Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Warum heißt die Erde "Blauer Planet"? Seit wann gibt es Menschen? Was ist der Äquator? Warum gibt es Erdbeben? Wieviele Tierarten gibt es? "Was ist Was TV" geht auf eine Reise um die Welt und beleuchtet sie aus geographischer, erdgeschichtlicher und biologischer Sicht.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Dieses Medium zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Die Pyramiden von Gizeh wurden vor über 4000 Jahren am Nil erbaut. Doch wie schafften es die Ägypter, so große Bauwerke nur mit Muskelkraft und einfachsten Werkzeugen zu errichten? Bis heute geben uns die monumentalen Grabmäler viele Rätsel auf, von denen dieser Filme einige ergründet.
"Was ist Was TV" macht eine Zeitreise ins alte Rom und gibt Antworten auf die Fragen, wie sich die Römer kleideten, wie groß ihr Reich war, welche Waffen die römischen Armeen nutzen. Wer war Julius Caesar? Was war ein Gladiator? Und: Warum ging das römische Reich letztlich unter?
Manche Gladiatoren im alten Rom waren gefeierte Stars, doch die meisten überlebten ihr dreißigstes Lebensjahr nicht. Der Kriegsgefangene Darius wird in der Gladiatorenschule ausgebildet. Seinem Freund und Gegner Marcus wird am Ende - nach drei Jahren als Berufskämpfer - die Freiheit geschenkt.
Welche berühmten Indianerstämme gab es? Was ist ein Tipi? Wie jagten Indianer? Wie wurde Amerika von den Weißen besiedelt? Was macht ein Medizinmann? Das sind nur einige der vielen Fragen zu einem der Kinderthemen schlechthin, die auf diesem Medium beantwortet werden.
"Was ist Was TV" stellt diesmal die Tiere vor, auf deren Rücken bekanntlich das Glück dieser Erde liegt: die Pferde. Folgende Fragen beantwortet das Medium unter anderem: Wer waren die Vorfahren der Pferde? Welche Pferdearten gibt es? Warum brauchen Pferde Hufeisen? Welche Gangarten beherrschen sie?
Wie arbeitet ein Computer Was ist ein Mikrochip? Wann wurde der erste Computer gebaut? Was ist ein Roboter? Was ist künstliche Intelligenz? Das Medium führt in die Welt der Bits und Bytes. Die Zuschauer erfahren, wie es im Inneren eines Computers aussieht und wie Mikrochips hergestellt werden.
Was ist Energie? Wo verbrauchen wir sie in unserem Leben? Was sind regenerative Energiequellen? Ausgehend von alltäglichen Situationen findet "Was ist Was" heraus, wo die Energie, die wir täglich nutzen, herkommt. Alle wichtigen Fragen rund um das brandaktuelle Thema werden beantwortet.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Deutschland. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Niveau erläutert. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Was bedeutet Demokratie?
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
"Was ist Was TV" nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt verschiedene Bäume. Unter anderem werden folgende Fragen in der Episode beantwortet: Wie viele Baumarten gibt es? Wie vermehren sich Bäume? Können Bäume krank werden?
Die Sonne ist das Zentrum des Planetensystems. "Was ist Was" nimmt unser Zentralgestirn genau unter die Lupe und begleitet die spektakuläre SOHO-Mission. Wir erfahren, wie Wissenschaftler die Sonne erforschen und wie jeder von uns diesem faszinierenden Stern "näher" kommen kann.
"Was ist Was TV" macht einen Ausflug ins Mittelalter und zeigt, wie Ritter auf ihren Burgen lebten, wie sie an Turnieren teilnahmen und auf Kreuzzüge gingen. Eine Auswahl der Fragen, die beantwortet werden: Wie sah die Rüstung eines Ritters aus? Was machten Ritter? Warum entstanden Burgen?
Was ist eine Mumie? Warum mumifizierten die Ägypter ihre Toten? Wer war Tutanchamun? Was sind Moorleichen? In dieser sehr spannenden Episode macht "Was ist Was TV" eine Reise ins alte Ägypten und führt in die geheimnisvolle Welt der Mumien.
Sport gehört zu den beliebtesten und wichtigsten Freizeitbeschäftigungen bei Jung und Alt. "Was ist Was" begleitet verschiedene Sportler bei ihrem Training. Aber warum ist Sport so gesund? Welche Sportart ist die richtige für mich? Wie arbeitet ein Muskel? Das Medium hat Antworten auf diese und andere Fragen.
Was sind Währungen? Wie wird eine Münze hergestellt? Wie arbeitet eine Bank? Wie funktioniert ein Bankautomat? "Was ist Was" gibt einen Einblick in Geschichte und Gegenwart des Geldes und besucht die Zentralbank, um einen Blick auf die Sicherheitsmerkmale von Banknoten zu werfen.
Die Weltmeere - ein faszinierender Lebensraum. Doch das ökologische Gleichgewicht der Ozeane ist gefährdet. Je mehr wir über die Meere wissen, umso besser können wir sie schützen. In diesem Film gleiten Meeresbiologen mit Tauchbooten in die Tiefe und entdecken ein Korallenriff vor Norwegen.
Ein Vulkan bricht aus - und "Was ist Was TV" ist dabei! Folgende Fragen werden in der Episode unter anderem beantwortet: Was ist ein Vulkan? Wie entsteht ein Vulkan? Was ist Lava? Warum siedeln Menschen an Vulkanen? Wie sagt man einen Vulkanausbruch voraus?
"Bitte einsteigen und Türen schließen!" So beginnt die spannende Zugfahrt auf diesem Medium. Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet: Warum brauchen wir überhaupt Eisenbahnen? Wie wurden Schienen erfunden? Wie funktionieren Dampflok und wie E-Lok? Welche Hochgeschwindigkeitszüge gibt es?
Was versteht man unter Metamorphose? Wie groß können Reptilien werden? Was fressen Amphibien und Reptilien? Woran erkennt man Reptilien? Warum quaken Frösche? Diese und viele andere Fragen zum Thema beantwortet diese Folge von "Was ist Was TV" spannend und informativ.
Wann wurde das erste Auto erfunden? Was ist ein Ottomotor? Was ist ein Navigationssystem? Das Medium steigt ein in das beliebteste Verkehrsmittel der Welt und verfolgt von der Erfindung des ersten motorisierten Wagens bis zu Zukunftsvorstellungen der Erfinder die Entwicklung des Autos.
Wer waren die Vorfahren der Katzen? Welche Katzenarten gibt es? Warum schnurren Katzen? Warum fallen Katzen immer auf ihre Pfoten? Diese und andere Fragen zu Katzen werden in dieser Folge von "Was ist Was TV" beantwortet.
Welche Wale gibt es? Wie atmen Wale und Delphine? Welche Feinde haben Wale? "Was ist Was TV" zeigt die größten Säugetiere der Erde - die Wale - und ihre freundlichen Artgenossen, die Delphine. Im Mittelpunkt der Episode stehen Wissenschaftler, die sich für den Schutz der Wale einsetzen.
Welche Erfindungen beeinflussen unser Leben bis heute? Wer sind die klugen Köpfe hinter den Erfindungen der Neuzeit? Welche Problemlösungen haben sich die Erfinder von der Natur abgeschaut? Das Medium erklärt, welche Erfindungen schon gemacht wurden und wovon die Menschheit bis heute träumt.
Banküberfall! Die Räuber flüchten - "Was ist Was TV" ist den Tätern auf der Spur! Jetzt stellen sich viele Fragen: Warum darf man den Tatort nicht verändern? Was ist ein Phantombild? Was können Polizeihunde? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Das Medium zeigt, wie die Polizei Verbrechen aufklärt.
Unser Klima ist ein spannendes, hochaktuelles Thema, das alle Menschen betrifft. "Was ist Was" begleitet einen Forscher bei seiner Arbeit und erklärt, wie man Klima messen kann. In einfachen Experimenten werden wesentliche Abläufe bei der Entstehung unseres Wetters und Klimas verdeutlicht.
"Was ist Was TV" erklärt hier, was alle Menschen betrifft: Das Wetter. Das Medium zeigt, warum wir ohne Sonne, Luft und Wasser nicht leben könnten. Folgende Fragen und viele mehr werden gestellt und beantwortet: Warum ist Wetter für uns so wichtig? Was ist Luft? Was ist die Atmosphäre?
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Mit Blaulicht und Martinshorn rast ein Feuerwehrauto zum Einsatz. Mutige Männer und Frauen riskieren ihr Leben, um Menschen zu retten. Wie trainieren sie? Wie sind sie ausgerüstet? Wie oft werden sie alarmiert? "Was ist Was" zeigt den Alltag der Profis und wie die Jugendfeuerwehr sie unterstützt.