Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Der Film zeigt, wie Kinder am besten schon vor Schulbeginn mit ihren Eltern nach dem sichersten Weg suchen. Manche Schulen bieten dafür Schulwegpläne an. Es wird gezeigt, wie man Straßen an Ampeln, Zebrastreifen und gefährlichen Stellen überquert.
Alle Verkehrsteilnehmer in Deutschland müssen sich nach den zahlreichen Verkehrsschildern richten, die vor Gefahren warnen oder Vorschriften und Hinweise geben können. Dieser Film stellt die wichtigsten der sogenannten Gefahrenzeichen vor und erklärt, wie man sich in der Situation am besten verhält.
Brücken verbinden teilweise ganze Länder miteinander. Es können faszinierende Bauwerke sein, wahre Wunderwerke der Statik, die spektakuläre Anblicke bieten. Die Kamera besucht einige der spannendsten Brücken der Welt und gibt einen Ausblick auf das, was in diesem Bereich zukünftig möglich sein wird.
Der Schulweg mit dem Fahrrad birgt verschiedene Gefahren. Der Film erklärt, wann Kinder welchen Alters wo fahren dürfen. Es wird gezeigt, was ein verkehrssicheres Rad ausmacht, wie Ampeln und Zebrastreifen überquert werden, wie das Linksabbiegen funktioniert und was es mit dem Toten Winkel auf sich hat.
Verkehrszeichen sorgen dafür, dass der Straßenverkehr geordnet abläuft. Wer ein Verkehrszeichen sieht, weiß, wie er sich in der Situation verhalten muss. Das funktioniert aber nur, wenn man auch ihre Bedeutung kennt. Der Film stellt die wichtigsten Verkehrszeichen vor und erklärt, was sie aussagen.
Damit man mit einem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen darf, muss es verkehrssicher sein. Der Film erklärt die dafür geltenden Vorschriften hinsichtlich Bremsen, Beleuchtung, Klingel und Reflektoren. Außerdem wird gezeigt, welche weiteren Attribute zwar nicht Vorschrift, aber empfehlenswert sind.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die Farben der Lichtsignalanlage. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Bauten und Konstruktionen.
Durch den Stau verlieren wir täglich Zeit und Geld. Trotzdem möchten viele Menschen nicht auf die Fahrt mit dem eigenen Auto verzichten, selbst wenn es möglich wäre. Es werden immer neue Strategien entwickelt, wie ein Stau zu umgehen ist, was die neuen Informations- und Leitsysteme noch vereinfachen.
Die Straßenbahnen sind inzwischen in den meisten europäischen Metropolen ein wichtiges Nahverkehrsmittel geworden. Sie müssen saniert und gereinigt werden, und Forscher beschäftigen sich unablässig mit möglichen Verbesserungen der Bahnen, die die Umwelt schonen und die Mobilität der Städter erhöhen.
Wir lieben unsere Autos und blenden bewusst die Gefahren aus, die damit einhergehen. Die Kombination aus Risikobereitschaft und menschlichem Versagen ist für etwa 95 Prozent aller Unfälle verantwortlich. Können wir den Rowdy in uns besiegen und auch in vermeintlich sicheren Situationen aufmerksam sein?
Pixi befragt die Wunderwand zur Eisenbahn und erfährt, dass es überall auf der Welt Schienen gibt, auf denen die Bahn fährt, und dass eine Lokomotive den Zug zieht. Nach einer Geschichte der Eisenbahn nennt die Wunderwand die berühmtesten Züge der Welt und erklärt, wie die Ausbildung zum Zugführer aufläuft.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
500.000 Fahrgäste nutzen die Stadtbahn Hannover jeden einzelnen Tag, was sie zum wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel der Region macht. Sie ist Arbeitgeber für Hunderte Mitarbeiter - vom Fahrer über den Verkehrsplaner bis hin zum Mechatroniker. Die Reportage bietet einen Blick hinter die Kulissen.