Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In neun Sequenzen bekommen Schüler in Laborversuchen, Animationen und Grafiken einen Überblick über die Kohlenstoffchemie. Die historische Entwicklung dieses Chemiezweigs wird ebenso behandelt wie Alkane, Cycloalkane, Isomerie, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und das Kohlenstoffatom selbst.
Das Medium führt in 20 Sequenzen Salze als Stoffgruppe ein, beschreibt Arten der Salzbildung, zeigt Beispiele für Säure-Base- bzw. Redoxreaktionen und bietet eine Zusammenfassung und Wiederholung des Themas "Salze".
In den anschaulichen Sequenzen ',Elektrizität',, ',Der elektrische Strom',, ',Der einfache Stromkreis',, ',Wichtige Schaltungen',, ',Leiter und Nichtleiter', und ',Wirkungen des elektrischen Stromes', liefert das Medium einen Einstieg in die Elektrizitätslehre. Die Sequenzen sind zwischen 3 und 15 Minuten lang.
In den Sequenzen "Elektromagnetismus", "Der Elektromotor", "Induktion", "Der Generator", "Selbstinduktion" und "Der Transformator" vermittelt das Medium einen Überblick über das Titelthema. Die Sequenzen sind zwischen 1 und 9 Minuten lang und nennen auch praktische Anwendungen.
Das Medium vermittelt in 14 kurzen Sequenzen Grundlagen der Elektrizitätslehre, gibt einen Überblick über die Wirtschaftlichkeit alternativer Energien in ländlichen Regionen und demonstriert Aufbau und Montage eines Solarpaneels und einer Windkraftanlage.
Die endlichen Ressourcen der Erde sind bald erschöpft, denn wir verbrauchen an einem Tag mehr Energie auf Kohlenstoffbasis, als sich in tausend Jahren neu bilden kann. Das Medium setzt sich mit Alternativen, Energieverbrauch, energiebezogenem Terrorismus, neuen Technologien und Umweltschutz auseinander.
Beim Zeichnen ist es wichtig, dass man seine Gestaltungsziele vor Augen hat und seine technischen Mittel kennt. Diese Grundlage behandelt daher die fünf Themen projektionsgeometrische Skizze, Ausdrucksmöglichkeiten der Linie, die Struktur der Oberfläche, Licht und Schatten sowie die Form-Linien-Technik.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.