Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Kleidung ist billig und die Mode ändert sich laufend. Leider führt das dazu, dass mehr als die Hälfte aller gekauften Kleidungsstücke innerhalb von weniger als einem Jahr entsorgt wird. Die wachsende Slow Fashion-Bewegung fordert, dass Mode neu gedacht wird - nachhaltiger, umweltbewusster, langlebiger.
In manchen Situationen möchte man im Boden versinken! In teils fiktionalen, teils dokumentarischen Filmen setzt sich dieses Medium mit der Scham samt ihren positiven und negativen Aspekten auseinander. Es kann einer positiven Entwicklung hilfreich sein, Schamgefühle zu reflektieren und zu hinterfragen.
Johann Rukeli Trollmann war einer der größten Boxer der 1920er und 1930er Jahre. Sein Aufstieg findet aber 1933 ein jähes Ende: Die Deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht wird ihm aberkannt, da er und seine Familie Zigeuner sind. Trollmann prangert das Vorgehen an und zahlt einen hohen Preis dafür.
10 Dokumentar- und Kurzfilme beschäftigen sich mit verschiedenen Ausprägungen digitaler Gewalt. Die Themen sind Erpressung mit Nacktaufnahmen, sexuelle Belästigung, Cybermobbing, Fake-Profile, Androhung von Gewalt und Beleidigungen im Netz. Betroffene Jugendliche geben Tipps zum Umgang mit digitaler Gewalt.
In Kurzfilmen, Interview und Animationen setzt sich dieses Medium mit den Gefahren von und dem richtigen Umgang mit Sexting, Pornografie, Catcalling, sexualisierter Gewalt und (digitaler) Selbstbehauptung bei Jugendlichen auseinander. Experten erklären Strategien und geben Tipps zur Selbstermächtigung.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Heimerziehung muss für manche Kinder die Familie ersetzen: Sie müssen hier beschützt, gefördert und physisch wie psychisch versorgt werden. Der Film beleuchtet verschiedene Schicksale mit ihren Tiefpunkten, Hoffnungen und Perspektiven und folgt mehreren Heimkindern in ihrem Alltagsleben.
In einem kleinen dänischen Pflegeheim herrscht zwischen allen Beteiligten ein Umgang voller Freundlichkeit und Nähe: Zum Konzept zählen Berührungen, Gespräche und Naturerleben. Der Dokumentarfilm zeigt, wie das Langzeitpflegekonzept auch an Demenz Erkrankten ein Alter in Würde und Glück ermöglicht.
In "Junge Hindus" aus der 7-teiligen Filmreihe "Was glaubst Du?" werden Hindus beim religiösen Alltag, Gespräch mit Freunden und Eltern, Gebeten, sowie auf Festen begleitet. Der Film zeigt auf, wie sehr Hinduismus den Alltag beeinflusst und wie er bei den portraitierten Jugendlichen in Deutschland gelebt wird.
Schon kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis werden die Repressalien gegen die Juden verstärkt. Doch der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten einer grausamen Tötungsmaschinerie.
Der Dokumentarfilm zeigt fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit als junge lesbische und schwule Menschen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist.
Filmemacherin Kathrin Pitterling begleitet seit Beginn 2019 junge Klimaaktivisten von Fridays for Future. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, erklären, was sie antreibt. Die Dokumentation zeigt außerdem, wie 2020 die Pandemie die Bewegung verändert und an den Rand der öffentlichen Wahrnehmung drängt.
Verschwörungsideologien und Fake News befeuern Demokratieskepsis, Rassismus und Diskriminierung und haben gerade zu Pandemiezeiten Hochkonjunktur. Diese Filmreihe beleuchtet das Problem von verschiedenen Seiten, lässt Experten sprechen und begleitet einen Präventionsworkshop zu Verschwörungstheorien.
Selfies gehören für viele junge Leute zum Alltag dazu. Das Medium nähert sich dem Thema mithilfe von zehn verschiedenen Spielfilmen, Dokumentationen und Interviews über die positiven und auch die negativen Auswirkungen der schnellen Selbstporträts und der teils unverblümten Reaktionen darauf im Internet.
Jung und Alt sprechen oft nicht dieselbe Sprache. Die Filme dieses Mediums zeigen, wie sehr sich die Ansichten und die Ausdrucksweisen unterscheiden und wie verschieden Ansichten zu Umwelt, Klima, Pandemie, Rassismus, Sexismus und queeren Themen sein können. Wie findet die Gesellschaft wieder zusammen?
In zehn Filmen setzen sich homo-, bi-, inter- und transsexuelle junge Menschen mal dokumentarisch, mal fiktional mit ihrem Leben und ihrer Art zu Lieben auseinander. Die Reihe soll vor allem junge Zuschauer dafür sensibilisieren, dass es Unterschiede gibt und dass Ausgrenzung niemals eine Lösung ist.
Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute?
Veronika Raila ist von Geburt an schwer behindert, hypersensibel und Autistin. Ihre Eltern glaubten trotz der niederschmetternden Prognosen der Ärzte an sie, und zurecht: Veronika studiert Literatur und Theologie. Der Film gibt einen Einblick in ihr Leben, untermalt von ihren eigenen Prosa- und Lyriktexten.
Ein jüdischer "koscherer" Mensch muss sich nicht nur mit den Regeln des religiösen Alltags, sondern auch mit dem richtigen Verhalten, Denken und Reden auseinandersetzen. Der Film geht mittels biografischer Nachforschung und der Suche nach dem religiösen Leben der Frage nach koscherem Verhalten nach.
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Betrachtet werden Leben und Werk des weltberühmten venezianischen Komponisten Don Antonio Vivaldi, seine Wiederentdeckung und sein heutiger Stellenwert. Prominente Künstler und Ensembles interpretieren bekannte, unbekannte und neu entdeckte Werke des "Prete Rosso".
Die Diskussion über Sterbehilfe wird seit vielen Jahren hitzig geführt. Kann es richtig sein, ein Leben zu beenden? Der Film begleitet ein todkrankes altes Ehepaar auf dem Weg in den ärztlich unterstützten Freitod, stellt die rechtliche Lage dar und lässt Patienten wie auch Sterbehelfer zu Wort kommen.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Das Medium beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das KZ Dachau evakuiert, mehr als 10.000 Häftlinge wurden gewaltsam in Richtung der Alpen getrieben. Wer zusammenbrach, wurde erschossen. Schließlich wurden die Häftlinge von den Amerikanern befreit. Ehemalige Häftlinge und andere Zeitzeugen kommen zu Wort.
In acht Episoden wird gezeigt, wie Kinder aus verschiedenen europäischen Ländern den Zweiten Weltkrieg erlebten. Historiker und Medienexperten haben schwierige Themen wie Krieg und Holocaust behutsam und kindgerecht aufbereitet. Als Basis nutzten sie Tagebücher und Biografien aus verschiedenen Ländern.
Die weltweite Umweltzerstörung und die langsame Klimapolitik, alternative Energien und Strategien für nachhaltiges Handeln sind einige der Themen der kurzen Filme, die Jugendliche für andere Jugendliche gedreht haben. Es geht um Protestbewegungen und die Frage, was der Einzelne tun kann, um zu helfen.
Junge Menschen setzen sich mit dem Krieg auseinander und drehen selbst Antikriegsfilme: Sie wollen ein Zeichen setzen für den Frieden und für Solidarität mit Menschen, die von Gewalt und Krieg betroffen sind und fliehen mussten. Die verschiedenen Filme umfassen Reportagen, Animationen und Kurzspielfilme.
Joachim ist nach einem schweren Unfall körperlich beeinträchtigt, Philipp erhält mit 23 Jahren die dritte Krebsdiagnose. Offen sprechen sie über ihr Schicksal, über die Annahme von Hilfe und ihren Umgang mit Tiefpunkten. Der Film forscht außerdem nach, welche Punkte über unsere Resilienz entscheiden.