Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Wenn ein Mensch stirbt, müssen viele Dinge bedacht werden. Die DVD zeigt die Vorbereitung der Beerdigung, das Benachrichtigen der Verwandten und Freunde und das Herrichten des Toten, die Trauerfeier samt Vorbereitung, den Abschied bei der Beerdigung, die Wohnungsauflösung und die Trauer der Hinterbliebenen.
Der Film Erdöl 1 zeigt, dass man aus Erdöl ein Gas destilliert. Im Film Erdöl 2 wird dies Gas zu Benzin und Diesel. Im Film Erdöl 3 wird Erdöl geknackt und in chemische Rohstoffe zerlegt. Im Film Erdöl 4 wird gezeigt, mit welchen chemischen Vorgängen man aus Kunststoffabfällen wieder Erdöl gewinnen kann.
Sechs Wochen dauert es, bis eine Glocke fertig ist, darum hat diese Sachgeschichte sechs Teile. Es wird gezeigt, wie die Form für die Glocke hergestellt wird, was für den Guss vorbereitet werden muss, wie die Glocke gegossen, gereinigt, poliert, gestimmt und aufgehängt wird. Ihre Funktionsweise wird erklärt.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Die DVD geht den Fragen nach, wie klein so ein Atom ist, wo Atome vorkommen, ob sie wirklich unteilbar sind und warum Kettenreaktionen so gefährlich sind. Es wird gezeigt, was passiert, wenn Teilchen aus dem Atomkraftwerk entkommen und wie lange sie aktiv bleiben. Außerdem wird die Aufreißdose erklärt.
In verschiedenen Kapiteln wird erklärt, wie viel Müll die Bewohner eines Hauses pro Woche produzieren. Verschiedene Verpackungen werden gezeigt, der Weg des Mülls vom Haus zur Müllkippe wird nachvollzogen. Die Verbrennung, die Trennung und Strategien zur Vermeidung von Müll sind weitere Themen der DVD.
Die Filme Eisengewinnung 1 und 2 zeigen, wie Eisen gefunden wird, und zeichnen die Geschichte der Gewinnung nach. Der Film Die Krone des Hieron erzählt eine Geschichte rund ums Eisen aus dem alten Griechenland, und der Film Vom Funken zum Feuer erzählt von der Schwierigkeit, ein Feuer zu entfachen.
Die Sequenzen auf dieser DVD erklären verschiedene Filmtricks, nämlich wie Geister in einem Schloss erscheinen, wie ein Mensch kopflos wird, warum Pfeile immer treffen, warum Schauspieler nach einem Schlag auf den Kopf keine Schmerzen haben und wie bei einem normalen Frühstück alles schief gehen kann.
Kartoffeln sind eines unserer Grundnahrungsmittel. Es wird gezeigt, wie sie geerntet und gekocht werden, woher die leckeren Pommes Frites und die Kartoffeln selbst stammen, wie Friedrich der Große die Knolle salonfähig machte, wie die Chips erfunden wurden und was ein Sprichwort zur Kartoffel bedeutet.
In diesem Special zu Olympia nimmt die Kamera die Zuschauer mit nach Athen und zeigt, wie die historischen olympischen Stätten ausgesehen haben. Der Film geht den Fragen nach, wie die Sportveranstaltung entstanden ist, wo die Zuschauer saßen, wie die Startanlage funktionierte und wie die Spiele endeten.
Strom ist ein komplexes Thema. Das Maus-Team zeigt, wie man Strom erzeugt, stellt einen Generator vor und zeigt, wie man daraus einen Motor machen kann. Außerdem geht das Team der Frage nach, wie eine Batterie entsteht und funktioniert, und wie man mit zwei verschiedenen Metallen und Salzwasser Strom erzeugt.
Stahl findet in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie Verwendung. Diese DVD zeigt die Aufnahmen von einem Besuch im Stahlwerk und erzählt die Geschichte eines glühenden Stahltransports. In einem weiteren Kapitel wird gezeigt, wie robuste Schrauben aus dem harten Material angefertigt werden.
Wer basteln möchte, braucht dafür viele verschiedene Utensilien. Armin lässt sich zeigen, wie eine Bastelschere hergestellt wird, wie der Kleber auf den Streifen und der Klebestreifen auf die Rolle kommt, wie man die nützlichen Reißzwecken herstellt und auf welche Weise ein Wackelbild funktioniert.
Aus Sonnenlicht kann man Energie gewinnen. Der Film zeigt, wie das funktioniert, und wie man reines Silizium aus Sand herstellt, das wiederum zur Konstruktion eines "Wafers" benötigt wird. Die Stromherstellung im "Wafer" wird beschrieben und gezeigt, wie man ein Solarmodul herstellen und anwenden kann.
Ein Globus zeigt die Welt - aber wie bekommt man die flache Karte auf das runde Objekt? Es wird gezeigt, wie man Globen aus verschiedenen Materialien herstellt. Außerdem wird der Mond mit seinen verschiedenen Phasen näher betrachtet, und es wird gezeigt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und aussieht.
Bis ein Gesetz gültig wird, muss viel passieren, manches unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Anhand eines fiktiven Beispiels erklärt das Maus-Team alle Schritte des Weges. In sieben Kapiteln wird erklärt, wie der Bundestag arbeitet, wer sich zum Gesetz äußern muss und welche Rolle der Bundesrat spielt.
Armin erzählt in sechs Kapiteln aus seiner Zeit als Sechsjähriger. Er zeigt Bilder des in Trümmern liegenden Köln und die damals normale Kleidung. Ihre Herstellung und das beengte Leben in der Nachkriegsstadt werden gezeigt, die Funktionsweise der Lebensmittelkarte erklärt und das alte Schulhaus besucht.
Das erste Kapitel erklärt, was ein Rauchmelder ist und wie er funktioniert. Im zweiten wird gezeigt, wie man sich verhält, wenn plötzlich Rauch in der Wohnung ist. Das dritte Kapitel stellt Radarreflektoren für die Schifffahrt vor, und das vierte zeigt, mit wie vielen Nähten ein Rucksack angefertigt wird.
Die DVD geht weiteren Fragen zu Armins Jugend nach: Wie sah eine Luxuswohnung aus? Welche behelfsmäßigen Erfindungen, was für Spielzeug gab es? Armins Mutter zauberte eine Hose für ihn aus den seltsamsten Materialien, und Armin muss noch einmal den gefürchteten Original-Lebertrank von damals trinken.
Zu den natürlichen Kunststoffen zählt zum Beispiel ein von Bakterien produzierter Stoff, der wie Kunststoff verarbeitet werden kann. Es wird ein Faden ins Öhr einer Nadel eingefädelt und gezeigt, wie Spaghetti hergestellt werden. Die Entstehung einer Naht in der Nähmaschine wird mit der Kamera gezeigt.
Das Maus-Team packt die Kamera ein und fährt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze entlang. Dabei geht sie der Frage nach, wie sie eigentlich entstanden und was bis heute davon zurückgeblieben ist. Menschen, die auf beiden Seiten der Grenze gelebt haben, erzählen ihre persönlichen Geschichten dazu.
Im Abstand von 30 Jahren hat das Maus-Team eine Zeitung besucht, um aufzunehmen, wie die Zeitung produziert wird. Die beiden Filme, die dabei entstanden sind, wurden parallel geschnitten. Auf diese Art sind die einschneidenden Veränderungen besonders gut erkennbar, die in dieser Zeit geschehen sind.
Ganz ohne Sachgeschichten kommt diese Sonderepisode aus: Sie zeigt eine Wanderung quer durch ganz Deutschland. Sie beinhaltet ein paar spannende, schöne und überraschende Erlebnisse des Maus-Teams, die bislang nicht im Fernsehen zu sehen waren, weil sie aus Zeitgründen herausgekürzt werden mussten.
Auf der Suche nach dem Ursprung unserer Zeitrechnung reist das Maus-Team nach Rom. Es untersucht das Leben des Kaisers Augustus, beschreibt die Kleidung alter Römer verschiedenen Standes, rekonstruiert die damaligen Häuser und besucht die größte Sonnenuhr der Welt, die unter Roms Straßen entdeckt wurde.
Die erste Sachgeschichte erklärt, wo und in welcher Form man Wasser finden kann. In der zweiten fällt in Zeitlupe ein Tropfen, und in der dritten wird ein Wassertropfen unter dem Mikroskop betrachtet. Die vierte Geschichte dreht sich um den Wasserball, und die fünfte erklärt, wie ein Wärmepad funktioniert.
Die erste Sachgeschichte vollzieht den Weg nach, den ein Paket zu Weihnachten nimmt, wenn es quer durch Deutschland von den Großeltern zum Enkel geschickt wird. Walnüsse gehen beim Knacken immer kaputt. Wie kann man das verhindern? In der letzten Geschichte werden Weihnachtsbaumkugeln genau betrachtet.
Recycling ist ein wichtiges Thema im Umweltschutz. Das Kapitel PET Mehrweg erklärt den Vorteil von Kunststoff-Mehrwegflaschen. Bei PET-Recycling wird gezeigt, was mit Einwegflaschen geschieht und das Kapitel Fleece, ein Pullover aus Kunststoff zeigt, wie aus Kunststoff ein kuschelweicher Pulli entsteht.
Die Gewinnung von Salz aus dem Meerwasser in Australien wird gezeigt. Ein weiteres Kapitel beschäftigte sich mit der Frage, wie das Salz ins Meer gelangt. In Wesel wird Steinsalz abgebaut. Der Film zeigt, warum dort Salz zu finden ist. Im letzten Kapitel ist zu sehen, wie das Salz auf die Salzstangen kommt.
Auf einem Bio-Bauernhof gibt es immer viel zu tun. Die DVD zeigt in den Unterkapiteln Frühling, Sommer, Herbst und Winter die Aufgaben während der verschiedenen Jahreszeiten, bei denen die Bauern jeden Tag und oft sehr lange arbeiten müssen. Saat und Ernte, Versorgung der Kühe und Reparaturen werden gezeigt.
In der Steinzeit gab es schon Häuser. Das Maus-Team zeigt in drei Kapiteln, wie sie gebaut wurden. Das erste zeigt das Werkzeug und das Fällen der Bäume für die Wände. Im zweiten kommen Fußboden und Dachstuhl hinzu. Im dritten wird das Dach mit Gras gedeckt, und die Wände werden mit Lehmputz abgedichtet.