Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Fida ist ein kleines Mädchen, das in diesem Bilderbuchkino die Geschichte erzählt, wie sie nach Deutschland gekommen ist: Es war Krieg, der Vater verschwunden, das Haus nebenan zerstört. Also hat ihre Mutter sich mit ihr und ihren beiden Brüdern auf den Weg ins ferne, friedliche Deutschland gemacht.
Mittels Bilderbuchkino werden den Kleinen die großen Fragen nahegebracht: Was ist Gott eigentlich? Ist er überall um uns herum? Können wir ihn erkennen? Kann er in uns und in anderen Lebewesen sein? Und ist er vielleicht die verbindende Kraft zwischen allen Dingen und Lebewesen, die uns stärkt und schützt?
Kinder haben Ängste, auf die diese Filme originell eingehen. Sie zeigen das Mädchen Carola, das Freundschaft mit dem Monster unter dem Bett schließt, ein kleines Mädchen, das sich mit einem riesigen schwarzen Hund anfreundet, und Gustav und einen Hund, die sich erst gegenseitig für eine Bedrohung halten.
Ostern hat verschiedene Gesichter. Daher erzählt dieses Medium gleich drei verschiedene Bilderbuchgeschichten zum Fest: einmal die biblische Geschichte von der Kreuzigung und der Auferstehung Jesu, dann die "Konferenz der Osterhasen" und "Hase Hartmann" über Geschenke, die Verantwortung mit sich bringen.
Vier Filme rund um Weihnachten finden sich auf diesem Medium. Es handelt sich um die Weihnachtsgeschichte der Bibel, "Ein Weihnachtsmärchen" von Charles Dickens, "Als ich Maria war", in dem ein dunkelhäutiges Mädchen die Maria spielen möchte. Im letzten Film tauschen Osterhase und Christkind die Rollen.
Kinder stellen Fragen zur Welt und zum Leben. Dieses Medium enthält vier Bilderbuchkinos, die sich auf kindgerechte Weise buchstäblich mit Gott und der Welt beschäftigen, mit dem Unterschied zwischen Schwindeln und Lügen und mit der Frage, was nach dem Tod geschieht. Sie regen zum Denken und zum Austausch an.
Ostern als bedeutsamstes Fest im Kirchenjahr der Christen kommt in den fünf Bilderbuchkinos genauso zur Sprache wie Osterlegenden und Osterbräuche. Von Anselm Grün bis zu Annette Langen reicht die Bandbreite der Erzähler. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Grundschüler.
Ein Volksmärchen, ein Kunstmärchen und eine Geschichte, die humorvoll mit Motiven aus der Brüder-Grimm-Sammlung spielt, finden sich als Bilderbuchkinos auf diesem Medium versammelt. Umfangreiches Begleitmaterial mit Info- und Arbeitsblättern für den Grundschulunterricht rundet das Angebot ab.
Ein Kaninchen trifft auf einen Frosch, der zwar belesen, aber auch etwas stur ist. Ein Schaf durchläuft einen Selbstfindungsprozess, und zwei Hunde machen eine höchst spannende Entdeckung. Diese drei zauberhaften Fabeln sorgen dafür, dass die kleinen Zuschauer nicht nur Spaß haben, sondern auch etwas lernen.
Drei kindgerechte und tiefsinnige Bilderbuchkinos der Bilderbuchkünstlerin Soheyla Sadr befassen sich mit dem Blick hinter die Fassade, mit dem Wahren und Wirklichen in Träumen und Wünschen und mit der möglichen Täuschung durch das äußere Bild. Ein bezaubernder Perspektivwechsel nicht nur für Kinder.
Drei kleine Geschichten über die Wut nähern sich diesem wichtigen Thema behutsam an: Ein Mädchen leidet unter den Streitigkeiten der Eltern. Ein Junge wird von der Wut davongetragen wie von einer Welle, ein anderer vom Jähzorn überrollt. Wut kann man konstruktiv und positiv begegnen, zeigt dieses Medium.
Drei Bilderbuchkinos nähern sich dem Thema Weihnachten an. Fuchs, Bär und Reh plaudern darüber, was an Weihnachten das Wichtigste ist, und klingen dabei nur allzu menschlich. Was wäre, wenn jeden Tag Weihnachten wäre? Und auch die klassische Weihnachtsgeschichte wird liebevoll bebildert und nacherzählt.
Das Medium enthält drei wunderbare Bilderbuchgeschichten über die Freundschaft: "Flieg, Lela, flieg" erzählt vom Loslassen, "Du nicht!" von Ausgrenzung und schließlich doch von Akzeptanz und "Henrietta spürt den Wind" davon, dass das echte Leben doch etwas ganz anderes ist als auch das beste Computerspiel.
Der Priester und Künstler Sieger Köder hat die Weihnachtsgeschichte mit liebevollen Zeichnungen nacherzählt, und aus seinem berühmten Buch hat Gerhard Stahl einen Bilderbuchfilm gemacht. Die Zeichnungen unterstreichen die altbekannte Geschichte und sorgen dafür, dass der Zuschauer sie ganz neu erlebt.
Mit liebevollen Zeichnungen erzählt der Priester und Künstler Sieger Köder die Wanderung der Drei Weisen aus dem Morgenland nach, die dem Stern zum Christuskind folgen. Gerhard Stahl setzt das Buch gekonnt als Bilderbuchfilm um und lässt die Zuschauer die biblische Geschichte auf eine neue Weise erleben.