Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Kommaregeln sind für viele Menschen kompliziert. Im E-Learning-Modul werden die Satzzeichen mit ihren Regeln anhand von einleuchtenden Beispielen erklärt, in einem kleinen Rap zusammengefasst und danach im interaktiven Quiz spielerisch abgefragt. Das sofortige Feedback zeigt den jeweiligen Lernstand an.
Mithilfe der Nachbarzahlen lassen sich die Zahlenübergänge besonders einfach erklären, wie dieses E-Learning-Modul zeigt: Sie lassen sich unkompliziert auf dem Zahlenstrahl einordnen. Die Schülerinnen und Schüler können die Regeln anhand von interaktiven Aufgaben üben und erhalten sofort ein Feedback.
Um ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren zu können, muss man sie durch Erweiterung gleichnamig machen, wie das E-Learning-Modul zeigt. Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe der interaktiven Aufgaben feststellen, ob sie die beiden Lösungswege verstanden haben, die im Film erklärt wurden.
Verschiedene Satzformen wie Haupt- und Nebensätze, zusammengesetzte und einfache Sätze können im Deutschen kombiniert werden. Das E-Learning-Modul stellt die Satzformen vor und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr neues Wissen mittels interaktiver Aufgaben spielerisch zu überprüfen.
Die verschiedenen Satzarten im Deutschen sind Thema dieses E-Learning-Moduls: Es stellt sie mit ihren jeweiligen Merkmalen vor und zeigt an, welche Absichten man jeweils damit zum Ausdruck bringt. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen dann mit interaktiven Aufgaben, ob sie die Regeln verstanden haben.
Verben bilden das Prädikat des Satzes. Sie sind vielfältig, und dieses E-Learning-Modul stellt die zahlreichen Verbgruppen vor und erklärt ihre Konjugation. Die Schülerinnen und Schüler können direkt im Anschluss an den Erklärfilm ihr neues Wissen spielerisch an interaktiven Aufgaben ausprobieren.
Das Rechnen mit Geld ist das Oberthema dieses E-Learning-Moduls: Im Film wird erklärt, wie Euro und Cent zueinander stehen, wie man Preise schreibt und damit rechnet. Die Schülerinnen und Schüler können direkt danach anhand von interaktiven Aufgaben herausfinden, ob sie die Rechnungen verstanden haben.
Die Groß- und Kleinschreibung in Deutschland folgt verschiedenen Regeln, allerdings gibt es auch zahlreiche Ausnahmen. Dieses E-Learning-Modul stellt die einen wie die anderen vor und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr neues Wissen direkt in interaktiven Aufgaben anzuwenden und zu prüfen.
Mit Zeiten zu rechnen, ist anspruchsvoll, wie dieses E-Learning-Modul zeigt: Die Stunde hat 60 Minuten, und die Uhr zeigt 12 Stunden, obwohl der Tag 24 Stunden hat. Die Schülerinnen und Schüler können mit interaktiven Aufgaben herausfinden, ob sie die Regeln für das Rechnen mit der Zeit verstanden haben.
Der Zinseszins, das zeigt dieses E-Learning-Modul, ist gar nicht so kompliziert: Wenn Zinsen dem Konto gutgeschrieben werden, erhöhen sie das Kapital. Im Jahr darauf werden auch sie verzinst. Schülerinnen und Schüler prüfen durch interaktive Aufgaben, ob sie die Zinseszins-Regeln verstanden haben.
Bruchstrich, Zähler, Nenner - Thema dieses E-Learning-Moduls sind die Grundlagen des Bruchrechnens inklusive der Addition. Nach dem Lehrfilm können Schülerinnen und Schüler spielerisch durch interaktive Aufgaben feststellen, ob sie das Gezeigte selber anwenden können. Sie erhalten sofortiges Feedback.
Man unterscheidet echte, unechte und Scheinbrüche voneinander - wie, das erklärt dieses E-Learning Modul. Weitere Themen sind das Kürzen von Brüchen und die Niederschrift in ganzen oder gemischten Zahlen. Durch das Lösen interaktiver Aufgaben prüfen Schülerinnen und Schüler, ob sie alles verstanden haben.
Damit man Brüche vergleichen und mit ihnen rechnen kann, muss man sie oft erweitern, also Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren. Den Ablauf und den Erhalt der Wertigkeit trotz höherer Zahlen erklärt dieses E-Learning-Modul. Außerdem bietet es interaktive Aufgaben zum sofortigen Nachrechnen.
Hat man die richtige Regel im Kopf und kann den Kürzungsvorteil nutzen, ist das Dividieren von Brüchen gar kein Problem. Dieses E-Learning-Modul demonstriert, wie das funktioniert, und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr neues Wissen direkt an interaktiven Aufgaben auszuprobieren.
Präpositionen nutzt man, um das Verhältnis von Wortgruppen oder Wörtern in einem Satz zueinander auszudrücken. Wie das funktioniert, wird in diesem E-Learning-Modul erklärt. Danach können Schülerinnen und Schüler mithilfe interaktiver Aufgaben spielerisch überprüfen, ob sie alle Regeln verstanden haben.
Es gibt verschiedene Regeln für das Multiplizieren mit Brüchen - je nachdem, um was für Brüche es sich handelt. Diese Regeln sind Thema dieses E-Learning-Moduls. Die Schülerinnen und Schüler können ihr neues Wissen mithilfe von interaktiven Aufgaben spielerisch überprüfen und erhalten sofortiges Feedback.
Dieses E-Learning-Modul befasst sich mit der Frage, wie man mit Dezimalzahlen rechnen und sie in Brüche umwandeln kann. Es nennt auch die wichtigsten Dezimalzahlen. Die Schülerinnen und Schüler können das Gelernte sofort im Anschluss in interaktiven Aufgaben ausprobieren und erhalten direkt Feedback.
Die Geschichte des Dezimalsystems von seiner Erfindung durch Chinesen und Inder sowie seine Verbreitung auch im europäischen Raum durch einen arabischen Mathematiker sind Themen dieses E-Learning-Moduls. Die Zuschauenden können ihr neues Wissen im Anschluss an den Film in interaktiven Aufgaben erproben.
Dezimalzahlen sind ebenso wie Brüche erweiterbar, damit man leichter mit ihnen rechnen kann. Der Erklärfilm zeigt, wie das mithilfe der Kommaverschiebung funktioniert. Das E-Learning-Modul bietet im Anschluss den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Regeln mit interaktiven Aufgaben anzuwenden.
Man kann Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren - wie, das wird in diesem E-Learning-Modul genau erklärt. Die Schülerinnen und Schüler können nach dem Film anhand von interaktiven Aufgaben überprüfen, ob sie die erklärten Regeln und die Vereinfachungen verstanden haben.
Themen dieses E-Learning-Moduls sind das Kommutativgesetz, das Distributivgesetz und das Assoziativgesetz. Der Erklärfilm stellt die Gesetze vor und gibt jeweils einen Merksatz vor, und die Schülerinnen und Schülern können mit interaktiven Aufgaben direkt die Anwendung der Gesetze spielerisch üben.
Auch heute werden römische Zahlen noch relativ häufig verwendet. Im E-Learning-Modul wird erklärt, wann das der Fall ist, wie man die Zahlen liest und was ihre Besonderheiten sind. Die Schülerinnen und Schüler können im Anschluss anhand von interaktiven Aufgaben herausfinden, ob sie alles verstanden haben.
Die kürzeste Entfernung zwischen zwei geometrischen Objekten ist ihr Abstand. Im E-Learning-Modul wird erläutert, wie man ihn misst und wie verschiedene Geraden sich zueinander verhalten. Die Schülerinnen und Schüler prüfen mithilfe von interaktiven Aufgaben, ob sie alle Regeln verinnerlicht haben.
Der Dreisatz ist im Alltag oft hilfreich - wenn man weiß, ob es sich um eine proportionale oder eine antiproportionale Zuordnung handelt. Das E-Learning-Modul vermittelt die Regeln und erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, sie direkt spielerisch in interaktiven Aufgaben zur Anwendung zu bringen.
Nomen bzw. Substantive sind die Hauptwörter des Satzes, also seine Themen. In diesem E-Learning-Modul wird erklärt, was ihre Eigenschaften sind und was sie ausmacht. Im Anschluss an den Erklärfilm können Schülerinnen und Schüler mit interaktiven Aufgaben herausfinden, ob sie alles verstanden haben.
Es gibt eine ganze Menge Regeln zur Kommasetzung im Deutschen. In diesem E-Learning-Modul werden sie erklärt. In manchen Fällen kann man frei entscheiden, ob man ein Komma setzen möchte. Mithilfe interaktiver Aufgaben können Schülerinnen und Schüler die Regeln unmittelbar spielerisch anwenden und üben.
Der Kreis ist eine außergewöhnliche geometrische Figur und wird in diesem E-Learning-Modul mit all seinen Besonderheiten vorgestellt. Auch der Zirkel wird genau betrachtet. Mithilfe interaktiver Aufgaben können die Schülerinnen und Schüler ausprobieren, ob sie das Gelernte selbstständig anwenden können.
Adjektive werden Wie-Wörter genannt, weil sie ein Substantiv beschreiben. Dabei passen sie sich dem jeweiligen Hauptwort an. Der Lehrfilm erklärt die Steigerung, und die Schülerinnen und Schüler können mit dem interaktiven Quiz im E-Learning-Modul prüfen, ob sie die erklärten Sprachregeln verstanden haben.
Prozentrechnen kann man auch im Kopf - zumindest, wenn man die richtigen Techniken kennt. Dieses E-Learning-Modul stellt sie vor und zeigt anhand von Beispielen, warum diese Fähigkeit im Alltag praktisch ist. Die Schülerinnen und Schülern wenden die Regeln direkt selbst in interaktiven Aufgaben an.
Jeder Matheunterricht beginnt mit den natürlichen Zahlen von 0 bis 9. Dieses E-Learning-Modul zeigt, was diese Zahlen ausmacht und welche Besonderheit jede von ihnen hat. Die Schülerinnen und Schüler können nach dem Erklärfilm das Gelernte mithilfe von interaktiven Aufgaben vertiefen und Feedback bekommen.