Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Lena ist zwölf Jahre alt, als ihre Mutter eine Sozialwohnung zugewiesen bekommt: Die beiden werden nun im heruntergekommenen "Hotel Paradies" mit vielen armen Menschen wohnen. Lena fühlt sich wohl, sie findet eine Freundin - und als ein Diebstahl geschieht, gehen die Kinder der Sache auf den Grund.
Dieses im Jahr 1979 gedrehte Werk gilt als der meistgesehenste Film aller Zeiten. An Originalschauplätzen in Israel wird der Lebensweg Jesu nachgestellt, die Dialoge entstammen weitestgehend dem Lukasevangelium. Jesus' Leben, Werke und Worte werden anschaulich und gut nachvollziehbar wiedergegeben.
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Greta ist zwölf Jahre alt, als sie bemerkt, dass sie für Gunnar mehr als Freundschaft empfindet. Die erste Verliebtheit ist unschuldig und süß. Das Video aber, das Greta eines Tages von einem Schulkameraden geschickt bekommt, ist alles andere als das. Greta lernt, dass Beziehungen viele Facetten haben.
An der Brandenburger Gesamtschule Paul-Dessau bekommt Jonas seine allerletzte Chance, einen Abschluss zu machen. Die Schule ist echt, die Lehrer und Schüler sind echt - nur der mehrfache Sitzenbleiber Jonas ist Christian Ulmen. Ein Film über Erziehung und Pubertät, über Liebe, Musik, Glauben und Mathe.
Ai Weiwei ist der bekannteste chinesische Künstler, aber auch ein unbeugsamer Regimekritiker. Er hat Anhänger in aller Welt, die äußerst beunruhigt sind, als er 2011 drei Monate lang ohne Lebenszeichen verschwindet. Dieser Film ermöglicht einen Einblick in sein Leben als Künstler, Aktivist und Vater.
Malala sollte schon als 15-Jährige umgebracht werden, weil sie sich für das Recht von Mädchen auf Bildung einsetzte. Die Taliban haben versucht, sie zu ermorden. Wie durch ein Wunder überlebte das Mädchen. Heute ist sie Friedensnobelpreisträgerin. Der Film ist ein faszinierendes Porträt der jungen Frau.
Die Brüder Christian und Georg haben sich ganze 30 Jahre lang nicht gesehen, als sie sich auf der Beerdigung des Vaters wiedersehen. Erst haben sich der Tischler und der Manager wenig zu sagen – doch dann brechen die beiden betrunken einem alten Traum folgend mit Mofas zu einer Deutschlandtour auf.
1989 lebt in Leipzig die 12-jährige Fritzi. Sie versorgt den Hund ihrer Freundin, während diese im Sommerurlaub ist. Als die Schule wieder beginnt, kommt die Freundin nicht zurück: Sie ist mit ihrer Mutter in den Westen geflohen. Fritzi macht sich auf die Suche und erlebt im Herbst 1989 ein wahres Wunder.
Die größte Bedrohung für das Klima der Erde ist die Agrarwirtschaft, vor allem in Form der industriell betriebenen Viehzucht. Selbst Umweltorganisationen sprechen dieses Thema nur ungern an. Die Dokumentarfilmer Keegan Kuhn und Kip Andersen fragen nach dem Warum und zeigen nachhaltige Alternativen auf.
Ein junger Mann streift mit seiner Violine und dem Kopf voller Lieder die Lande. Er nimmt verschiedene Aufträge an, wird jedoch nirgends wirklich glücklich. Viele Frauen finden ihn charmant, doch sein Herz ist vergeben. Als er in Italien bei einer Räuberbande weilt, trifft er eine ganz besondere Frau.
"Was ist Was TV" macht eine Zeitreise ins alte Rom und gibt Antworten auf die Fragen, wie sich die Römer kleideten, wie groß ihr Reich war, welche Waffen die römischen Armeen nutzen. Wer war Julius Caesar? Was war ein Gladiator? Und: Warum ging das römische Reich letztlich unter?
Bruce ist ziemlich sauer, weil bei ihm alles schiefläuft. In Ermangelung eines anderen Schuldigen beschimpft er Gott dafür. Dieser entschließt sich kurzerhand zu einem Urlaub und übertragt Bruce so lange seinen Job. Erst findet der das toll, aber mit Allmacht geht auch eine sehr große Verantwortung einher.
Billy Elliot ist elf Jahre alt, als er seine Liebe zum Ballett entdeckt. Er verheimlicht sie, denn sein Vater, der als Bergarbeiter gerade streikt, würde den "unmännlichen" Sport niemals gutheißen. Als das Geheimnis schließlich auffliegt, kommt es zum Eklat. Doch Billys Ballettlehrerin unterstützt ihn.
Im Jahr 1959 zieht die junge Vianne mit ihrer Tochter in ein ruhiges Städtchen in Frankreich und eröffnet eine Chocolaterie - mitten in der Fastenzeit! Die Einwohner sind misstrauisch, aber fasziniert, und erliegen bald der Lockung der süßen Köstlichkeiten. Der sittenstrenge Bürgermeister ist empört.
Queen wird immer ihresgleichen in der Musikgeschichte suchen: Dieser Film feiert die Band rund um den Ausnahmesänger Freddie Mercury. Er zeigt den kometenhaften Aufstieg der kreativen, aber unangepassten Musiker und zeichnet einen Teil des Lebens des Sängers bis zum sagenhaften "Live Aid"-Konzert nach.
Ost-Berlin 1973: Aaaron Bronstein (Armin Müller-Stahl), ein jüdischer ehemaliger KZ-Häftling hält seinen Peiniger von damals gefangen und sinnt auf tödliche Rache. Bronsteins Sohn hält das für Selbstjustiz. Der Konflikt zwischen Vater und Sohn spitzt sich schnell zu.
Autumn ist 17 Jahre alt und schwanger. Ihre Eltern müssten einem Schwangerschaftsabbruch zustimmen, was sie nicht tun würden, deshalb macht Autumn sich gemeinsam mit ihrer Cousine Skylar auf nach New York City, um dort unbürokratische Hilfe zu finden. Es ist für die Mädchen eine Fahrt ins Ungewisse.
Der Holzschnitzer Mr Meacham erzählt den Kindern der Nachbarschaft gern vom großen Drachen, der in den Wäldern lebt. Seine Tochter, die Rangerin Grace, hat das immer für ein Märchen gehalten, doch dann lernt sie Pete kennen. Der Junge behauptet, zusammen mit dem Drachen Elliot in den Wäldern zu leben.
Belinda hat armenische Wurzeln, ist aber das, was man "gut angepasst" nennt. Für ein Studium ist sie der Enge ihrer Familie entflohen, und sie genießt das Leben mit ihrem deutschen Freund. Doch als ihr Vater stirbt und die Familie noch enger zusammenrückt, muss Belinda erst einmal herausfinden, wer sie ist.
Lena verbirgt gegen Kriegsende den jungen Fahnenflüchtigen Bremer bei sich. Ihre Kinder sind aus dem Haus, ihr Mann an der Ostfront verschollen. Eine spontane, heftige Liebe verbindet die beiden ungleichen Menschen. Eine Liebe, die mit dem Kriegsende vergehen wird - außer, man verschweigt die Kapitulation.
Peter Munk ist ein armer Köhler. Ein gütiger Waldgeist gewährt ihm drei Wünsche, doch Peter wählt nicht eben weise. Er verspielt den plötzlichen Reichtum und ist wütend darüber. Der finstere Holländer-Michel bietet dem Mann allen Reichtum der Welt an, doch im Austausch dafür verlangt er Peters Herz.
In der Steinzeit waren die Menschen sowohl Jäger als auch Gejagte. Diese DVD beschäftigt sich in zwei Teilen damit, wie die Menschen sich vor den gewaltigen Raubtieren schützten, wie sie Vorsorge trafen und welche technischen Errungenschaften ihnen entscheidende Vorteile in der Entwicklung verschafften.
Hazel und Gus sind Teenager, die beide mit dem Krebs kämpfen müssen. Das ist aber nicht ihre einzige Gemeinsamkeit. Sie verlieben sich ineinander und stehen sich gegenseitig bei. Um ihre Träume zu verwirklichen, das wissen sie beide, haben sie viel weniger Zeit als andere Leute. Und so geben sie ihr Bestes.
Manche Gladiatoren im alten Rom waren gefeierte Stars, doch die meisten überlebten ihr dreißigstes Lebensjahr nicht. Der Kriegsgefangene Darius wird in der Gladiatorenschule ausgebildet. Seinem Freund und Gegner Marcus wird am Ende - nach drei Jahren als Berufskämpfer - die Freiheit geschenkt.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Liesels Familie zerbricht im Zweiten Weltkrieg, und das Mädchen kommt zu Pflegeeltern. Diese verstecken den Juden Max, der Liesel das Lesen lehrt. Ab jetzt leiht oder stiehlt das Mädchen Bücher für sich und ihren Freund, wo es nur kann, um dem grausamen Alltag während des Nationalsozialismus zu entfliehen.
Stanley ist, wie alle in seiner Familie, ein echter Pechvogel. Er wird in ein Lager für kriminelle Jugendliche gesteckt, obwohl er sich nichts hat zuschulden kommen lassen. Die Jungen werden schikaniert von zwei gemeinen Aufsehern, die sie unablässig Löcher graben lassen. Das hat einen tieferen Sinn.
Elizas Biologeneltern nehmen die Zwölfjährige und ihre beiden Geschwister mit in die Steppe Afrikas. Hier findet Eliza heraus, dass sie mit Tieren sprechen kann. Dieses fantastische Talent muss ein Geheimnis bleiben - doch dann bekommt das mutige Mädchen Wind von den bösen Plänen einer Gruppe Wilderer.