Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Diederich Heßling ist ein verweichlichter, ängstlicher Junge, der jedoch schnell erkennt, wie man durchs Leben kommt: Er buckelt nach oben und tritt nach unten. Denunziation, Anbiedern und Komplotte bestimmen seinen Alltag, und sein Aufstieg ist unaufhaltsam. Doch so kann es nicht ewig weitergehen.
Martin und drei seiner Freunde sind Lehrer – und ausgebrannt. Um sowohl ihren Unterricht wieder mitreißend zu gestalten als auch ihre familiären Probleme in den Griff zu bekommen, entschließen sie sich zu einem gewagten Experiment: Sie erhöhen regelmäßig ihren Blutalkohol, um Bestleistungen abzurufen.
In einem kleinen dänischen Pflegeheim herrscht zwischen allen Beteiligten ein Umgang voller Freundlichkeit und Nähe: Zum Konzept zählen Berührungen, Gespräche und Naturerleben. Der Dokumentarfilm zeigt, wie das Langzeitpflegekonzept auch an Demenz Erkrankten ein Alter in Würde und Glück ermöglicht.
Die Abenteuer des Dr. Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt, wurden von Gustaf Gründgens auf revolutionäre Weise umgesetzt. An der Grenze zwischen Theater und Film bewegt sich eine Inszenierung, in der die Kamera selbst das Geschehen auf der Bühne mitgestaltet und so vereint, was unvereinbar schien.
In "Junge Hindus" aus der 7-teiligen Filmreihe "Was glaubst Du?" werden Hindus beim religiösen Alltag, Gespräch mit Freunden und Eltern, Gebeten, sowie auf Festen begleitet. Der Film zeigt auf, wie sehr Hinduismus den Alltag beeinflusst und wie er bei den portraitierten Jugendlichen in Deutschland gelebt wird.
Schon kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis werden die Repressalien gegen die Juden verstärkt. Doch der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten einer grausamen Tötungsmaschinerie.
Die Linguistin Louise und der Physiker Ian sollen das Militär unterstützen: Außerirdische Raumschiffe sind auf der Erde gelandet, und ihre Mannschaften versuchen, Kontakt aufzunehmen. Louise soll die fremde Sprache zu entschlüsseln helfen – und bekommt plötzlich Visionen von den Absichten der Besucher.
Bertha Gräfin Kinsky ist für zwei kurze Wochen die Privatsekretärin Alfred Nobels, ehe er nach Stockholm gerufen wird und sie mit Arthur von Suttner durchbrennt. Doch die Schicksale der beiden sind verwoben - immer wieder kreuzen sich ihre Wege, und sie stehen in einem regen intellektuellen Austausch.
Anne möchte im Frankreich der 1960er Jahre Literaturwissenschaft studieren und freut sich auf die Zukunft, die sie bereits geplant hat. Doch dann wird sie ungewollt schwanger und ein Abbruch ist strafbar. Anne bleibt nichts anderes übrig, als völlig allein um ihr Recht auf Selbstbestimmung zu kämpfen.
Die Diskussion über Sterbehilfe wird seit vielen Jahren hitzig geführt. Kann es richtig sein, ein Leben zu beenden? Der Film begleitet ein todkrankes altes Ehepaar auf dem Weg in den ärztlich unterstützten Freitod, stellt die rechtliche Lage dar und lässt Patienten wie auch Sterbehelfer zu Wort kommen.
Krabat wird im Dreißigjährigen Krieg von einem Müller als Geselle angenommen. Dieser lehrt ihn und die anderen Gesellen auch schwarze Magie. Krabat verliebt sich in das Bauernmädchen Kantorka und gerät in Gefahr, denn sein Meister fürchtet die Liebe: Nur sie kann seinen geheimen Bund mit dem Tod brechen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Wer an einer Borderline-Störung leidet, lebt mit dem Extrem. Drei betroffene junge Menschen erzählen von ihrem Leben voller unkontrollierbarer Gefühle, wiederholter Selbstverletzung und tiefer Verzweiflung. Die möglichen Ursachen und die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung werden angesprochen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Das Medium beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Schon im Alter von acht Jahren gilt Louis van Beethoven als musikalisches Wunderkind. Der Junge hat seinen eigenen Kopf und einen starken Freiheitsdrang, was durch mehrere politische Geschehnisse der Zeit verstärkt wird. Gegen alle Widerstände geht der junge Mann in Wien bei Joseph Haydn in die Lehre.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
Theaterautorin Lisa ist mit ihrer Familie in die Schweiz gezogen. Sie schreibt nicht mehr, doch die kreative Arbeit fehlt ihr, und ihr Herz ist in Berlin bei ihrem Zwillingsbruder Sven, einem Schauspieler. Als der an Leukämie erkrankt, wird das Band zwischen ihm und Lisa noch enger, was Lisas Ehe gefährdet.
Die Tragödie um Antigone und Ismene, Töchter des Ödipus, ist das wohl bekannteste Werk von Sophokles. Das Medium zeigt eine Aufzeichnung einer von Karl Georg Kayser inszenierten Vorstellung am Theater Plauen-Zwickau.
Fabian schlägt sich so durch in Berlin im Jahr 1931: Er verdient sein Brot als Werbetexter und zieht nachts mit seinem Freund Labude um die Häuser. Die Atmosphäre ist bedrohlich, die Nazis werden lauter. Als Fabian sich in die Schauspielerin Cornelia verliebt, erscheint ihm kurz alles etwas weniger düster.
Pierre übernimmt als 25-Jähriger gemeinsam mit seiner Verlobten Claire den Hof seines Vaters in Frankreich. Er will viel modernisieren und verbessern, und der Hof wächst. Zwanzig Jahre später allerdings wachsen vor allem die Schulden, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Landwirte sind dramatisch.
Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Paris, 1618: Wer sonst leichten Schrittes auf Freiersfüßen unterwegs war, dem hemmt nun die Angst den Schritt. Zwölf Adlige wurden erstochen, als sie mit Schmuck vom Goldschmied Cardillac auf dem Weg zu ihren Geliebten waren. Das Fräulein von Scuderi, eine Beraterin des Königs, will die Mordserie aufklären.
Vor knapp 70 Jahren überlebte Sara Atzmon das KZ Bergen-Belsen. Nun kehrt sie mit ihrer Enkelin nach Deutschland zurück. Ihr werden Desinteresse und Ablehnung entgegengebracht. Die Dokumentation zeigt auf bedrückende Weise, wie stark der Antisemitismus in Deutschland inzwischen wieder zugenommen hat.
Charlies Vater hatte immer davon geträumt, Fußballprofi zu werden, und als sein begabter Sohn im Alter von 14 Jahren das Angebot bekommt, in der Jugendmannschaft eines Proficlubs zu spielen, ist er mehr als stolz. Doch Charlie hat ein Geheimnis: Er ist eigentlich ein Mädchen, das im falschen Körper steckt.
In den Filmen "Keine Gnade", "Dafür gibt es keine Strafe", "Mindestens einmal die Woche Ärger", "Diese Welt gönnt Dir nichts" und "Nie wieder Knast" reflektieren Jugendliche ihre Straftaten und die Folgen für sie selbst und andere. Die Filme sind zwischen 15 und 37 Minuten lang.
Shakespeares tragische Romanze wird angesiedelt in einer modernen Umgebung, nämlich dem von Verbrechen geprägten Verona Beach. Die Patriarchen Montague und Capulet streiten um die Macht, doch ihre einzigen Kinder Romeo und Julia verlieben sich ineinander. Und so nimmt das bekannte Schicksal seinen Lauf.