Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Warum heißt die Erde "Blauer Planet"? Seit wann gibt es Menschen? Was ist der Äquator? Warum gibt es Erdbeben? Wieviele Tierarten gibt es? "Was ist Was TV" geht auf eine Reise um die Welt und beleuchtet sie aus geographischer, erdgeschichtlicher und biologischer Sicht.
In Deutschland und in vielen anderen Ländern gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln. Der Film vollzieht den Weg vom Getreide bis zum fertigen Brot nach und wirft einen Blick in die Geschichte des Backens. Die Vielfalt der Brotarten wird aufgezeigt - allein in Deutschland gibt es mehr als 300 Sorten.
Franz von Assisi ist ein Heiliger, der Kinder fasziniert: Dass er der Natur so nahe war, macht ihn sympathisch. Dieser Film schickt die Schwestern Lucia und Marie in und um Assisi zu verschiedenen, für den Heiligen wichtigen Orten, wo sie von den Begebenheiten berichten, die dort einst stattgefunden haben.
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Dieses Medium zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Manche Gladiatoren im alten Rom waren gefeierte Stars, doch die meisten überlebten ihr dreißigstes Lebensjahr nicht. Der Kriegsgefangene Darius wird in der Gladiatorenschule ausgebildet. Seinem Freund und Gegner Marcus wird am Ende - nach drei Jahren als Berufskämpfer - die Freiheit geschenkt.
Welche berühmten Indianerstämme gab es? Was ist ein Tipi? Wie jagten Indianer? Wie wurde Amerika von den Weißen besiedelt? Was macht ein Medizinmann? Das sind nur einige der vielen Fragen zu einem der Kinderthemen schlechthin, die auf diesem Medium beantwortet werden.
Die Pyramiden von Gizeh wurden vor über 4000 Jahren am Nil erbaut. Doch wie schafften es die Ägypter, so große Bauwerke nur mit Muskelkraft und einfachsten Werkzeugen zu errichten? Bis heute geben uns die monumentalen Grabmäler viele Rätsel auf, von denen dieser Filme einige ergründet.
In diesem Special zu Olympia nimmt die Kamera die Zuschauer mit nach Athen und zeigt, wie die historischen olympischen Stätten ausgesehen haben. Der Film geht den Fragen nach, wie die Sportveranstaltung entstanden ist, wo die Zuschauer saßen, wie die Startanlage funktionierte und wie die Spiele endeten.
In acht Episoden wird gezeigt, wie Kinder aus verschiedenen europäischen Ländern den Zweiten Weltkrieg erlebten. Historiker und Medienexperten haben schwierige Themen wie Krieg und Holocaust behutsam und kindgerecht aufbereitet. Als Basis nutzten sie Tagebücher und Biografien aus verschiedenen Ländern.
Genauso rüde wie Kinder auf dem Schulhof geht in einem Rollenspiel Cordula (Trainerin), mit ihrem Partner Andreas (Trainer) um. Andreas ist gekränkt. Im Gespräch mit den Kindern wird geklärt, was in der Szene passiert ist und Problemlösungen erarbeitet.
"Was ist Was TV" stellt diesmal die Tiere vor, auf deren Rücken bekanntlich das Glück dieser Erde liegt: die Pferde. Folgende Fragen beantwortet das Medium unter anderem: Wer waren die Vorfahren der Pferde? Welche Pferdearten gibt es? Warum brauchen Pferde Hufeisen? Welche Gangarten beherrschen sie?
Wenn ein Mensch stirbt, müssen viele Dinge bedacht werden. Das Medium zeigt die Vorbereitung der Beerdigung, das Benachrichtigen der Verwandten und Freunde und das Herrichten des Toten, die Trauerfeier samt Vorbereitung, den Abschied bei der Beerdigung, die Wohnungsauflösung und die Trauer der Hinterbliebenen.
Wie entstehen Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Octavius findet es zusammen mit den Zuschauern heraus: Es gibt unsere Jahreszeiten, weil die Erde bei ihrem ein Jahr dauernden Weg um die Sonne herum in einem bestimmten Winkel steht und die Sonnenstrahlen daher mal steiler, mal flacher auf die Erde fallen.
Sport gehört zu den beliebtesten und wichtigsten Freizeitbeschäftigungen bei Jung und Alt. "Was ist Was" begleitet verschiedene Sportler bei ihrem Training. Aber warum ist Sport so gesund? Welche Sportart ist die richtige für mich? Wie arbeitet ein Muskel? Das Medium hat Antworten auf diese und andere Fragen.
Kinder erfahren in diesem Film, wie ihre Urgroßaltern als Kinder lebten. Die Schulen werden gezeigt und die Erziehungsmethoden erklärt. Der Einkauf in einem Tante-Emma-Laden wird beobachtet und die Reise mit einer Dampfeisenbahn gefilmt. Originalfotos aus den 50er Jahren runden das Bild ab.
Auf der Suche nach dem Ursprung unserer Zeitrechnung reist das Maus-Team nach Rom. Es untersucht das Leben des Kaisers Augustus, beschreibt die Kleidung alter Römer verschiedenen Standes, rekonstruiert die damaligen Häuser und besucht die größte Sonnenuhr der Welt, die unter Roms Straßen entdeckt wurde.
Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.
Wer dieses Medium gesehen hat, weiß, welch raffinierte Methoden Pflanzen im Lauf der Evolution entwickelt haben, um sich zu vermehren und zu verbreiten. Die Module zeigen heimische Pflanzen und ihre Vermehrung vom Bestäuben bis zur Samenreife. Der Hauptteil befasst sich mit der Verbreitung der Samen.
Die Haut ist das größte menschliche Sinnesorgan. Der Film erklärt, wie die Sinneszellen Eindrücke an Rückenmark und Gehirn weiterleiten. Die Aufteilung der Haut in Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut wird erklärt, ebenso die Aufgaben, die von Schutz über den Tastsinn bis zu Nahrung und Isolierung reichen.
Der Werdegang eines Kleidungsstücks von der Spinnerei bis zum vollautomatisierten Stricken kann auf diesem Medium beobachtet werden. In der im Film gezeigten Fabrik wird der "Walkstoff" - ein besonders dichter, weicher, und kuscheliger Stoff - hergestellt.
Octavius ist überrascht: Warum schwimmt von zwei gleich schweren Gegenständen einer und einer nicht? Gemeinsam mit Pom findet er heraus, was es mit der Auftriebskraft auf sich hat und wie diese laut dem Gesetz des Archimedes mit dem Volumen zusammenhängt. Zum Schluss fasst Octavius das Gelernte zusammen.
Das Wetter ist in verschiedenen Teilen der Welt sehr unterschiedlich. Der Film erklärt, wo das Wetter entsteht und was mit dem Begriff Klima gemeint ist. Er beschreibt die verschiedenen Klimazonen auf der Erde mit ihren Unterschieden. Schließlich fasst der Oktopus Octavian die Informationen zusammen.
Wie ein Gewitter entsteht, kann man mit physikalischen Vorgängen beschreiben. Der Film erklärt, wie Spannung in den Wolken entsteht und sich entlädt und wie es zu Donner kommt. Auch Benjamin Franklins Experiment wird betrachtet. Vor Gewitter muss man keine Angst haben, erklärt Oktopus Octavian sich selbst.
Während Poms selbst gemachtes Brot im Ofen ist, guckt er mit Mäppi einen Erklärfilm über Getreide. Sie erfahren etwas über die Arten und über die Geschichte des Grundnahrungsmittels, lernen den Aufbau des Korns kennen und sehen, wie Mehl gemahlen wird. Octavius speichert diese Informationen sorgfältig ab.
Den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit zu verstehen, ist gar nicht so einfach. Und dann gibt es auch noch Respekt und Gleichberechtigung, die wieder etwas anderes bedeuten. Knietzsche nähert sich den großen Begriffen über ein Schulfrühstück und den Alltag eines obdachlosen Jungen in Jakarta.
Das Sonnensystem ist nach seinem Zentralgestirn benannt – der Sonne. Um sie herum kreisen acht Planeten, aber auch Trabanten und Zwergplaneten. Die Zuschauer sehen in anschaulichen Animationen, wie das Sonnensystem aufgebaut ist, und behalten diese Information dank Octavius' hilfreicher Rekapitulation.
Im Alltag nehmen wir kaum wahr, wie viel Müll wir produzieren. Diese Reportage zeigt auf, bei welchen alltäglichen Vorgängen Müll entsteht, und regt zum Nachdenken an, was dann damit geschieht. Es wird gezeigt, wie Müll und Ressourcen zusammenhängen und welche weltweiten Probleme bereits existieren.
Erde, Sonne und Mond stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander. Diese Sachgeschichtenfolge erklärt, warum es Tag und Nacht gibt, warum die Tageslängen und die Jahreszeiten sich verändern, wieso die Sonne an den Polen jeweils ein halbes Jahr nicht untergeht und warum der Mond immer anders aussieht.