Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In Deutschland und in vielen anderen Ländern gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln. Der Film vollzieht den Weg vom Getreide bis zum fertigen Brot nach und wirft einen Blick in die Geschichte des Backens. Die Vielfalt der Brotarten wird aufgezeigt - allein in Deutschland gibt es mehr als 300 Sorten.
Der Satz des Pythagoras ermöglicht verschiedene Berechnungen zu rechtwinkligen Dreiecken. Der Film zeigt anhand verschiedener Aufgaben aus dem Alltag, wie der Satz sich anwenden lässt. Außerdem werden die Kathetensätze und der Höhensatz erklärt, die auf den griechischen Mathematiker Euklid zurückgehen.
Ausgehend von den politischen wie militärischen Kernzielen des Nordatlantikpakts werden Aufgaben, Selbstverständnis und Organisationsstruktur der NATO erläutert. Dabei werden die historischen ebenso wie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen der Entwicklung des Verteidigungsbündnisses aufgezeigt.
Die Exponentialfunktion wird im Alltag genutzt, um exponentielle Entwicklungen darzustellen. Der Film beschreibt ihre grundlegende Formel mit der positiven Basis, die weder 0 noch 1 betragen darf, erklärt einige weitere Eigenschaften der Funktion und demonstriert eine alternative Art der Wertberechnung.
Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Der Film zeigt, wie Kinder am besten schon vor Schulbeginn mit ihren Eltern nach dem sichersten Weg suchen. Manche Schulen bieten dafür Schulwegpläne an. Es wird gezeigt, wie man Straßen an Ampeln, Zebrastreifen und gefährlichen Stellen überquert.
Zur Satzgruppe des Pythagoras zählen auch die Kathetensätze und der Höhensatz des Euklid. Im Film werden die Sätze durch den Flächenvergleich bewiesen. Es wird demonstriert, wie man ein Quadrat in ein flächengleiches Rechteck verwandelt. Außerdem wird der Nutzen der Sätze für den Alltag aufgezeigt.
Der Logarithmus als Rechenhilfe wurde 1614 vom schottischen Mathematiker Napier erfunden und von seinem Kollegen Briggs weiterentwickelt. Dieser Film zeigt, inwieweit der Logarithmus das Rechnen vereinfacht, nennt die zugehörigen Rechenregeln und erklärt, wo uns im Alltag logarithmische Skalen begegnen.
Der Film erklärt die Zusammenhänge der einzelnen Elemente einer Potenz und die Beziehungen zwischen Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Er demonstriert, wie man aus Basis und Exponent den Wert errechnet, aus dem Wert und dem Exponenten die Basis und schließlich aus der Basis und dem Wert den Exponenten.
Das System der sozialen Sicherung entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Film zeigt, was Sozialversicherungen sind und wann sie greifen. Mit dem Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip werden die Gestaltungsprinzipen erklärt. Auch die Wirkprinzipien werden betrachtet.
Metall zu sägen und zu schneiden erfordert besonderes Werkzeug, das härter ist als solches, mit dem Holz bearbeitet wird. Der Film zeigt die Besonderheiten und die Wirkungsweise von elektrisch betriebenen Metallsägen und von industriellen Plasmaanlagen, die zum Schneiden von Metall eingesetzt werden.
Die erste eigenständige Kunstströmung des 20. Jahrhunderts war der Expressionismus. Junge Künstler wie Franz Marc und August Macke suchten nach neuer künstlerischer Schöpfung. Die Farben sind oft grell, die Kontraste schreiend, die Formen nicht natürlich. Die Bilder wirken lebendig und energiegeladen.
Im Mittelalter, also etwa zwischen 750 und 1500, diente die Malerei zu Ehren Gottes. Sie beschränkte sich auf Fresken, auf kunstvoll verzierte Gesangbücher und Evangeliare. Ab 1020 nahm der Prunk etwas ab, da man sich auf die Lehren konzentrierte. Mit dem Buchdruck verloren die Buchmalereien an Wert.
Da Eisen in der Natur nur als mineralisches Eisenerz vorkommt, muss es erst zu Eisen oder Stahl verarbeitet werden. Im Film wird erklärt, wie Hochöfen aufgebaut sind und welche chemischen Prozesse in ihrem Inneren ablaufen, ehe am Ende Stahl oder unter Beimischung anderer Metalle Legierungen entstehen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Das Hebelgesetz hat schon Archimedes formuliert. Der Film zeigt, wie es seitdem ergänzt wurde und wie es direkt zum Gesetz des Drehmoments führt. Das Gesetz wird erläutert und in seinen praktischen Anwendungen gezeigt, etwa beim Wellrad, das bei Schiffsrudern und sogar mehrfach bei Fahrrädern eingesetzt wird.
Zinsen, die dem Konto gutgeschrieben werden, erhöhen das Kapital. Sie werden im nächsten Jahr mit verzinst. Das ist der Zinseszins. Er hat über Jahre hinweg einen starken Einfluss auf die Endsumme. Der Film zeigt, mit welcher Formel man verzinstes und Anfangskapital, Zinssatz und Laufzeit berechnet.
In diesem Film lernen Pom und Mäppi das kleine Einmaleins auswendig. Das geht ganz leicht und und die beiden haben ein paar tolle Tricks, um sich die Zahlen zu merken. Dazu nutzen sie verschiedene Lerntechniken, die in einprägsamen praktischen Beispielen erklärt und vermittelt werden.
Thema dieses Films ist das Kopfrechnen. Braucht man eigentlich immer einen Taschenrechner? Pom und Mäppi lernen mit verschiedenen Techniken, schnell und sicher im Kopf zu rechnen. Praktische Beispiele und Anleitungen helfen, regelmäßig Kopfrechnen zu üben. Schließlich macht Übung den Meister.
Pom und Mäppi lernen in diesem Film spielerisch alles über Nachbar-Zahlen. Dazu gehören Nachbar-Einer, Nachbar-Zehner und Nachbar-Hunderter. Alle Nachbar-Zahlen werden auf dem Zahlenstrahl eingeordnet und mit praktischen Beispielen erklärt. Damit werden die Zahlenübergänge ganz einfach zum Kinderspiel.
In diesem Film sprechen Pom und Mäppi über die natürlichen Zahlen 0 bis 9. Was zeichnet diese Zahlen aus, mit denen die beiden im Matheunterricht rauf und runter rechnen? Mit praktischen Beispielen lernen Pom und Mäppi die Besonderheit einer jeden Zahl kennen.
Der vollkommene Markt existiert nur als Modell in der Volkswirtschaft. In der Wirklichkeit dagegen gibt es zahlreiche verzerrende Faktoren, die auf den Markt einwirken und der Staat muss regulierend eingreifen. Die Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen und unlauteren Wettbewerb sind seine Mittel dafür.
Zwischen Bedarf und Bedürfnissen besteht ein Unterschied. Der Film erklärt ihn, zählt mehrere Bedürfnisse auf und erläutert die Bedürfnisperiode. Auch der wirtschaftliche Aspekt von Bedarf am Markt wird genau betrachtet und gezeigt, wie sich Konsumgüter, Produktionsgüter und freie Güter unterscheiden.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen friktioneller, saisonaler, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit und die jeweiligen Chancen auf einen neuen Job. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung, das Arbeitslosengeld und die Hilfestellungen des Arbeitsamts bei der Arbeitssuche werden thematisiert.
Marie möchte, dass ihre Gemeinde den Fahrradweg bis zu ihrer Schule erweitert. Gemeinsam mit dem Mädchen finden die Zuschauer heraus, wie man ein solches Ansinnen in einer Kommune umsetzt. Es wird gezeigt, wer wann wen wählen darf, wer welche Pflichten hat und wie die Gemeinden sich finanzieren können.
In der Mitte des 18. Jahrhunderts beginnt die Zeit des Klassizismus. Künstler wie Ingres und David setzen auf strenge Regeln der Altertumsmalerei, zu denen der klare Aufbau und eine souveräne Farbbeherrschung zählen. Ihre Bilder wollen den Sinn fürs Erhabene wecken und hehrer sein als die Werke des Barock.
Ein Haushalt kann ein positives, ein negatives oder ein Nullwachstum aufweisen. Ob das Wirtschaftswachstum in Deutschland zunimmt, kann anhand des realen Bruttoinlandsprodukts festgestellt werden. Der Film zeigt allerdings, dass dies verzerrt ist und nennt weitere Aspekte, die Politiker einbeziehen wollen.
Das Volk wählt Repräsentanten, die dann in seinem Sinne handeln sollen. Der Film erläutert, welche Gremien die Bürger wählen und dass die Politiker nicht jedes Einzelinteresse vertreten können, sondern die Spannbreite des Volkswillens kennen müssen. Dafür sind Responsivität und Artikulation sehr wichtig.
Das Europäische Parlament soll Stimme und Werkzeug aller Bürger in den EU-Ländern sein. Bürger aller 27 EU-Länder wählen ihre Abgeordneten. Das Parlament hat die Aufgabenbereiche Gesetzgebung, Haushalt und Kontrolle. Es ist Entscheidungsinstanz für Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union.
Pom und Mäppi lernen in diesem Film alles über Quadratzahlen. Quadratzahlen sind Zahlen, die sich als Produkt zweier gleicher natürlicher Zahlen darstellen lassen. Mit praktischen Beispielen und der Multiplikationstabelle wird erläutert, wie sich Quadratzahlen grafisch und rechnerisch darstellen lassen.
Wirbeltiere leben in allen Lebensräumen. Mit ihrem Körperbau passen sie sich an. Der Film zeigt, wie die Fischkörper perfekt zum Leben im Wasser passen. Es werden spezielle Merkmale wie Schuppen und Kiemenatmung gezeigt und die Sinnesorgane der Tiere betrachtet, die je nach Bedarf besonders ausgeprägt sind.