Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Mit zehn Beispielen zeigt dieses Werk, wie die deutsch-deutsche Trennung von Familien auf beiden Seiten empfunden wurde - wie Kontakte schwierig und weniger wurden oder im Gegenteil noch enger. Die höchst unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Teile Deutschlands zwischen 1949 und 1990 werden thematisiert.
Diese Film-Sammlung über die DDR berichtet in insgesamt 33 Einzeldokumentationen über verschiedene Aspekte des Staates. Es sind sehr persönliche Dokumente, die gerade im Politikunterricht erhellend wirken können: Auf viele Jugendlichen wirkt die Vorstellung der DDR heute schon befremdlich.
11 Kapitel "Zeitreisen" - das sind 11 Ausschnitte aus dem Leben in der DDR. Jeder Film stellt ganz konkrete Geschichten aus dem Land hinter Mauer und Stacheldraht dar und offenbart unterschiedlichste Erfahrungen. Fakten und Informationen verwandeln sich in Gesichter und Schicksale.
Die DDR - für diejenigen, die sie selbst erlebt haben, mehr als eine Episode deutscher Geschichte. 11 Folgen erzählen hier Geschichten von Schicksalen im "anderen Deutschland". Ein Begleitbuch stellt Zeitbezüge her und bietet Literaturhinweise und Fragestellungen für eine Diskussion.
Die Wiedervereinigung veränderte im Leben der Menschen in der ehemaligen DDR alles. Sie mussten sich umgewöhnen: Mieten gingen plötzlich auf das Konto eines privaten Wohnungsbesitzers, Ärzte konnten eigene Praxen gründen und der Geschichtsunterricht fiel sehr viel üppiger als vor der Wende aus.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.