Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Wer dieses Medium gesehen hat, weiß, welch raffinierte Methoden Pflanzen im Lauf der Evolution entwickelt haben, um sich zu vermehren und zu verbreiten. Die Module zeigen heimische Pflanzen und ihre Vermehrung vom Bestäuben bis zur Samenreife. Der Hauptteil befasst sich mit der Verbreitung der Samen.
Die Haut ist das größte menschliche Sinnesorgan. Der Film erklärt, wie die Sinneszellen Eindrücke an Rückenmark und Gehirn weiterleiten. Die Aufteilung der Haut in Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut wird erklärt, ebenso die Aufgaben, die von Schutz über den Tastsinn bis zu Nahrung und Isolierung reichen.
Die Finger- und Zehennägel bestehen aus Keratin. Der Film erklärt, woraus Keratin besteht, wie ein Nagel aufgebaut ist und auf welche Weise er wächst. Es wird erklärt, wie schnell Finger- und Fußnägel wachsen, was die vermuteten Gründe dafür sind und was man für gesunde und schöne Nägel beachten sollte.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Dieses Medium zeigt den Weg des Abwassers durch eine Kläranlage. Jede Station wird auch mit Hilfe von 3D-Animationen erklärt. Das Medium soll Zuschauern ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser vermitteln. Unterrichtsentwürfe und ausdruckbare Grafiken runden das Material ab.
Der Wald verändert sich im Laufe eines Jahres sehr. Dieser Film zeigt, wie dies mit den Jahreszeiten zusammenhängt. Der Aufbau eines Waldes mit seinen verschiedenen Schichten wird erklärt, und es wird gezeigt, wie die sich wandelnde Sonnenintensität auf das Leben der Pflanzen und Tiere Einfluss nimmt.
Was sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen? Das Medium erklärt die drei Zustandsformen der Materie - Schmelzen, Erstarren und Verdampfen - und zeigt das Verhalten von Molekülen an Modellen. So wird zum Beispiel klar, wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand bestimmen.
Wasser regnet vom Himmel, lässt Schiffe schwimmen, wird zu Eis, ist der Lebensraum von Fischen und kann Energieträger sein: Dieses Medium beantwortet alle grundlegenden Fragen, die das Wasser betreffen und wartet mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Arbeit und ausdruckbaren Grafiken auf.
Das friedliebende Herdentier, das Schaf, gehört zu den ältesten Nutztieren der Welt. Der Film erklärt die Fortpflanzung und das Heranwachsen der Tiere, ihre Fressgewohnheiten und ihren vielfältigen Nutzen. In Deutschland werden Schafe inzwischen vorwiegend zur Landschaftspflege und Deicherhaltung eingesetzt.
Das Haushuhn ist in Deutschland eines der häufigsten Nutztiere. Der Film beschreibt, wie die Tiere zusammenleben, welche Rangordnung sie haben, wie sie fressen und Eier produzieren. Es wird erklärt, wann aus einem Ei ein Küken schlüpft und wie viele Eier Hühner in freier Wildbahn bzw. in Käfighaltung legen.
Das Auge ist das Sinnesorgan, welches dem Menschen 70 Prozent aller Informationen vermittelt. Der Film zeigt, wie Knochen, Wimpern und Lider es schützen. Der Aufbau und die Funktionsweise des Auges werden erklärt. Es wird außerdem gezeigt, wie sich Fehlfunktionen und Krankheiten auswirken können.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die Gasplaneten in unserem Sonnensystem: Die vier aus Gas bestehenden Planeten Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun werden in einzelnen Abschnitten vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf kindgerechte Weise beschrieben.
Mit Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über die erste Mondlandung: Die Astronauten legten fast 800.000 Kilometer zurück. Zwei von dreien betraten den Mond. Ihre Fußspuren sind noch zu sehen und sie haben mehrere Gegenstände zurückgelassen. Der Computer in der Landefähre wog 30 Kilogramm.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Mimas: Der Saturnmond sieht je nach Aufnahme entweder aus wie der Todesstern oder wie Pac-Man. Er hat eventuell einen unterirdischen Ozean, wurde nach einem Giganten der griechischen Mythologie benannt und stört die Bahn anderer Saturnmonde.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die inneren Planeten in unserem Sonnensystem: Der kleine Merkur, die heiße Venus, die von Lebewesen bevölkerte Erde und der verrostete Mars werden vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf kindgerechte Weise beschrieben.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Eris: Wegen Eris' Entdeckung wurde die Gattung der Zwergplaneten geschaffen. Eris war die griechische Göttin der Zwietracht. Der Zwergplanet hieß zunächst Xena. Eris ist der schwerste der Zwergplaneten und besitzt einen eigenen Mond.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Haumea: Der Zwergplanet Haumea hat eine elliptische Form und rotiert innerhalb von nur vier Stunden einmal um sich selbst. Er hat trotz seiner geringen Größe einen Ring. Benannt wurde er nach einer hawaiianischen Fruchtbarkeitsgöttin.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die fünf Zwergplaneten in unserem Sonnensystem: Ceres, der Ex-Planet Pluto, Eris, Makemake und Haumea werden in einzelnen Abschnitten vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf für Kinder verständliche Weise beschrieben.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Makemake: Der Zwergplanet ist nur drei Mal so groß wie der Grand Canyon und seine Oberfläche ist mit Eis bedeckt. Zunächst nannte man ihn Osterhase. Makemake besitzt einen schwarzen Mond und ist eines der größten Objekte im Kuiper-Gürtel.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Sterne wiedergegeben: Was ist ein Stern, welche Funktion hat er im All? Welche Arten von Sternen gibt es, welche Vorgänge laufen in ihnen ab und was passiert, wenn ein Stern zum weißen Zwerg oder zum roten Riesen wird?
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Ceres: Ceres ist ein Zwergplanet, der vor über 200 Jahren entdeckt und in der Vergangenheit schon als Planet und Asteroid bezeichnet wurde. Wahrscheinlich gibt es auf Ceres Eis, was bedeutet, dass hier vielleicht auch Leben möglich wäre.
Für viele Menschen verkörpern sie Anmut, für andere hingegen Angst und Ekel - Schlangen. Zwei Filme des Tierfilmers Hans-Jürgen Zimmermann führen auf diesem Medium in die überraschend spannende Welt der heimischen Nattern und Vipern.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Zwergplaneten wiedergegeben: Als man Eris entdeckte, wurde die Klasse der Zwergplaneten geschaffen. Wie Planeten sind sie kugelförmig und kreisen um die Sonne, allerdings haben sie ihre Umlaufbahn nicht bereinigt.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Monde wiedergegeben: Der Erdtrabant kreist in der Hill-Sphäre um die Erde. Es gibt aber noch viele weitere teils sehr unterschiedliche Monde, die um verschiedene Planeten kreisen. Wir entdecken laufend neue Monde.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Neptun: Seine blaue Farbe stammt vom Methan und Galileo hat ihn entdeckt, ohne es zu bemerken. In 165 Erdenjahren kreist er einmal um die Sonne. Es gab einen Sturm so groß wie die Erde. Neptun hat seinen Mond wahrscheinlich eingefangen.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Schwarze Löcher wiedergegeben: Es wird erklärt, wie schwer und dicht Schwarze Löcher sind, was es mit der Singularität und dem Ereignishorizont auf sich hat und wie Schwarze Löcher vielleicht entstanden sein können.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über das Fermi-Paradoxon wiedergegeben: Es besagt kurz zusammengefasst, dass Außerirdische uns längst hätten finden müssen, wenn es sie gäbe. Allerdings nennt das Video auch mehrere gute Gründe, die dagegensprechen.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten zur Panspermie wiedergegeben: Panspermie wäre es, wenn Lebensformen etwa durch Meteoriten die Erde erreichen und hier leben würden. Die Wissenschaft ist uneinig, ob das möglich ist, ausgeschlossen ist es aber nicht.
Der Mond umkreist die Erde schon seit fast vier Milliarden Jahren. Die wechselseitigen Kräfte zwischen Erde und Mond verlangsamen die Erddrehung. Ohne Mond wäre ein Tag nur sechs bis acht Stunden lang. Durch die schnelle Drehung käme es zu Sturmfluten und die Nächte wären für viele Lebewesen zu dunkel.