komplizierten Übungen präzise beschrieben.
Das didaktische Medium "So bleibe ich gesund!" richtet sich an Grundschulkinder und behandelt altersgerecht die Themen Ernährung, Bewegung, Zahn- und Körperpflege. Wie ernähre ich mich richtig und was passiert, wenn ich mich falsch ernähre? Auf was muss man bei der Körperhygiene achten? Warum ist Bewegung wichtig?
Das Rad ist eine Basisübung des Bodenturnens, auf der andere Übungen wie die Radwende und der Handstandüberschlag aufbauen. In den beiden Filmen dieses Bundles, "Bodenturnen - Rad" und "Bodenturnen - Radwende und Handstandüberschlag" werden die Bewegungsabläufe der drei Übungen detailliert beschrieben.
Die Dreiballkaskade ist die am leichtesten zu erlernende Jongliertechnik. Der Film zeigt Schritt für Schritt, wie genau sie funktioniert. Er demonstriert die richtige Ausgangsposition des Jongleurs, gibt Informationen zum Abwurf, zur Flugbahn und zum Fangen des Balls und erläutert den richtigen Rhythmus.
Wer die grundlegenden Klettertechniken beherrscht, kann sich daran machen, die Techniken für Fortgeschrittene zu lernen. Der Film stellt mit der Froschtechnik, der Eindrehtechnik und der Spreiz- und Stütztechnik drei davon vor, erklärt ihre Vorzüge und zeigt, für welche Wände sie sich am besten eignen.
Der Schwebebalken ist fünf Meter lang und zehn Zentimeter breit. Er ist mit Filz umwickelt und wird von zwei Stützen gehalten. Er kann bis zu 1,20 Meter hoch sein. Der Film zeigt die Grundlagen des Turnens auf dem Balken, nämlich Gehen, Hüpfen und Drehungen. Dafür ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl nötig.
Der Barren besteht aus zwei parallelen Holmen von 3,50 Metern Länge, die aus leicht elastischem Holz gefertigt sind und von je zwei höhenverstellbaren Stützen gehalten werden. Der Film demonstriert mit Zeitlupenaufnahmen den Stütz, das Schwingen im Stütz, die Kehre, die Wende und die Wendekehre.
Die Holzringe für das Ringeturnen hängen an beweglichen Bändern oder Ketten von der Decke. Der Film stellt die verschiedenen Hangarten vor, nämlich den Langhang, den Hochhang, den Hochsturzhang, den Strecksturzhang, den Winkelhang und den Kipphang. Es wird erklärt, wie das Schwingen funktioniert.
Wer mit dem Reck schon vertraut ist, kann sich an einige Übungen für Fortgeschrittene wagen. Der Film zeigt die Bewegungsabläufe beim Umschwung vorlings vorwärts, beim Spreizumschwung und bei der Schiebekippe. Der Kammgriff wird erläutert, und eine kleine Kür für Fortgeschrittene rundet den Film ab.
In den Filmen "Bodenturnen - Rolle vorwärts und Rolle rückwärts" und "Bodenturnen - Handstand" wird Schritt für Schritt beschrieben, wie diese Basisübungen des Turnens ablaufen. Es werden praktisch Tipps zur fehlerfreien Durchführung und zur richtigen Körperhaltung in den einzelnen Stadien gegeben.
Die drei Filme "Reckturnen - Felgaufschwung", "Reckturnen - Hüftumschwung" und "Reckturnen - Unterschwung" eignen sich gut dafür, die Schüler an das Reckturnen heranzuführen. Die Filme beschreiben alle notwendigen Bewegungsabläufe und richtigen Haltungen genau und warnen vor den häufigsten Fehlern.
Yoga fördert in jedem Alter die Beweglichkeit und kräftigt den Körper. Das gilt auch für Kinder. Dieser Film umfasst sechs Asana-Übungsreihen für Kinder, die von Kindern vorgeführt werden. Kinderyoga-Experte Thomas Bannenberg und Kinderyoga-Lehrerin Angela Hahnemann führen durch die verschiedenen Übungen.