Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Wenn ein Mensch stirbt, müssen viele Dinge bedacht werden. Die DVD zeigt die Vorbereitung der Beerdigung, das Benachrichtigen der Verwandten und Freunde und das Herrichten des Toten, die Trauerfeier samt Vorbereitung, den Abschied bei der Beerdigung, die Wohnungsauflösung und die Trauer der Hinterbliebenen.
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
Die Geschichten von Jesus sind vielen Menschen bekannt. Der Film zeigt den Zuschauern die Gebiete, in denen Jesus gelebt hat, zeigt das heutige Leben in Israel und Palästina und schlägt die Brücke zu den Geschehnissen von vor über 2000 Jahren, um die Worte der Evangelien mit Leben zu füllen.
"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
"Vorurteile" ist eine DVD für die Grundschule im Sachgebiet "Soziales Lernen". Kindgerecht erklärt der Film, was Vorurteile sind. Beispiele aus der Alltagswelt der Kinder in Schule und Freizeit sensibilisieren zusätzlich für das Thema.
Es gibt Christen in vielen Ländern in aller Welt, aber nicht überall wird Weihnachten gleich gefeiert: In Australien etwa ist zu Weihnachten Hochsommer. Die Franzosen kennen Père Noël, die Amerikaner Santa Claus. Diese DVD zeigt, wie in den verschiedenen Ländern weltweit das Weihnachtsfest aussieht.
Damit aus dem Getreide, das auf den Äckern wächst, schließlich Brot entstehen kann, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Film zeigt das Heranreifen und die Ernte des Getreides. Es wird erklärt, wie aus den vielen einzelnen Körnern Mehl entsteht und wie es schließlich zu frischem Brot verarbeitet wird.
"Europa - Wo wir leben" ist eine DVD für die Grundschule oder für einen ersten Überblick in Geographie an weiterführenden Schulen. In zehn Kapiteln werden Länder, Regionen und Städte in Europa vorgestellt.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Diese DVD zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Der Film Erdöl 1 zeigt, dass man aus Erdöl ein Gas destilliert. Im Film Erdöl 2 wird dies Gas zu Benzin und Diesel. Im Film Erdöl 3 wird Erdöl geknackt und in chemische Rohstoffe zerlegt. Im Film Erdöl 4 wird gezeigt, mit welchen chemischen Vorgängen man aus Kunststoffabfällen wieder Erdöl gewinnen kann.
Was ist Energie? Wo verbrauchen wir sie in unserem Leben? Was sind regenerative Energiequellen? Ausgehend von alltäglichen Situationen findet "Was ist Was" heraus, wo die Energie, die wir täglich nutzen, herkommt. Alle wichtigen Fragen rund um das brandaktuelle Thema werden beantwortet.
"Feste und Feiertage" ist eine DVD für die Grundschule. Die wichtigsten Feste der monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam werden im Film vorgestellt. Der Film zeigt die Feste in der familiären Umgebung von Kindern im Grundschulalter der jeweiligen Religionsgemeinschaften.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Deutschland. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Niveau erläutert. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Was bedeutet Demokratie?
Die DVD beantwortet Fragen rund um die Stadt im Hochmittelalter, geht dem Ursprung unserer Städte nach, zeigt die Entwicklung von Produktion und Handel und dokumentiert das alltägliche Leben einer Handwerkerfamilie. Ein Muss für Geschichtsinteressierte!
Sechs Wochen dauert es, bis eine Glocke fertig ist, darum hat diese Sachgeschichte sechs Teile. Es wird gezeigt, wie die Form für die Glocke hergestellt wird, was für den Guss vorbereitet werden muss, wie die Glocke gegossen, gereinigt, poliert, gestimmt und aufgehängt wird. Ihre Funktionsweise wird erklärt.
Die DVD für die Grundschule vermittelt anhand der Themen "Der Prophet Mohammed", "Die Moschee", "Das Opferfest" und "Das Beschneidungsfest" Basiswissen über die Entstehung den Islam. Die DVD hilft dabei, Gespräche und Austausch unter den Kindern über ihre Religionen anzuregen.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Die Honigbiene liefert nicht nur Honig, sondern ist durch das Bestäuben für unsere Ernährungsgrundlage sehr wichtig. Der Film zeigt die Fortpflanzung und Entwicklung der Tiere und ihren Lebensraum. Er erklärt, welches ihre Feinde sind, wie sie Honig herstellen und wie der Staat den Winter verbringt.
Die DVD geht den Fragen nach, wie klein so ein Atom ist, wo Atome vorkommen, ob sie wirklich unteilbar sind und warum Kettenreaktionen so gefährlich sind. Es wird gezeigt, was passiert, wenn Teilchen aus dem Atomkraftwerk entkommen und wie lange sie aktiv bleiben. Außerdem wird die Aufreißdose erklärt.
"Freunde haben - Freund sein", ein kindgerechter Unterrichtsfilm für die Grundschule zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen, zeigt jedoch auch auf, dass Widersprechen-Können wichtig ist. Der Film macht Kindern klar, dass jeder mit Respekt behandelt werden soll.
Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
Wer waren die Vorfahren der Katzen? Welche Katzenarten gibt es? Warum schnurren Katzen? Warum fallen Katzen immer auf ihre Pfoten? Diese und andere Fragen zu Katzen werden in dieser Folge von "Was ist Was TV" beantwortet.
Stahl findet in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie Verwendung. Diese DVD zeigt die Aufnahmen von einem Besuch im Stahlwerk und erzählt die Geschichte eines glühenden Stahltransports. In einem weiteren Kapitel wird gezeigt, wie robuste Schrauben aus dem harten Material angefertigt werden.
Die Möwe entdeckt in den 16 Comicfilmen auf dieser DVD die Grundlagen der Wirtschaft. Unterhaltsam und für Kinder und Jugendliche verständlich erklärt sie die Entwicklung der Wirtschaft vom Tausch- und Kaufhandel über die Hanse und die Soziale Marktwirtschaft bis hin zum Gedanken der Nachhaltigkeit.
Das Leben des Wasserfroschs beginnt als Kaulquappe, die aus dem Laich schlüpft. Der Film zeigt die Entwicklung bis zum fertigen Frosch, beschreibt seine Merkmale und seinen Lebensraum, stellt seine Feinde vor und betrachtet die Fortpflanzung. Besonders spannend ist auch die Winterstarre der Amphibien.
Was sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen? Die DVD erklärt die drei Zustandsformen der Materie - Schmelzen, Erstarren und Verdampfen - und zeigt das Verhalten von Molekülen an Modellen. So wird zum Beispiel klar, wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand bestimmen.
"Was ist Was TV" macht einen Ausflug ins Mittelalter und zeigt, wie Ritter auf ihren Burgen lebten, wie sie an Turnieren teilnahmen und auf Kreuzzüge gingen. Eine Auswahl der Fragen, die beantwortet werden: Wie sah die Rüstung eines Ritters aus? Was machten Ritter? Warum entstanden Burgen?
In diesem Special zu Olympia nimmt die Kamera die Zuschauer mit nach Athen und zeigt, wie die historischen olympischen Stätten ausgesehen haben. Der Film geht den Fragen nach, wie die Sportveranstaltung entstanden ist, wo die Zuschauer saßen, wie die Startanlage funktionierte und wie die Spiele endeten.
Welche Wale gibt es? Wie atmen Wale und Delphine? Welche Feinde haben Wale? "Was ist Was TV" zeigt die größten Säugetiere der Erde - die Wale - und ihre freundlichen Artgenossen, die Delphine. Im Mittelpunkt der Episode stehen Wissenschaftler, die sich für den Schutz der Wale einsetzen.
Die Filme Eisengewinnung 1 und 2 zeigen, wie Eisen gefunden wird, und zeichnen die Geschichte der Gewinnung nach. Der Film Die Krone des Hieron erzählt eine Geschichte rund ums Eisen aus dem alten Griechenland, und der Film Vom Funken zum Feuer erzählt von der Schwierigkeit, ein Feuer zu entfachen.