Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In diesem Special zu Olympia nimmt die Kamera die Zuschauer mit nach Athen und zeigt, wie die historischen olympischen Stätten ausgesehen haben. Der Film geht den Fragen nach, wie die Sportveranstaltung entstanden ist, wo die Zuschauer saßen, wie die Startanlage funktionierte und wie die Spiele endeten.
Wenn ein Mensch stirbt, müssen viele Dinge bedacht werden. Das Medium zeigt die Vorbereitung der Beerdigung, das Benachrichtigen der Verwandten und Freunde und das Herrichten des Toten, die Trauerfeier samt Vorbereitung, den Abschied bei der Beerdigung, die Wohnungsauflösung und die Trauer der Hinterbliebenen.
Auf der Suche nach dem Ursprung unserer Zeitrechnung reist das Maus-Team nach Rom. Es untersucht das Leben des Kaisers Augustus, beschreibt die Kleidung alter Römer verschiedenen Standes, rekonstruiert die damaligen Häuser und besucht die größte Sonnenuhr der Welt, die unter Roms Straßen entdeckt wurde.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Wie wird eigentlich ein Fahrrad gebaut? Armin und Anna-Lena helfen dem Meister Dietmar Hertel beim Zusammenbau eines Rads. Dieser erklärt ihnen nebenbei verschiedene Funktionen und die Unterschiede zwischen einer Ketten- und einer Nabenschaltung. Auch die erste Inspektion des Fahrrads wird gezeigt.
Das Medium geht den Fragen nach, wie klein so ein Atom ist, wo Atome vorkommen, ob sie wirklich unteilbar sind und warum Kettenreaktionen so gefährlich sind. Es wird gezeigt, was passiert, wenn Teilchen aus dem Atomkraftwerk entkommen und wie lange sie aktiv bleiben. Außerdem wird die Aufreißdose erklärt.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Strom ist ein komplexes Thema. Das Maus-Team zeigt, wie man Strom erzeugt, stellt einen Generator vor und zeigt, wie man daraus einen Motor machen kann. Außerdem geht das Team der Frage nach, wie eine Batterie entsteht und funktioniert, und wie man mit zwei verschiedenen Metallen und Salzwasser Strom erzeugt.
Die Sequenzen auf diesem Medium erklären verschiedene Filmtricks, nämlich wie Geister in einem Schloss erscheinen, wie ein Mensch kopflos wird, warum Pfeile immer treffen, warum Schauspieler nach einem Schlag auf den Kopf keine Schmerzen haben und wie bei einem normalen Frühstück alles schief gehen kann.
Stahl findet in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie Verwendung. Dieses Medium zeigt die Aufnahmen von einem Besuch im Stahlwerk und erzählt die Geschichte eines glühenden Stahltransports. In einem weiteren Kapitel wird gezeigt, wie robuste Schrauben aus dem harten Material angefertigt werden.
Die erste Sachgeschichte erklärt, wo und in welcher Form man Wasser finden kann. In der zweiten fällt in Zeitlupe ein Tropfen, und in der dritten wird ein Wassertropfen unter dem Mikroskop betrachtet. Die vierte Geschichte dreht sich um den Wasserball, und die fünfte erklärt, wie ein Wärmepad funktioniert.
Das Badezimmer ist ein wichtiger Raum in jedem Haushalt. In vier Kapiteln wird den Fragen nachgegangen, wie ein Wasserhahn funktioniert, warum es im Badezimmer nicht stinkt, wie eine Kloschüssel hergestellt wird und was eigentlich genau beim Waschen der Wäsche in einer Waschmaschine vor sich geht.
Im Film Kerzen (selbst gemacht) zeigt Armin, wie man aus Kerzenresten eine neue Kerze macht. Der Film Kerzenflamme zeigt, was bei einer Kerze genau brennt. Kaffee aus Kenia ist ein weiteres Thema des Mediums. Es wird gezeigt, wie Klopapier auf die Rolle kommt und wie gefährlich herabfallende Kokosnüsse sind.
Die Küche ist ein besonders wichtiger Raum in jedem Haushalt. In vier einzelnen Kapiteln wird auf diesem Medium den Fragen nachgegangen, wie Kühlschränke funktionieren, was ein Mikrofasertuch ausmacht, woraus der Hausstaub im Staubsaugerbeutel besteht und ob Mülltonnen eigentlich überall gleich sein.
Sandpapier besteht, wie der Name schon sagt, aus Sand und Papier. Die Filme zeigen außerdem, wie man in der Sonne Brötchen backen kann, was mit dem aufgegebenen Handgepäck am Bahnhof passiert, wie spannend Schnürsenkel sind und wieso man Tafeln in der Schule so leicht hinauf und hinunter schieben kann.
Kräne sind wichtige Arbeitsgeräte. Manche von ihnen können sogar wachsen. Klettern macht Spaß, aber es gibt auch Aufgaben, für die man gut klettern können muss. An Orten, die nicht gut zugänglich sind oder sehr hoch liegen, ist ein Kran mit einem besonders langen Ausleger erforderlich für sicheres Arbeiten.
In vier Sachgeschichten werden verschiedene Süßigkeiten betrachtet. Die erste erklärt, was eine Rübenmaus ist. In der zweiten Geschichte wird die Herstellung von Gummibärchen gezeigt. Die dritte Sachgeschichte erklärt, woraus ein Schokokuss besteht, und die vierte zeigt, was genau eigentlich Puffreis ist.
Die Laterna magica, Dias, Daumenkino und Wundertrommel werden als frühe Möglichkeiten vorgestellt, Bilder und Zeichnungen zu bewegen. Das Prinzip der Lochkamera wird erklärt. Ein Film beschäftigt sich mit der Herstellung von Legosteinen, und ein weiterer geht der Frage nach, ob man Luft wiegen kann.
Ein Wettbewerb zeigt, wie viel ein Papierschiff tragen kann. Warum können Schiffe überhaupt schwimmen? Ein weiteres Kapitel betrachtet die Kleider des Papstes genauer. Es wird gezeigt, wie ein Porzellanteller hergestellt und bemalt wird, und die Geschichte des Mondgleiters auf der Phänomenta wird erzählt.
Schon in der Steinzeit gab es Kaugummi - ein Film zeigt, wie es gemacht wurde. Die Herstellung eines Bogens für die Jagd wird demonstriert. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Anfertigung von Pfeilen. Seit Ötzi gefunden wurde, weiß man genug über die Kleidung der Steinzeitmenschen für eine Modenschau.
Wenn man krank ist, gibt es viele Hilfsmittel, die beim Gesunden helfen. Die Filme dieses Mediums stellen einige davon vor und zeigen, wie sie wirken. Zu ihnen zählen die Penatencreme, das Heftpflaster, eine ganz besondere Brille, die Kopfschmerztablette und die Kanüle, die eigentlich gar keine Nadel ist.
Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Dieser Maus-Film geht verschiedenen Fragen dazu nach, etwa der, warum Brötchen oben einen Schlitz haben. Es wird gezeigt, wie ein besonderes Brot entsteht, ob man Butter selber machen kann und wie der Frühstückstisch für eine Fliege aussehen muss.
Erde, Sonne und Mond stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander. Diese Sachgeschichtenfolge erklärt, warum es Tag und Nacht gibt, warum die Tageslängen und die Jahreszeiten sich verändern, wieso die Sonne an den Polen jeweils ein halbes Jahr nicht untergeht und warum der Mond immer anders aussieht.
Wenn junge Menschen gegen das Gesetz verstoßen, werden sie zur Rechenschaft gezogen – aber so, dass sie geläutert werden und nicht endgültig auf die schiefe Bahn geraten. Diese Folge Sachgeschichten zeigt, wie viele Gedanken sich die zuständigen Personen machen, wenn es um jugendliche Straftäter geht.
Für das Heimwerken und Hobbys, bei denen gebaut und gebastelt wird, werden verschiedene Dinge benötigt. Die Filme stellen die Abdeckfolie und Naturfarben vor, zeigen, wie der Ringschlüssel funktioniert und wo er verwendet wird und stellen eine wirklich verrückte Maschine vor, die das Licht anschaltet.
Das Medium zeigt in Zeitlupe, wie das Wasser spritzt, wenn ein Auto durch eine Pfütze fährt. Alternative Kraftstoffe werden ebenso betrachtet wie die Entstehung der Striche auf der Autobahn. Autoschilder sind ein weiteres Thema, und es wird gezeigt, wie man aussieht, wenn man in einer Achterbahn sitzt.
Woher kommen Eier, wie kann man ihre Frische feststellen, und was ist das Ei des Kolumbus? Was ist ein Stangenei, und wie sieht es in Zeitlupe aus, wenn ein Ei auf dem Boden zerbricht? Neben den Antworten auf diese Fragen verraten diese Sachgeschichten auch noch, wie man leckeres Speiseeis herstellt.
Der Film Erdöl 1 zeigt, dass man aus Erdöl ein Gas destilliert. Im Film Erdöl 2 wird dies Gas zu Benzin und Diesel. Im Film Erdöl 3 wird Erdöl geknackt und in chemische Rohstoffe zerlegt. Im Film Erdöl 4 wird gezeigt, mit welchen chemischen Vorgängen man aus Kunststoffabfällen wieder Erdöl gewinnen kann.
Sechs Wochen dauert es, bis eine Glocke fertig ist, darum hat diese Sachgeschichte sechs Teile. Es wird gezeigt, wie die Form für die Glocke hergestellt wird, was für den Guss vorbereitet werden muss, wie die Glocke gegossen, gereinigt, poliert, gestimmt und aufgehängt wird. Ihre Funktionsweise wird erklärt.
Die Filme Eisengewinnung 1 und 2 zeigen, wie Eisen gefunden wird, und zeichnen die Geschichte der Gewinnung nach. Der Film Die Krone des Hieron erzählt eine Geschichte rund ums Eisen aus dem alten Griechenland, und der Film Vom Funken zum Feuer erzählt von der Schwierigkeit, ein Feuer zu entfachen.